
speer
Members-
Gesamte Inhalte
437 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von speer
-
Hallo zusammen, mit der Ordnerumleitung habe ich ein Verständnisproblem. Mein Ziel ist es mehrere Ordner in das gleiche Zielverzeichnis umzulegen. "Bei der Auswahl: Standard - Leitet alle Ordner auf den gleichen Pfad um,..." Hier trug ich den UNC Pfad ein. \\servername\freigabe\%username%\Desktop Anmeldung am Server und es funktionierte. In der Freigabe war ein neu erstellter Ordner Desktop vorhanden. Gleiches Spiel nun mit Dokumente. Nun erscheint die Fehlermeldung: "Ordner kann nicht verschoben werden, da sich ein nicht umleitbarer Ordner im selben Pfad befindet" Hänge gerade in der Luft. Im Klartext bedeutet dies, pro Freigabe kann ich einen Ordner ablegen? Möchte aber für einen Terminalserver alle Ordner umlegen. Hat mir jemand Tipps wie das gehen soll?
-
Hallo zusammen, wir betreiben eine RDP Farm mit 21 Servern auf Basis Server 2008R2. Unser ERP Partner hat eine neue Version die auf Server 2012 optimiert ist. Unser GF war sofort "heiss" drauf. Die große Frage ist nun ob es möglich ist, die 2012 Server als RDS Systeme in das bestehende System zu integrieren? Aktuell fehlt mir der 2012 DC und somit die Gruppenrichtlinien für 2012. Wie sieht es mit dem Connection Broker und den Remote Apps aus? Vielleicht hat hier jemand Tips dazu :)
-
USB-Zugriff per GPO auf Benutzerebene verbieten
speer antwortete auf ein Thema von daphi-jw in: Active Directory Forum
Eine Möglichkeit wäre 2 GPOs zu machen. Eine enthält unter Benutzer -> Administrative Vorlagen -> System -> Wechselmedien zugriff die Berechtigung und die andere nicht. Dazu packt man die Benutzer die Zugriff benötigen, in eine eigene Gruppe und wendet die GPO nur für diese Gruppe an. Die andere Möglichkeit wäre ein RDP Gateway. Hiermit lassen sich über Gruppen die Ressourcen steuern. -
Hallo, muss mich berichtigen, für Dokumente brauchte es einen Neustart und Warten auf das Netzwerk :( Was mich noch irritiert ist die Tatsache, das der Ordner Dokumente zwar umgeleitet wird, es aber am Ziel kein Ordner Eigene Dokumente angelegt. Im Eventlog steht: Die Richtlinienanwendung und die Umleitung von Ordner "Documents" nach "\\fileserverdfs\user\basislw\speer_sven\" war erfolgreich. Umleitungsoptionen=0x1000.
-
Guten Morgen zusammen, meine Domäne basiert auf Server 2008r2. Als Clientbetriebssystem ist Windows 7 im Einsatz. In der GPO aktivierte ich die Ordnerumleitung für Dokumente und gab als Ziel meinen Basisordner an (definiert bei jedem Benutzer). Für Video und Bilder setzte ich die Option "Dem Ordner Dokumente folgen". Nach dem Anmelden wurde die GPO für den Benutzer übernommen. Aber bei Bibliothek -> Dokumente zeigt es immer noch auf c:\benutzer\benutzername Die Frage ist warum?
-
Mittels Powershell Outlook PST anhängen
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Forum — Scripting
Hi, die beiden Links treffen es zu 100%. -
Hallo zusammen, nach Berichten im Internet funktioniert anscheinend nur die Authentifizierung anhand des Domänenacounts aber nicht anhand eines SQL Users.Die investierte Zeit hätte ich mir sparen können :( Welche Möglichkeit gibt es als alternative noch eine ODBC auszurollen ohne die Turnschuhe anzuziehen? Verwende Server 2008r2 mit Windows 7 Clients.
