Jump to content

RealUnreal

Members
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RealUnreal

  1. Mach ich. Also einmal wird der physische Server angezeigt. Also der alte DC. Der heißt S-02DC und einmal ein S-03DC Ich vermute mal der letzte muß der Exchange sein.
  2. ;) Ja. Nur nochmal sicherheitshalber und weil ich von Exchange keine Ahnung habe 2 Fragen (Auch wenn sie b***d sind): 1. Im Exchange System Manager gibt es (wenn alle Dienste laufen) 2 Server. Der eine ist der eigentlich Server auf dem der Exchange Server läuft und der andere ist der Exchange Server. Ich lösche natürlich nur den Exchange ? (Wenn die Dienste aus sind, ist übrigens auch nur der 2te Server da...) 2. Das löschen der Postfächer bezieht sich ausschließlich auf die Exchange Postfächer ? (Die Clients haben jeweils Outlook 2010 drauf und senden/ empfangen ihre Mails direkt über den Internetprovider). Ich will halt einfach nichts falschmachen, deshalb noch die Nachfrage :) Beste Grüße Unreal edit: Letzte Frage: Falls ich mich entschließe mit der Aktion bis nach Ostern zu warten; machts ja auch nix, oder ? Der alte Server fährt dann halt runter, aber der neue erfüllt ja nachweisbar seinen Zweck. Dann habe ich keinen Zeitdruck, richtig ? Und wenn der nur alle 2 Stunden runterfährt, reicht mir das ja schlußendlich um die letzten Schritte auszuführen. Oder kann ich ihn nicht mehr runterstufen wenn er in diesem "Alle 2 Stunden runterfahren" Modus ist ?
  3. Mooooooooment.... Das hab ich mich auch gefragt =) Nur diesen kleinen Abschnitt ? Der ganze andere Quatsch ist unnötig. Ich geh jetzt mal kurz in den Wald und schreie einen Baum an =)
  4. Hi Leute, Also. Ich habe diesen ganz Mist jetzt in der Testumgebung probiert. Wenn ich alle Einträge in der Registry entferne und alle Dienste stoppe, so wie beschrieben, dann ist der Microsoft Exchange System Manager aus Start/Programme verschwunden. (Es sei denn das ist passiert als ich nochmals *genau wie in der Anleitung beschrieben* versucht habe das ganze per Systemsteurung/ Software zu entfernen. Kann es sein das das hier reicht um die AD sauber zu kriegen: ...und ich den ganzen anderen Quatsch garnicht brauche ????? @NorbertFe: Weil ich unter der Woche keine Zeit dazu habe. Es geht um unsere eigene Firma.... edit: Oder umgekehrt: Zuerst die Postfächer löschen, dann über Remove Server den Server und dann eben noch das zeugs in Registry...
  5. Danke für die Aufmunterung. Ich habe mir das WE anders vorgestellt... Beste Grüße Unreal
  6. Ahja, Dankeschön ! Wenn der alte DC läuft geht das komischerweise mit dem sehen...
  7. danke, dann lass ich den in Ruhe ! Lefg: Also. ich war eben im Geschäft in meiner Produktivumgebung und habe den SBS2003 mal runtergefahren. Dann den 2012er DC neu gestartet. Dann 2 Clients neu gestartet. Die User können sich anmelden, sieht alles gut aus. Die Einträge für DNS, DHCP usw. auch. Im Ereignisprotokoll des neuen DC steht kein Fehler. Das einzige was komisch ist: Nachdem der SBS 2003 aus war, hatte ich in der Netzwerkumgebung nur noch 2 Maschinen angezeigt bekommen. Über den Namen und UNC Pfad kann ich aber auch alle eingeschalteten Maschinen zugreifen. Sollte ich mir hier Sorgen machen ?
  8. @Testperson: Gemach, gemach. Ich mach das ! Aber erst baue ich das in meiner Testumgebung alles nach... Da kann ich alles reparieren, in der Produktivumgebung geht das nicht. Frage: Ich kann das Serverobjekt erst löschen nachdem ich alle Exchange Attribute von den Benutzerkonten entfernt habe. Im Test klappt das auch, aber es gibt einen User "SystemMailbox{Nummer}" bei ich keine Attribute angezeigt bekomme. Kann ich den löschen ?? @lefg: Im Test ging das alles. Ich probier das aber heute abend noch In der Produktivumgebung... Danke euch allen !!!!!!!!!!!!!!!!!
