Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.912
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MurdocX

  1. if (Get-ADUser -F {SamAccountName -eq $Username})

     

    Ein Tipp aus meiner Erfahrung ist, nutze für "Get-ADUser" lieber "-like" anstatt "-eq". Manchmal reagiert der "-eq" trotz identischer Angaben nicht so wie gewünscht. Da wir hier eh über STRINGs (Zeichenketten) reden wäre "-like" sowieso der Richtige.

     

    https://www.windowspro.de/script/vergleichsoperatoren-powershell-eq-lt-gt-contains-match

     

    Des Weiteren ist deine Variable $password nicht gesetzt und der Wert muss vom Typ <SecureString> übergeben werden!

  2. Das gleiche Problem hatte ich auch mal. Gelöst habe ich es durch setzten des "LastLoggedOnSAMUser" als den lokalen Administrator.

     

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Authentication\LogonUI\LastLoggedOnSAMUser

     

    PS: Ich meine mich erinnern zu können, dass das Ursprüngliche Problem genau auf Nils seine Problembeschreibung passt.

  3. es geht doch jetzt, hat er gesagt. Die Beschreibung ist auch plausibel.

     

    Stimmt, er hat gesagt es geht. Mir ist auch bekannt, dass Microsoft die Möglichkeit bietet dynamische Updates über den DHCP zu machen und darauf hinweist. 

     

    Prinzipiell sollten die Clients selber in der Lage sein Ihren DNS-Record und PTR-Record zu aktualisieren. Da das hier aber anscheinend nicht sauber funktioniert und ich einen ähnlichen Fall in einem Netzwerk hatte, bietet sich an nochmal ein paar Fragen zu stellen  ;)  

  4. Ich denke ich habe die Lösung gefunden.

    In der Ereignisanzeige habe ich einen Eintrag gefunden der besagt, das der DHCP Dienst nicht über Anmeldeinformationen vefügt....dynamische DNS-Registrierung.... usw.

     

    Ist der Haken "Entsprechenden Zeigereintrag (PTR) aktualisieren" gesetzt? Wurden vielleicht schon mal neue Computerobjekte mit dem gleichen, schon einmal vorhandenem, Computernamen versehen? 

     

    Schon mal alle PTR-Einträge gelöscht und von den Clients wieder anlegen lassen?

  5. Im habe ich die Datei setupact.log angehängt.

     

    Bitte nur im Textformat.. Da könnte ja alles drin sein  ;) Poste bitte mal die relevanten Stellen hier im Forum als Text

     

    Funktionsweise von Sysprep

    https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766514(v=ws.10).aspx

     

    sysprep.exe /generalize /shutdown

    Verbesserungsvorschlag: "sysprep.exe /generalize /oobe /shutdown"

     

    Schon darüber Gedanken gemacht, wie du das Image capture´st ?

  6. Ich habe Dir anbei meine Unattendet mit der Festplattenkonfiguration für Windows 8.1. Das sollte auch für Windows 10 funktionieren. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

     

    <DiskConfiguration>
                    <Disk wcm:action="add">
                        <DiskID>0</DiskID>
                        <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk>
                        <CreatePartitions>
                            <!-- Windows RE Tools partition -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>1</Order>
                                <Type>Primary</Type>
                                <Size>300</Size>
                            </CreatePartition>
                            <!-- System partition (ESP) -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>2</Order>
                                <Type>EFI</Type>
                                <Size>100</Size>
                                <!-- Note: for Advanced Format Generation One drives, change to size=260 -->
                            </CreatePartition>
                            <!-- Microsoft reserved partition (MSR) -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>3</Order>
                                <Type>MSR</Type>
                                <Size>128</Size>
                            </CreatePartition>
                            <!-- Windows partition -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>4</Order>
                                <Type>Primary</Type>
                                <Size>204800</Size>
                            </CreatePartition>
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>5</Order>
                                <Type>Primary</Type>
                                <Extend>true</Extend>
                            </CreatePartition>
                        </CreatePartitions>
                        <ModifyPartitions>
                            <!-- Windows RE Tools partition -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>1</Order>
                                <PartitionID>1</PartitionID>
                                <Label>WINRE</Label>
                                <Format>NTFS</Format>
                                <TypeID>de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac</TypeID>
                            </ModifyPartition>
                            <!-- System partition (ESP) -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>2</Order>
                                <PartitionID>2</PartitionID>
                                <Label>System</Label>
                                <Format>FAT32</Format>
                            </ModifyPartition>
                            <!-- MSR partition does not need to be modified -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>3</Order>
                                <PartitionID>3</PartitionID>
                            </ModifyPartition>
                            <!-- Windows partition -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>4</Order>
                                <PartitionID>4</PartitionID>
                                <Label>Windows</Label>
                                <Letter>C</Letter>
                                <Format>NTFS</Format>
                            </ModifyPartition>
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>5</Order>
                                <PartitionID>5</PartitionID>
                                <Label>Daten</Label>
                                <Letter>D</Letter>
                                <Format>NTFS</Format>
                            </ModifyPartition>
                        </ModifyPartitions>
                    </Disk>
                    <WillShowUI>OnError</WillShowUI>
                </DiskConfiguration>
    
  7. Ich möchte ein Image eines Windows 10 Clients auf einem Windows Server durchführen

    Der Satz ergibt keinen Sinn ;-)

     

    Entweder man stellt ein Image per WDS bereit oder man möchte ein Image von dem Client erstellen. Ich vermute mal du meinst ersteres.Für die Windows-Bereitstellungsdienste ist ab Server 2012 R2 per se kein Active Directory mehr nötig. 

     

    Anleitungen, wie du deinen WDS einrichten kannst, findest du hier http://www.it-explorations.de/windows-bereitstellungsdienste/

  8. Hier könnte gescriptet werden. Prinzipiell keine schwere Sache. Eventlogs der zentralen Stelle auslesen, nach IDs filtern und die Ausgabe per XML einlesen. Bei mehr als X Versuchen in Y Zeit eine Mail verschicken. Fertig :)

     

    EDIT:

    Die Powershell ist damit gemeint.

  9. Für PCs ohne Domänen-Integration scheint mir das aber recht mühselig?

     

    Export / Import local group policy objects

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/de-DE/2030e62e-a60d-442a-8455-647b569caffb/export-import-local-group-policy-objects?forum=itproxpsp

     

    LGPO.exe – Local Group Policy Object Utility, v1.0

    https://blogs.technet.microsoft.com/secguide/2016/01/21/lgpo-exe-local-group-policy-object-utility-v1-0/

     

    Die beiden Links bieten Dir die Möglichkeit die Gruppenrichtlinien auf "einen" lokalen Rechner anzuwenden. Außer man würde die Notebooks in das AD aufnehmen, dann könntest du es zentral steuern.

     

    Ich meine mich an Software zu erinnern, damit sollten solche Änderungen Netzwerkweit möglich sein.

    Meintest du die oben genannte Software?

  10. Hallo,

     

    Ich habe die Anforderung auf dem Tisch, dass zumindest für bestimmte User ein Alert (z.b. email) getriggert wird, wenn zu oft ein falsches Passwort für einen Account eingegeben wird. (z.b. 10-mal hintereinander oder 20-mal in 24h etc.). Es geht nicht darum, den Account über die PasswortGPO zu sperren, sondern um ein zusätzliches Monitoring.

    Gibt Windows AD unter 2012R2 mit vielen DCs so etwas native her? Mir ist nämlich nichts bekannt, was aber nichts bedeutet.

     

    Danke

    Carnivore

     

    Ereignisabbonements

    https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc749183(v=ws.11).aspx

     

    Einrichten von Computern zum Weiterleiten und Sammeln von Ereignissen

    https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc748890(v=ws.11).aspx

  11. In einem PS-Script tut das hier seinen Dienst:

     

    $message = new-object Net.Mail.MailMessage 
    #$message_attachment = new-object Net.Mail.Attachment($logfile) 
    $mailer = new-object Net.Mail.SmtpClient($SMTPServer)
    
    
    $message.Body = [string]::join([environment]::NewLine, (get-content $logfile))
    

     

    Das geht noch bisschen einfacher  ;)

    Send-MailMessage -Attachments Pfad -SmtpServer Server -From Von -To Zu -Body Nachricht -Subject Betreff -UseSsl
    

    EDIT: Dann etwas so..

     

    Bei mir wird das Attachment in den Body gepackt, du hängst es an und ich muss die TXT per Doppelklick öffnen. 

    Send-MailMessage -SmtpServer Server -From Von -To Zu -Body $(get-content $logfile) -Subject Betreff -UseSsl
    
  12. Ich persönlich würde wie du es hier siehst, den Befehl so abfeuern und nur die benötigten Objekte herausfiltern, um die spätere Suche etwas zu beschleunigen und zu vereinfachen.

    Solltest du mit den Operatoren wie hier "-match" oder "-contains" arbeiten, empfiehlt sich immer mit so wenig Informationen wie möglich zu jonglieren. Manchmal liefern diese nicht die Ergebnisse wie erwartet  ;)

     

    In diesem folgenden Beispiel werden alle eMail-Adressen als STRING ausgeliefert und mit "-match" der Name "Anke" herausgefiltert. Der Nachteil dieser Methode ist ganz klar, das nicht klar nicht zu wissen, welchem Postfach diese Mail-Adresse zugeordnet ist. 

    (Get-Recipient -ResultSize Unlimited | Select-Object -ExpandProperty EmailAddresses) -match "Anke"
    

    Als bessere Variante würde ich dann diese hier bezeichnen, da dort auch der Name des Postfachs vermerkt ist.

    (Get-Recipient -ResultSize Unlimited | Select-Object -Property Name -ExpandProperty EmailAddresses) -match 'Anke' | Format-Table Name,SmtpAddress
    

    Ich hoffe ich konnte Dir hiermit weiterhelfen.

  13.  

    Wollte noch fragen ob mir jemand sagen kann was ich Eintragen muss im Script wenn von Spalte D in A bekomme so das Spalte A und die Folgenden eine weiterrücken. 

     

    Steht doch auf der Seite was du eingeben musst um die Zellen zu beschreiben oder zu lesen. Als ich das gestern Abend anhand der Informationen der Seite durchgeführt habe, hat es funktioniert und ich wusste auch nicht wie ich das COM-Objekt zu bedienen hatte ;)

    $excel = New-Object -ComObject Excel.Application
    $excel.Visible = $true
    
    # Neues Workbook (Arbeitsblatt) generieren
    $workbook = $excel.Workbooks.add()
    
    # Bestimmtes Workbook öffnen
    $workbook = $excel.Workbooks.Open("DATEIPFAD ")
    
    # Workbook zum bearbeiten übergeben
    $sheet = $workbook.worksheets.Item(1)
    
    # In die Zelle A1 schreiben
    $sheet.cells.item(1,1) = "Test"
    
    # Aus der Zelle A1 lesen
    $Info = $sheet.cells.item(1,1)
    

    

    EDIT:

    Ich hab nochmal für Dich gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen:

     

    PowerShell - Read an Excel file using COM Interface

    http://www.lazywinadmin.com/2014/03/powershell-read-excel-file-using-com.html

     

    

  14. Vielen Dank. Aber Heimnetzwerk unter verschiedenen Win-Versionen geht doch nicht oder? Bei mir kann jeweils der andere Laptop das Heimnetzwerk des Anderen nicht erkennen. Danke!!

     

    Computerbild | So richten Sie Ihr PC-Heimnetzwerk ein

    http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-PC-Hardware-Heimnetzwerk-einrichten-2202659.html

     

    Hier findest du bebilderte und beschriebene Anleitungen zu den gängigen MS-Betriebssystemen u.A. auch die Anleitung Ordner freizugeben und im Heimnetzwerk zu arbeiten. Damit sollte es sich einwandfrei einrichten lassen. 

×
×
  • Neu erstellen...