-
Mittels Powershell Outlook PST anhängen
speer hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, hat sich erledigt. geht über die Session mit addstore. Augen auf machen :D -
Hallo zusammen, wir haben eine Anwendung die in den virtual store des Benutzers Informationen schreibt. Leider sind einige Benutzer nicht an bestimmte PCs gebunden. Daher möchte ich für diese Person den virtual store gerne über die Ordnerumleitung bereitstellen. Dummerweise sieht die Ordnerumleitung dies nicht vor. Die könnte ich nun, ohne großartig mit Skripten zu arbeiten, dies realisieren? Danke für jeden Tip :)
-
Hallo zusammen, ich habe ein Verständnisproblem mit dem unterschied von Benutzerprofil und Basisordner. Was macht konkret der Unterschied aus?
-
Guten Morgen zusammen, bin zwar auf der Suche doch wahrscheinlich suchte ich nach den falschen Begriffen :( Mir geht es darum, was passiert wenn sich ein Benutzer an einem Windows 7 oder 2008 Server anmeldet. Beispielsweise wenn der Benutzer zuvor noch nie an dieser Workstation gearbeitet hat. Eine Grobgliederung würde mir schon reichen beispielsweise: 1. Passwort mit DC abgleichen 2. prüfen ob Anmeldung an PC erlaubt ist 3. Starten von Prozessen 4. erstellen Benutzerprofil 5. Abarbeitung GPO 6. Desktop anzeigen Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
-
Roaming Profiles über mehrere Standorte
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Ah, danke für den Link. Verflixt. -
Alles klar, vielen Dank für die Auskunft und Hilfe.
-
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit servergespeicherten Profilen. Es sind 3 Standorte die Ihre Daten über DFS replizieren. Bisher arbeiteten die Benutzer an einem Standort ausschließlich an diesem. Seit Anfang Juni übernehmen aber bestimmte Abteilungen auch Aufgaben von den anderen Standorten. Nun dachte ich mir, es wäre geschickt die Benutzerprofile auf dem DFS Stamm zu legen und zu replizieren. Das dumme daran ist nun, meldet sich Benutzer A an Standort A und B an und anschließend an B ab während die Sitzung noch auf A aktiv ist, dann ist das Profil kaputt. Nun die Frage, habe ich einen Konfigurationsfehler im DFS drin oder ist das einfach so?
-
Hallo zusammen, ich habe gerade ein Verständnisproblem :) In einer GPO ist bei der Sicherheitsfilterung eine Gruppe die nur Computerobjekte enthält. Die Richtlinie enthält aber nur Einstellungen für den Benutzer. Wird die Richtlinie dann ausgeführt oder verweigert? Ich kann es derzeit nicht testen. Aber vielleicht weiß es jemand hier aus dem stehgreif :)
-
Gruppenrichtlinien verschachteln für Terminalserver
speer hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Guten Morgen, ich hätte eine Frage zum Aufbau von Gruppenrichtlinien beim Terminalserver. Ausgangspunkt ist eine OU in der alle Computerobjekte der Terminalserver enthalten sind. Über dieser OU liegt lediglich die Default Domain Policy. Im Detail sieht meine GPO Organisationsidee in der Abarbeitung folgendermaßen aus: 1. Loopback (Computer) 2. einige Zertifikate und Skripte (Computer) 3. Internet Explorer (Benutzer) 4. Basiskonfiguration Windows 7 und Server 2008r2 (Benutzer) 5. spezielle Terminalservereinstellungen (Benutzer) Die Ausplittung in mehrere GPOs kommt daher, weil ich einige GPOs mehrfach verwende. Soweit ich weiß erfolgt die Abarbeitung von oben nach unten. Würde das so funktionieren wie gedacht? -
Guten Morgen, also die Anfrage vom Client zum Server läuft über eine route. Die Antwort vom Webserver zum Client soll eine NAT IP sein. Was gehen würde wäre eine static nat über: static (outside,inside) NAT-IP REAL-IP netmask 255.255.255.255 Hinter der Real IP hängen aber mehrere Clients. Daher scheidet statisches NAT aus.