  9. Also bei der Testmaschine an der ich das die ganze Zeit probiere sind die FSMOs noch drauf... Also was jetzt schonmal klappt ist das löschen des Exchange Servers in Microsoft Exchange/System Manager, nachdem ich Die Exchange Attribute bei den Postfächern per Rechtsklick entfernt habe (Kann ich doch machen, oder ?). Muß ich überhaupt noch dieses ganze Registry Gedöhns löschen wenn ich den Server danach eh abschalte ?
  10. Wie ginge das ? Bin für jeden guten Tip dankbar :)
  11. Das ist mir jetzt auch klar :( Gibt es noch weitere Einschränkungen oder kann ich ihn trotzdem wieder einschalten und das Exchange sauber deinstallieren ? (Falls ich eine Lösung habe...) ? Oder mal anders gefragt: Auf dem alten SBS2003 laufen keine Betriebsmasterrollen mehr, keine Files und Exchange wird nicht genutzt. Hätte das irgendwelche Auswirkungen wenn ich ihn jetzt erstmal 1 oder 2 Wochen ausgeschaltet lasse und ihn dann wieder einschalte (Um die Reste vom Exchange zu entfernen) ??? Er syncronisiert sich dann neu mit dem neuen DC und fertig, oder ?
  12. Du meinst die "Manuelle Deinstallation" ? Beschrieben wird hier ja eigentlich Server 2000...
  13. Hi und danke für deine Hilfe. Mein Exchange Problem habe ich hier gepostet: http://www.mcseboard.de/topic/202881-problem-beim-entfernen-von-exchange-2003-aus-domain/ Kann ich den alten SBS2003 dann einfach einmal am Tag wieder einschalten damit er sich mit dem neuen DC syncronisiert und dann trotzdem noch bei dem SBS 2003 das Exchange sauber entfernen (Sobald ich die Lösung habe...) ? Beste Grüße Unreal
  14. Hi ! Kurze Frage: Ich habe einen SBS 2003 DC zu einem Server 2012R2 Standard migriert. Die Betriebsmaster habe ich umgezogen. Ich erhalte zwar keine Meldung aber gerade habe ich gelesen das ich jetzt nur noch 21 Tage Zeit habe für die Fertigstellung der Geschichte. Ich will den SBS2003 ja außer Betrieb nehmen, aber zur Zeit habe ich noch ein Problem mit Exchange. Was macht der SBS2003 nach den 21 Tagen ? Reboots ? Wie oft ? Hilfe ! :-) Gruß Unreal
  15. Hallöchen, Eine Frage: Wir haben eine Domäne mit einem SBS2003 Domain Controller. Anscheinend läuft auf dem DC auch Exchange. Das wurde zwar nie genutzt, aber anscheinend läuft es. Es taucht auch ein Server im DNS auf der anscheinend den Exchange repräsentiert. Ich muß dazu sagen das ich null Ahnung von Exchange habe... :( ! Jedenfalls habe ich einen neuen Server 2012 R2, Rolle Hyper-V. Darauf ein virtueller DC und ein File und Printserver. Der alte SBS 2003 Domain Controller soll aus dem Netz. Wie gesagt: Exchange ist nicht gewünscht. Alles funktioniert, die Betriebsmaster sind übertragen auf den neuen DC. Mein Problem ist, dass ich den Exchange auf dem SBS2003 nicht deinstalliert bekomme. (Siehe Screenshot). (Der Screenshot ist von einer Testumgebung in der ich das probiert habe; Real habe ich mit Exchange noch nichts gemacht…) Der alte SBS 2003 ist auch noch nicht runtergestuft. (Wobei das trotz installiertem Exchange in der Testumgebung ging) Das Problem mit dem deinstallieren von Exchange auf einem SBS2003 ist wohl bekannt. Also: Deinstallieren klappt nicht, Das hier auch nicht "update.exe /removeorg" (http://support.microsoft.com/de-de/kb/273478) , neu installieren auch nicht. Immer erhalte ich den gleichen Fehler... Ich habe auch einiges drüber gelesen; das meiner Meinung nach möglicherweise noch brauchbarste hier: http://forums.petri.com/showthread.php?t=4821# Die Frage ist: Muß ich so eine Mega-Operation überhaupt durchführen ? Ich will den Exchange ja nicht migrieren, sondern nur sauber aus dem AD entfernen und dann die komplette Maschine außer Betrieb nehmen. Mir gehts halt darum das sauber zu machen und am Ende keine Fragmente mehr im AD zu haben. Danke und Gruß Unreal
  16. ok, danke euch. Einen Weg um die Prüfung der Größe des Ziellaufwerks in der Windows Server Sicherung abzuschalten gibt es nicht ? Gruß Unreal
  17. Äähmm... Ja. Das hatte ich natürlich gemeint ;) Das kommt davon wenn man 20 Sachen gleichzeitig macht :( Gruß Unreal
  18. Guten Morgen, Ich habe einen Server 2012, den ich per Windows Server Sicherung sichern möchte. Auf dem Server liegen mehrere .xvhds mit fester Größe. Sagen wir mal alles in allem sind das dann 1 TB. Die .xvhds sind zur Zeit noch kaum belegt. Wenn ich eine Sicherung machen möchte, möchte Windows Server Sicherung auf dem Ziellaufwerk eine Partition haben die auch mindestens 1 TB groß ist, obwohl die Sicherung am Ende nur 250 GB groß sein wird... Kann man mit irgend einem Schalter die Überprüfung der Größe des Ziellaufwerks abschalten ? Beste Grüße Unreal
  19. Hi ! Daten habe ich bereits alle mit dem "Microsoft File Server Migration Toolkit 1.2" migriert. Das klappt wunderbar (Wenn man ein paar Dinge beachtet). Damit kann man Freigabe+NTFS Berechtigungen migrieren. Es geht mir jetzt nur noch um Adprep. Kann mir einer nochmal kurz bestätigen das das im Server Manager integriert ist und nicht mehr gebraucht ? lg Unreal
  20. Hallo, Ich habs zwar nachgelesen, aber da es in manchen Anleitungen noch vorkommt und ich auf Nummer sicher gehen möchte: Adprep ist beim Hinzufügen eines Server 2012 DC zu einer Server 2003 Domäne bereits im Server Manager enthalten. Eine extra Ausführung ist nicht mehr notwendig ? Viele Grüße Unreal
  21. Werd ich machen ! Vielen Dank !!!
  22. Hallo nochmal, Also ich habe mittlerweile die Rolle Hyper-V installiert und den ersten Gast auch und vieles mehr und es läuft soweit auch alles. Allerdings erstellt sich der DNS Eintrag für die NIC 2 immer wieder neu. Ich habe ihn schon mehrfach gelöscht. Wenn ich auf der Parent Partition ipconfig /all mache sehe ich, dass der "Hyper-V Virtual Network Adapter" DHCP aktiviert hat und sich die Adresse auch zieht. Den DHCP Eintrag habe ich allerdings aufgrund Nils Tip noch nicht gelöscht, sondern wollte ihn auslaufen lassen. Hat jemand eine Idee wieso sich der DNS Eintrag neu erstellt oder soll das so sein ? Wie gesagt: Grundsätzlich läufts... Gruß Unreal edit: Moment. Oder habe ich einen Gedankenfehler. Die physische Netzwerkkarte macht zwar nichts mehr, aber der "Hyper-V Virtual Network Adapter" braucht und zieht sich trotzdem eine -weitere- IP Adresse ? Könnte ich dem auch eine feste geben (Falls ich das jetzt richtig kapiert habe) ? edit2:hhmmm... Trotzdem hätte ich (und habe ich) ja dann 2 DNS Einträge mit gleichem Namen...
  23. Ich habe die Konfiguration verstanden (Denke ich zumindest); jetzt gings ja nur noch um einen möglichen Performancegewinn durch eine Änderung. Aber jetzt haben wir das ja geklärt ;)
  24. nein, nur aus Spieltrieb nicht; ist ja ein Produktivnetz... ok, wenn das effektiv von der Netzwerk Performance nichts bringt, dann lass ich das ;)
×
×
  • Neu erstellen...