-
Gesamte Inhalte
2.957 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von MurdocX
-
-
Wenn sich der Benutzer auf einem RDSH befindet, auf dem auch eine andere Software läuft, dann kann diese dennoch ausgeführt werden. Zwar kann er über die Berechtigung nur seine berechtigte RemoteApp öffnen, jedoch bieten viele Programme hier ein "Datei öffnen" an. Dort lässt sich einfach eine CMD oder ein anderes besagtes Programm öffnen.
Ein Trennung wirst du nur sauber durch einen anderen RDSH, bzw. eine andere Sammlung hinbekommen.
-
vor 2 Minuten schrieb last-outlaw:
Lenovo stellt auf seiner Website übrigens NUR die aktuelle Bluetooth Treiberversion zur Verfügung.
Lenovo ist sicher nicht der Hersteller des Bluetooth-Moduls. Vermutlich ist das Intel. Jedoch ist das nur Spekulation, solange nicht mehr Infos kommen. Die Info könntest du über den ominösen Geräte-Manager in Erfahrung bringen und hier posten.
-
vor 2 Minuten schrieb last-outlaw:
Und warum kann es hier nicht einfach um die Beantwortung meiner Frage gehen, sondern um ein Problem, das ich bereits hinter mir gelassen habe?
Dein Problem resultiert aus deiner falschen Herangehensweise. Das kann man nicht einfach so stehen lassen. Von einem Arzt erwartest du auch ein Weg der Heilung und nicht immer nur neue Medikamente. Ich kann Dir nur sagen wie du dein Problem lösen kannst, denn den Weg musst du selber gehen.
Also nochmal ein letztes Mal. Suche Dir den Treiber in deiner besagen Version beim Hersteller heraus, lade ihn herunter und spiele ihn über den Geräte-Manager ein.
Wenn du das nicht möchtest, dann kann ich Dir hier an der Stelle leider nicht zum Erfolg verhelfen und werde mich dementsprechend hier verabschieden.
-
Gerade eben schrieb last-outlaw:
Ist mir schon klar, dass das Flickschusterei und nicht optimal ist, aber in dem Fall funktioniert es.
Naja, anscheinend nicht.
vor 1 Minute schrieb last-outlaw:die alte Treiberdatei löst das Problem.
Es geht mir nicht um den alten Treiber, sondern wie du diesen einspielst. Dein Weg ist einfach falsch und nur weil es kurz funktioniert, heißt das ja nicht im Umkehrschluss das es richtig ist. Das merkt du an den Auswirkungen. Spiel deinen alten Treiber über den Geräte-Manager ein und gut ist.
-
Mit dem Geräte-Manager werden die Treiber verwaltet. Dafür ist das Ding da
Dort kannst du den älteren oder neueren Bluetooth-Treiber einspielen/wählen.
Merke: Finger weg von Systemdateien, wenn Dir dein System lieb ist.
-
Um welches Gerät (Hersteller,Modell) handelt es sich denn?
vor 22 Minuten schrieb last-outlaw:aber tatsächlich gab es mit der alten Version des Treibers gar keine Probleme mehr.
Warum nutzt du dafür nicht den Geräte-Manager? Systemdateien tauschen/manipulieren ist der denkbar schlechteste Ansatz
-
Hallo last-outlaw,
willkommen am Board.
Nun zu deinem Problem:
Du gehst das Problem etwas falsch an. Mit deiner "Lösung" machst du nur mehr Fehler auf, also du lösen wirst. Dein Ansatz sollte das Aktualisieren deiner Bluetooth-Treiber sein.
-
Mich persönlich würde hier eher die Rückmeldung des TO interessieren. Es wäre super, wenn wir wieder darauf zurückkommen könnten.
-
Am 19.11.2019 um 18:29 schrieb Dirk-HH-83:
Die iPhone Benutzer meldeten, das Mailempfang/Versand im WLAN nicht durchgehend vernünftig funktioniert.
Hallo Dirk-HH-83,
um irgendwo ansetzen zu können, wäre es gut wenn du mehr Informationen liefern könntest. Was ist denn genau deine Frage?
-
Um das Rad weiter zu spinnen:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/wmisdk/connecting-to-wmi-remotely-with-c-
Damit kommst du sicher mit C# ans Ziel.
-
vor 3 Stunden schrieb BRIX:
Ja, DATEV hat da aber so seine Marotten.
Das wird gefühlt jedes Jahr besser. Die Grundlage ist ein sauber aufgesetztes und konfiguriertes System. Die Datev veröffentlicht viel in Ihrer Info-Datenbank, aus denen du für die Konfiguration viel nachlesen und für Dich umsetzen kannst. Die Jungs vom Second-level haben mich bisher nie enttäuscht.
-
Gute Idee. Das Umzusetzen wird aber nicht 0815 wie bisher. Stürzt das Programm denn ziemlich oft ab?
-
Es wäre gut, wenn du etwas mehr über deine Ziele schreiben könntest.
Was möchtest du damit erreichen? -
Zusätzlich kannst du dann mit IP Helper arbeiten.
-
vor 18 Stunden schrieb daabm:
Alles, was da bisher steht, geht am "Problem" vorbei
Der FQDN und Shortname des Servers, auf den Du umleitest, muß im IE in die Intranet-Zone.
Ließt sich für mich auch so.
-
Am 15.11.2019 um 16:09 schrieb proti:
Eintrag für jeden Drucker
Um einzelne Objekte zu verarbeiten und nicht die Druckerliste auf einmal zu übergeben, kannst du auf
ForEach-Object { }
zurückgreifen.
-
vor 8 Minuten schrieb DocData:
Das ist, so pauschal, falsch. Sorry.
So pauschal kann niemand damit was anfangen.
-
Es freut mich, dass ich Dir helfen konnte.
-
1
-
-
Gerade eben schrieb peterg:
Richtig?
Richtig!
PS: Falls Ihr den VCenter verwendet, dann würde ich eure wichtigsten VMs einen DC und den VCenter automatisch mit den ESXi-Servern hochfahren lassen.
-
vor 4 Minuten schrieb peterg:
Werden z.B. die Datenspeicher der SAN automatisch wieder gemountet?
Kurz und knapp -> Ja. Fahrt auch die komplette Hardware herunter, wenn Ihr schon alle VMs ausschaltet. Beim Hochfahren wird wieder alles initialisiert. Fertig.
Erst letztes wieder gemacht.
-
vor 13 Minuten schrieb Fosco:
Ich hoffe es gilt wenigstens, das ich es versucht habe.....
Ja das tut es. Denn genau das bringt uns einen Schritt weiter.
Das würde auch erklären warum wieder fast alles aussortiert wird. Leider gibt es nur "Alles Gut" oder "Fehler", auch in den ExitCodes. Hier können wir also auch nicht ansetzen. Ein Ansatz lässt sich herauslesen, wenn man die Beiden Fehlermeldungen vergleicht. Der Unterschied ist "Couldn't find trailer dictionary".
Aussehen würde es dann so:
foreach ($FileItem in $FoundPdfList) { $i++ Write-Progress -Activity 'Prüfe gefundene PDF-Dateien' -Status "$i von $($FoundPdfList.Count)" -CurrentOperation $FileItem.Name [string]$FilePath = $FileItem.FullName $retValue = & $PdfInfoToolPath $FilePath 2>&1 if ($retValue | Select-String -Pattern 'find trailer dictionary') { Move-Item -Path $FilePath -Destination $DefectFilesPath } }
Jetzt bist du wieder dran.
-
vor 23 Minuten schrieb Fosco:
Das Programm"pdfinfo" gibt, so wie ich es verstehe, als Exitcode 0,1,2 oder 99 aus.
Das eine hat mit dem Anderen nichts zu tun, bzw. indirekt
Ein ExitCode ist etwas anderes wie die normale Ausgabe aus dem Programm. Anscheinend hast du es gar nicht mal selber probiert.
Normale Ausgabe:
ZitatCreator: Adobe LiveCycle Designer ES 10.0
Producer: Adobe LiveCycle Designer ES 10.0
CreationDate: Thu Nov 9 09:25:12 2017
ModDate: Thu Nov 23 13:56:27 2017
Tagged: yes
Form: dynamic XFA
Pages: 1
Encrypted: no
Page size: 612 x 792 pts (letter) (rotated 0 degrees)
File size: 1784503 bytes
Optimized: yes
PDF version: 1.7Fehlerhafte Ausgabe:
ZitatSyntax Warning: May not be a PDF file (continuing anyway)
Syntax Error: Couldn't read xref table
Syntax Warning: PDF file is damaged - attempting to reconstruct xref table...
Syntax Error: Couldn't find trailer dictionary
Syntax Error: Couldn't read xref tableHier ist das einfache Filtern auf "Error" eine einfache Variante.
Was kommt denn raus, wenn du mal eins von den PDFs die verschoben werden händisch ausprobierst?
-
Leider kann ich zu Unifi wenig sagen. Das ist einfach nicht meine Baustelle. Ich vermute aber, das der Controller schon VLAN kann.
-
Am 7.11.2019 um 09:56 schrieb MurdocX:
Ein Paket muss nur dort "getaggt" werden wo auch eine Verwechselungsgefahr bestehen würde. Auf Ports auf denen mehrere VLANs laufen. Ein treffendes Beispiel ist hier ein Uplink. Alle anderen VLAN-Ports sind demnach "untagged".
Steht alles schon geschrieben
Zusatz:
1. Netze trennt der Router
2. VLAN-Tagging muss auch der Client können. Hierzu muss Karte, Treiber und Software passen.
USB-C Dock
in Windows 10 Forum
Geschrieben
Unvorhersehbare nicht. Die Geräte werden halt wieder installiert. Gibt es denn ein Problem wenn die einfach vorhanden bleiben? Immerhin entfernt man ja auch nicht jeden jemals eingesteckten USB-Stick