-
Hallo zusammen, ich habe ein arges Verständnisproblem. Wenn ich von meinem inside nach outside eine Verbindung zu seinem Webserver aufbaue. Soll kein NAT durchgeführt werden. Die Antwort vom Webserver soll allerdings ein nat ip auf die interne IP erhalten. Hat mir jemand einen tip wie das zu bewerkstelligen ist? Dachte das wäre über PAT machbar aber irgendwie haut es nicht hin :(
-
Hallo, ein normaler Druckertreiber kann eben nicht über Point and Print ausgerollt werden. Das sieht man beim Druckerserver im Treiber. Bei einem normalen Druckertreiberm, der kann auch WHQL zertifiziert sein, fragt das System nach der Berechtigung zur Installation. Bei einem Point and Print Treiber erscheint diese Meldung, sofern das in der GPO deaktivert ist, nicht. Bei den meisten Druckerherstellen beispielseweise HP ist im normalen Treiber ein Point and Print Treiber inklusive.
-
Hallo, mir geht es ums Prinziep. Ich möchte sowohl eingehend als auch ausgehender Traffic auf eine NAT IP legen. Ich dachte eigentlich so müsste es klappen. Doch irgendwo ist noch ein Denkfehler drin: 192.168.1.0/24 = inside und 192.168.3.0/24 = outside Bei sh nat sehe ich nur für in-nat hits. Hat mir jemand einen Tip warum das nicht geht?
-
Hallo zusammen, leider gibt es immer noch Druckerhersteller die keine Point and Print Pakete zum Download anbieten. Da nur diese über GPO installiert werden können, fragte ich mich, was eigentlich hinter diesem Paket steckt. Im Internet konnte ich leider nicht viel davon finden. Im TechNet auch nur bzgl. der GPO etc. Kann man solch ein Paket selbst erstellen?
-
Guten Morgen, ich habe mittels Wireshark geloggt. Folgende Ausgangssituation: 1. Webserver hängt an int eth 0/0 (Inside) mit der IP 192.168.10.1/24 und Gateway 192.168.10.254 2. Mein Client hängt an int eth 0/6 (outside) mit der IP 192.168.20.159 und Gateway 192.168.20.159 3. Die S-NAT Adresse im Outside ist 192.168.20.1 4. Ich logge den Traffic von eth 0/0 auf 0/6 Rufe ich von meinem Client die NAT IP auf, ist auf dem int eth 0/6 alles ok, source und Destination stimmen Auf dem inside sehe ich aber meine source als 192.168.20.159 und die IP des Webservers 192.168.10.1. Genau dies ist der Fehler. Mein Webserver nimmt nur Anfragen von der NAT Adresse an! Wieso wandelt die ASA die NAT IP in meine reale IP? Fragen über Fragen :) Speer
-
Hallo zusammen, ich hänge fest und hänge gerade in der Luft. Ich möchte vom outside Interface einen Webserver im inside Interface erreichen. ASA 5505 8.2 Konfiguration soweit und NAT Adresse ist 192.168.20.1: Ich kann über meinen Laptop mit der IP 192.168.20.100 (Outside) den Webserver über 192.168.20.1 erreichen. Der Webserver selbst kann mich allerdings ebenfalls auf 192.168.20.100 erreichen. Mein Problem ist wieso? Eigentlich dürfte er mich gar nicht erreichen und wieso zieht die global Adresse nicht? Ziemlich viele Fragen :( Hoffe jemand hat einen guten tip oder hilft mir beim Verständnisproblem :) Speer
-
Guten Morgen, bin gerade überfragt ob es ein Windows 8 only Feature ist. Falls ja, gibt es für Windows 7 einen Hotfix oder ähnliches um die Funktionalität nachzubilden?
-
Hallo zusammen, ich hänge an einem Powershell Problem. Aus einigen Variablen baue ich mir den Pfad zu einer Datei auf. Im nächsten Schritt möchte ich das zuletzt geänderte Datum, ohne Uhrzeit auslesen. $Datum_vergleich = $temp.LastWriteTime.ToShortDateString() Nun erhalte ich die Fehlermeldung: Sie können keine Methode für einen Ausdruck mit dem Wert NULL aufrufen. Wenn ich ToShortdateString() entferne, erhalte ich das Änderungsdatum. Allerdings mit der Uhrzeit. Ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch :(