Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hi elm3x,

     

    mit der richtigen Suchmethode ... bekomt man da gleich nen batzen an Info:

     

    http://www.google.com/microsoft?hl=de&q=dual+boot+configurations&btnG=Suche&lr=

     

    http://www.google.com/microsoft?hl=de&q=Windows+xp+dual+boot+configurations&btnG=Suche&lr=

     

    http://support.microsoft.com/kb/q289283/

     

    http://support.microsoft.com/kb/232123/DE/

     

    BTW: Und bitte nächstes mal auf das richtige Subforum achten!!

    Im Tipps u. Links Subforum bitte keine Fragen stellen!

     

    EDIT: Achja ..bei Labmice würde ich als erstes schaun... die Seite ist generell sowieso total genial: http://labmice.techtarget.com/windowsxp/Install/dualboot.htm

     

    LG Gadget

  2. Da die CMOS-Batterien einiger Clients leer sind bringt die Nutzung von Gruppenrichtlinien denke ich auch nix da eine Zeitdiff von über 1 Jahr imho auch nicht durch den Regkey "MaxAllowedClockErrInSecs" abgedeckt werden kann.

     

    eventuell in der lokalen Sicherheitsrichtlinie dem Benutzerkontext das Stellen der Zeit erlaubt.

     

    Stimmt das wäre natürlich eine Lösung, da müsste der Benutzer zuerst die Uhr manuell stellen u. danach könnte die automatische Aktualisierung laufen, aber wenn die Batterien wirklich komplett leer sind, müsste das bei jedem start passieren... was auch nicht besonders toll is...

     

    Meine favorisierte Lösung is immer noch => neue Batterien

     

    Egal wie alt die die Clients sind und wenn ´se es nicht mehr Wert sind die CMOS-B. auszustauschen würde ich se gleich wegschmeißen.

     

    LG Gadget

  3. Hi Independent u. willkommen an Board,

     

    schau mal im Infobereich der Taskleiste nach, ob du dort ein ATI-Symbol findest.

    Die neuen Treiber von ATI beinhalten das sogenannte "Catalyst Control Center"

     

    Dort kannst du über links oben über "View / Advanced View" auf die Detaileinstellungen umstellen und so deine gewünschten Konfigurationen durchführen.

     

    LG Gadget

  4. Hi opa.vibi u. willkommen an Board,

     

    abgelaufene CMOS-Batterie is immer schlecht und eine erhöhung der zulässigen Zeitdifferenz is auch ned besonders toll hauptsächlich aus sicherheitsgründen.

     

    Ich würde zuerst mal neue Batterien kaufen, handelt sich ja wirklich nur um ´n paar Euro´s (Standard ist normalerweise die CR2032)

     

    http://froogle.google.de/froogle?q=CR2032&btnG=Froogle-Suche

     

     

    LG Gadget

  5. Hi,

     

    aha .. jetzt wird mirs auch klarer ... da hat mir doch einer bei MS was falsches erzählt. ;)

     

    Wie ich anfangs auch dachte spielt das Servicepack doch eine Rolle:

     

    Windows XP Home RTM Supportende dieses Jahr (da auch kein extended support)

    Windows XP Home mit SP2 (Mainstream Support läuft weiter wie oben beschrieben)

     

    Windows XP Pro RTM Supportende dieses Jahr (aber Extended Support weiter Verfügbar)

    Windows XP Pro mit SP2 (Mainstream Support läuft weiter)

     

    Jaja MSFT Lizenz u. Supportpolitik is manchmal schon verwirrend...

     

    LG Gadget

  6. Hi Zahni,

     

    hab gerade noch mal Dr.Melzer zwecks dem Thema getriggert u. er hat mir auch bestätigt das ende diesen Jahres der Mainstream Support für Home u. Pro ausläuft.

     

    Weiterhin war er mit mir einer Meinung, dass es nach ablauf des Mainstream Supports keine Servicepacks mehr gibt...

     

    Confused :confused:

     

    Ne Klärung zu diesem Thema würde mich jetzt auch stark interessieren...

    Schaumamal evtl. schreib ich noch ne E-Mail an Mary J. Foley u. MSFT...

     

    LG Gadget

  7. @Dirk

     

    Den Exchange Client brauchst Du zusätzlich, damit kannst Du auch einzelne Mailboxen sichern und nicht nur den ganzen Store.

     

    Best practice is es aber immer den kompletten Informationsstore zu sichern.

     

    Das Bricklevel Backup kannst du dir sparen is langsam u. macht öfters mal probleme beim Rücksichern:

     

    http://seer.support.veritas.com/docs/232665.htm

     

    Unter Exchange 2k3 funktioniert die Postfach und/oder Objektwiederherstellung über die Wiederherstellungsdatenbank:

     

     

    http://www.msxfaq.de/admin/rsg.htm

    http://www.msexchange.org/tutorials/Recovering-Mailboxes-Exchange2003-SP1.html

     

    LG Gadget

  8. Hi Lordmbi,

     

    hab exakt dasselbe MB in nem Zweit-PC hier noch verbaut.

     

    Bei dem MB handelt es sich um ein Nforce 2 Board welches auch mit Dual-Channel arbeitet d.h. (http://en.wikipedia.org/wiki/Dual_channel):

     

    Es müssen immer zwei Speicherbänke (mit gleichen Riegeln) besetzt sein.

     

    Also 2x DDR 400 oder 4x DDR 400, alles andere läuft nicht stabil u. schnell.

     

    Mehr dazu hier:

    http://www2.tomshardware.de/motherboard/20020716/nforce2-04.html

     

    LG Gadget

  9. wie ist das eigentlich in firmen? bei 30 oder mehr pc's, die können doch nicht alle einfach die update-funktion nutzen, oder?

     

    doch schon nur mit einem zentralen Verwaltungsserverdienst den sogenannten "Windows Server Update Services"

     

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600849.mspx

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=63839

     

    http://www.kohnonline.de/images/wsus_4.jpg

     

    (Den Windows-Updatekatalog u. Qchain benutzt eigentlich nicht fürs laufende Patchmanagement sondern eher fürs die Erstinstallation umso akutelle Clients wie möglich von Anfang an zu haben)

     

     

    BTW: Hier gibts mehr Info´s zu den Januar-Updates:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=80187

     

    EDIT: Gulp war zwar schneller ... aber ich wollte noch ein paar Hintergrundinfo´s posten...wenn ich´s schon getippt hab.

     

    LG Gadget

  10. Hi Hübi,

     

    sry hab ich noch nie gehört, dass ne Firewall bestimmte "Dateigrößen" nicht durchlässt, die FW müsste Explicit den Traffic zwischen deinem Server u. einem externen Host messen u. nach einer bestimmen Schwelle kappen... hm... (heist aber nix besonderes bin auch ned so der Linux spezi)

     

    Sicherheitshalber würde ich mal alle Limits am Exchange checken:

    http://www.msxfaq.de/admin/limit.htm

     

    u. außerdem ne SMTPDiag durchlaufen lassen:

    http://www.msexchange.org/tutorials/SMTPDIAGdiagnose-Exchange-2003-SMTP-DNS.html

     

    LG Gadget

  11. Wie geplant hat MSFT gestern zwei weitere Patches veröffentlicht:

    (Drei wenn man den WMF Patch vom 05.01.06 noch dazu zählt)

     

    Microsoft Security Bulletin MS06-001

    Vulnerability in Graphics Rendering Engine Could Allow Remote Code Execution (912919)

    http://www.microsoft.com/technet/security/bulletin/ms06-001.mspx

     

    Microsoft Security Bulletin MS06-002

    Vulnerability in Embedded Web Fonts Could Allow Remote Code Execution (908519)

    http://www.microsoft.com/technet/security/Bulletin/MS06-002.mspx

     

    Microsoft Security Bulletin MS06-003

    Vulnerability in TNEF Decoding in Microsoft Outlook and Microsoft Exchange Could Allow Remote Code Execution (902412)

    http://www.microsoft.com/technet/security/Bulletin/MS06-003.mspx

     

    Eine Zusammenfassung der Updates u. ihre Wichtigkeit gibt es hier:

    http://www.microsoft.com/technet/security/Bulletin/ms06-Jan.mspx

     

    Die Updates sind wie gewohnt per Windows Update , Microsoft Update , WSUS , als Einzeldownload u. seit neuestem auch als CD-ROM-ISO verfügbar.

     

    LG Gadget

  12. Hi mojo1 u. willkommen an Board,

     

    nichtsdestotrotz, dass du deine Frage sehr verwirrend geschrieben hast möchte ich versuchen dir zu helfen.

     

    Über die Funktion Struktur laden kannst du imho die kompletten Einstellungen des Subkeys HKCU laden, auch wenn du nicht mit dem User angemeldet bist welchen du editieren willst, einfach in dem du die Ntuser.dat aus dem jeweiligen Profilverzeichnis des Users öffnest.

     

    Kurzanleitung gibts z.B. hier:

    http://www.heise.de/ct/04/19/170/default.shtml (unter Fremde Registry-Äste bearbeiten)

     

    Um die Unterschiede zu vergleichen würde ich zu dem Tool Windiff greifen, welches ich hier:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=76484 schon beschrieben hab.

     

    BTW: Um welche Datei u. Verzeichnisnamen gehts denn? Gehts um nen Domänenclient auf den Gruppenrichtlinien wirken?

     

    LG Gadget

  13. Hi Klotz,

     

    tja über die Features sollte man sich eigentlich vor dem Kauf informieren... oder kaufst du so auch deine Auto´s :rolleyes:

     

    Also für dein vorhaben musst du noch einiges an Geld springen lassen:

     

    1. Zusätzlicher Server (Hardware)

    2. W2k3 Standard Lizenz (Software)

    3. Die entsprechenden CAL pro Benutzer o. pro Computer

     

    MSFT hat hier:

    Bereitstellen von Windows Server 2003 Terminalserver für Hostbenutzer-Desktops in einer Windows Small Business Server 2003-Umgebung:

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600300.mspx

     

    ne Anleitung dafür geschrieben.

     

    EDIT:

    @Catal82 Sry aber in ner SBS 2k3 Umgebung ist die Frage unfug, da der SBS DC mit allen FSMO´s sein muss!

     

    LG Gadget

  14. Hi SBK,

     

    kein Problem du kannst die Start-Einstellungen eines Dienstes auch per Gruppenrichtlinie steuern:

    Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitskonfiguration\Systemdienste\Automatische Updates

    (Is evtl. nicht der hundertprozentige Wortlaut, da ichs ausm Kopf schnell geschrieben hab)

     

    Dort kannst du den Dienst auf Autostart umstellen.

     

    BTW: Und nächstes mal bitte nen eigenen Thread dafür aufmachen im richtigen Unterforum!

     

    LG Gadget

×
×
  • Neu erstellen...