Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hi Wagner66 u. willkommen an Board, :)

     

    solange die User nur Benutzerrechte (LUA prinzip) haben einfach den Dienst für die "Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung" beenden.

     

    User können keine Drittherstellersoftware installieren also auch keine WLAN-Software u. die Berechtigung den Dienst zu starten haben sie auch nicht... also ham se pech gehabt.

     

    Wird nix mit WLAN.

     

    LG Gadget

  2. Hi hoschi2,

     

    für die Sitzungen u. geöffneten Dateien ist das kein großes Problem =>

     

    über Kommandozeile u. / oder

    Windows-Taste +R / net sessions

     

    per MMC

    Windows-Taste +R / fsmgmt.msc

     

    mit den angemeldeten User innerhalb des AD wird das schon schwerer ich kenne momentan keinen einfachen Weg außer per Login / Logoff-Script wobei dann jeweils in ein Logfile geschrieben wird.

     

    Andere Möglichkeit wäre evtl. Limitlogin, wobei ich das seit Ewigkeiten mal testen wollte u. nie dazugekommen bin, aber laut den Beschreibungen bietet es ne Übersicht über die momentan angemeldeten User:

     

    Wie man die mehrfache Benutzeranmeldung im AD mit "LimitLogin" verhindern kann.

    https://www.mcseboard.de/showthread.php?t=58034

     

    LG Gadget

  3. Hi segon,

     

    carlito hat damit gemeint, dass die Gruppenrichtlinie eigentlich garnicht mehr wirken sollte, da du aus dem "Scope" (Wirkungsbereich) der Richtlinie gekommen bist als du die Domäne verlassen hast. Bei den Systemrichtlinien unter NT war das egal, aber seit 2k greifen Policy-Einstellungen (normalerweise) nur auf Objekte im Wirkungsbereich der Richtlinie.

     

    Mehr dazu bei Mark Heitbrink:

    http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Vererbungen_Hierarchien.htm#NT4vsW2K

     

    Also sollte diese Situation nach meinem technischen Verständnis garnicht auftreten. Falls dies aber aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen der Fall ist ham wir ein Problem, mir würde zwar noch was einfallen, aber da wir nicht überprüfen können ob du die Gruppenrichtlinie aushebeln darfst (o b du die berechtigte Person bist) dürfen wir dir da leider nicht weiterhelfen. =>

     

    Boardrule Nr.8: Rechtliches:

    https://www.mcseboard.de/rules.php?u=6676#nr8

     

    Keine Hinweise oder Beiträge zum Thema: Wie knacke ich Windows oder ein Benutzerkonto.

     

    LG Gadget

  4. Kein Problem u. btw zwecks Frontpagegestaltung... hätte ich fast vergessen. Geht bestimmt aber da ich kein Webdeveloper bin ... kann ichs sicher nicht, außerdem habe ich gerade gelesen, dass es nicht unterstützt wird.

     

    http://groups.google.com/group/microsoft.public.windows.server.sbs/browse_thread/thread/394de389bf478e16/f9ac7663982284de?q=customize+remote+web+workplace&rnum=1#f9ac7663982284de

    Customization is not supported as some of the settings are hardcoded within

    the code. However, if you know or find someone who know how to work with

    aspx page, you can change the files in the \Inetpub\Remote.

     

    If you want to disable some of the SBS links, you can set

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\SmallBusinessServer\RemoteUserPortal\K

    WLinks\AppsTS to "0". This will turn off the link for TS Apps.

     

    Ray Fong

    Microsoft SBS Product Support

  5. Hi coolskin,

     

    imho musst du den Port noch manuell in der Firewall freigeben.

     

    Dazu einfach die GPMC öffnen u. die Gruppenrichtlinie ändern:

     

    Serververwaltungskonsole / Erweiterte Verwaltung / Gruppenrichtlinienverwaltung / Gesamtstruktur yourcompany.local / Domänen / company.local / Small Business Server-Windows-Firewall / Rechte Maustaste bearbeiten / Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk / Netzwerkverbindungen / Windows-Firewall / Domänenprofil / Windows-Firewall: Portausnahmen festlegen

     

    danach noch nen gpupdate /force auf deinem SBS u. die Portausnahme sollte eingerichtet sein.

     

    LG Gadget

  6. Da hama´s gefunden ich hatte recht... ohne sysprep gibts keine Unterstützung u. da die komplette Verantwortung zu übernehmen is mir zu heiß.

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q314828

     

    Microsoft policy statement

    Microsoft does not provide support for computers on which Windows XP is installed by duplication of fully installed copies of Windows XP. Microsoft does support computers on which Windows XP is installed by use of disk-duplication software and the System Preparation tool (Sysprep.exe).

     

    Microsoft supports the following Microsoft operating systems if they are imaged by use of the Sysprep.exe utility: • Windows NT Workstation 4.0

    • Windows NT Server 4.0 (stand-alone server, not primary domain controllers or backup domain controllers)

    • Windows 2000 Professional

    • Windows 2000 Server (must be imaged before you run DCPromo)

    • Windows 2000 Advanced Server

    • Windows XP Home Edition

    • Windows XP Professional

    • Windows Server 2003, Standard Edition

    • Windows Server 2003, Datacenter Edition

    • Windows Server 2003, Enterprise Edition

    • Windows Server 2003, Web Edition

    Microsoft does not provide support for computers that are set up by use of SID-duplicating tools other than the System Preparation tool. If an image was created without the use of sysprep, Microsoft does not support the running of Sysprep after the image is deployed as a way to bring the computer back into compliance.

  7. @Velius

     

    du hast schon recht kenne den Ghostwalker auch und hab ihn früher eingesetzt hat auch alles wunderbar funktioniert.

     

    Bin halt in solchen sachen ein kleiner obervorsichtiger Psycho.

    Mein Motto wenns nicht offiziell unterstützt wird, wirds nicht gemacht aus.

     

    Um das mit der Unterstützung letzendlich zu klären würde ich im laufe der Woche einfach mal bei MSFT nachfragen wo die, die Docu wieder versteckt haben. ;)

     

    LG Gadget

  8. Hi yamc,

     

    jup egal welche Lizenz du hast bekommst du afaik für XP-Arbeitsstationen die per Image installiert wurden ohne sysprep zu verwenden keinen Support.

     

    ...suche gerade was schriftliches bei MSFT.

     

    EDIT: @Velius...

     

    Ich dachte Ghostwalker, Newsid u. co werden nicht offiziell unterstützt ... aber wie gesagt ...afaik... bin mir da nicht 100 pro sicher.

     

    LG Gadget

  9. Hi Dom-user u. willkommen an Board,

     

    wenn du von ner Recovery-CD sprichst, dann handelt es sich wohl um ne OEM-Version und mit der darfst du afaik eh keine Images erstellen.

     

    Da ja jeder Schleppi seinen eigenen Lizenzaufkleber u. seine eigene Lizenznummer hat.

     

    Obwohl da im Zweifel evtl. noch Dr.Melzer seine Aussage geben sollte, des ist der Lizenzspezi bei uns.

     

    LG Gadget

  10. Hi Mr.Toby,

     

    frage 2 gibt es noch eine schnellere lösung wie einen ghost multicast?

     

    dafür musst du Sysprep verwenden mehr hierzu gibts im Desktop Deployment Center von MS:

     

    Windows System Preparation Tool

    http://www.microsoft.com/technet/desktopdeployment/imaging/imagingsysprep.mspx

     

    Persönlich bevorzuge ich aber die Nutzung von RIS und/oder Riprep:

     

    da mit Riprep erstellte Images auch auf Computer mit verschiedener Hardware verteilt werden kann u. die automatische Rechnerbenennung u. aufnahme ins Active Directory einfach sau cool is. ;)

     

    Remote Installation Services

    http://www.microsoft.com/technet/desktopdeployment/depprocess/depprocessris.mspx

     

    u. hier gibts auch ne Step by Step Anleitung für die Imagetechnik u. für RIS:

     

    http://www.microsoft.com/austria/education/step_by_step.mspx

    unter Workstations automatisch installieren nachschaun.

     

    u. hier:

    http://www.educheck.de/pdf/Step_by_Step_RIS_deutsch.pdf

     

    EDIT: War heute mal wieder ein bisserl langsam...naja meine bezüglich Images das gleiche wie Hercules... nur eins ist zu beachten. Sysprep ist nicht nur dein Freund sondern ein muss. Weil ohne Sysprep wird von MSFT nicht mehr unterstützt. D.h. es gibt keinen Support für Computer die per Image installiert wurden ohne Sysprep zu nutzen!

     

    LG Gadget

  11. Hi Tango,

     

    ein administrativer Installationspunkt wird erstellt, wenn man das Officesetup mit dem Parameter /a startet.

     

    Note that if you are using the Office 2003 Select CD, type the name of the Setup program for the package you are installing. For example, if you are installing Office 2003 Professional from the Select CD, type SetupPro.exe /a on the command line.

     

    Ein administrativer Installationspunkt war bisher ein gute Möglichkeit Office in einem Unternehmen zu installieren. (Entweder per Script oder per Gruppenrichtlinie)

     

    werde in Zukunft die Möglichkeiten des Compressed CD-Images ausnutzen:

     

    http://office.microsoft.com/en-us/assistance/HA011402031033.aspx

    Unlike the process of running Setup with the /a option — which expands the compressed files on the administrative installation point — the files in the CD image remain compressed. Nor does copying the CD enter the product key or accept the end-user license agreement (EULA) automatically on behalf of all users who install Office 2003 from this network share. You must set properties to handle these aspects of the installation.

     

    BTW: Bei solchen office spezifischen Fragen greife ich immer auf diese Website zurück.. is wirklich ne Riesensammlung an super Office-Info´s

     

    http://beqiraj.com/office/

     

    LG Gadget

  12. Hm,

     

    evtl. ist aber ja auch was auf der Softwareseite:

     

    schau dir mal die KB-Artikel durch:

     

    Slow network performance occurs if you copy files to a domain controller that is running Windows 2000 or Windows Server 2003

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;321098'>http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;321098

     

    Slow performance when you use a mapped drive to copy files to a remote server from a Windows Server 2003-based computer:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;321098

     

    Is das SP1 auf dem Server installiert?

     

    File sharing on the network is slower than expected in Windows Server 2003 SP1

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;904160

     

    LG Gadget

  13. Hi,

     

    vergleichsverweise mal das den Verbindungstest auf meinem Homeserver und nem Client von mir gemacht...

     

    so sollte die Übertragunsgeschwindigkeit mit 100MBit Ethernet normalerweise aussehen:

     

    TCP connection established.
    Packet size  1k bytes:  11361 KByte/s Tx,  10939 KByte/s Rx.
    Packet size  2k bytes:  11361 KByte/s Tx,  10941 KByte/s Rx.
    Packet size  4k bytes:  11565 KByte/s Tx,  11231 KByte/s Rx.
    Packet size  8k bytes:  11565 KByte/s Tx,  11233 KByte/s Rx.
    Packet size 16k bytes:  11565 KByte/s Tx,  11233 KByte/s Rx.
    Packet size 32k bytes:  11610 KByte/s Tx,  11292 KByte/s Rx.
    Done.

     

    Die langsamen Werte die du da bekommst sind absolut ungewöhnlich.

     

    Hast du die Kabel schon getauscht ... neueste Treiber für die Netzwerkkarte installiert usw.?

     

    EDIT: Natürlich ist der Einwand von ITHome auch zu beachten... was für Clients hast du denn an deinem 2k3 Server hängen?

     

    LG Gadget

  14. Hi coolskin,

     

    die Einstellungen finden sich in der Registry wieder guckst du hier:

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\SmallBusinessServer\RemoteUserPortal]
    "URL"="https://myexternal-dns-domain/remote"
    "State"=dword:00000001
    "OWA_SSL"=dword:00000001
    "STS_SSL"=dword:00000000
    "Monitoring_SSL"=dword:00000000
    "SendMail"=dword:00000001
    "AllowTrusted"=dword:00000001
    [b]"Port"=dword:0000101d[/b]
    "TrustedTimeOut"=dword:00000078
    "PublicTimeOut"=dword:00000014
    "ISA"=dword:00000000

     

    LG Gadget

  15. Hi wrh$,

     

    handelt es sich um nen managebaren Swicht?

     

    Ist ein Duplex-Mismatch ausgeschlossen?

    Stimmen die Flow-Control einstellungen überein?

     

    Mehr dazu hier:

    http://www.nwlab.net/guide2na/index.html

     

    u. unter W2k3 gibt es schon Konfigurationsmöglichkeiten und zwar für die Datei u. Druckerfreigabe also für das Server Message Block Protokoll.

     

    Was ist hier bei dir eingestellt?

    Windows-Taste +R / ncpa.cpl / rechte Maustaste auf Netzwerkkarte / Eigenschaften / Datei u. Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke markieren / Eigenschaften auswählen.
    

     

    LG Gadget

  16. Hi Claim,

     

    logo du musst nur die Antwortdatei anpassen:

     

    How can I stop Microsoft Remote Installation Services (RIS) from repartioning the client disk?

    http://www.windowsitpro.com/Article/ArticleID/40981/40981.html

     

    BTW: Hab hier noch ne nette Anleitung gefunden, die du evtl. brauchen kannst, ich weis ja nicht in wie weit du dich sonst mit dem RIS auskennst:

     

    http://www.educheck.de/pdf/Step_by_Step_RIS_deutsch.pdf

     

    u. hier noch mehr Info zur Antwortdatei:

    http://unattended.msfn.org/global/reference.htm

     

    LG Gadget

  17. @Data:

     

    Richtig erkannt, mit Brick-level meine ich die Einzelsicherung der Elemente per Mapi-Zugriff:

     

    Most third-party backup utilities offer a way to backup and restore individual mailboxes and public folders. Some also offer item level backup and restore. This functionality is usually provided by the Backup utility Exchange agent.

     

    How does this work? The backup agent uses MAPI to connect to each mailbox and public folder the same way Outlook does.

     

    Bei dieser Sicherungsart kann es imho auch zu Berechtigungsproblemen kommen bei der DB-Sicherung normalerweise nicht.

     

    LG Gadget

×
×
  • Neu erstellen...