Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hi Mike,

     

    danke für die Nachricht, musste aber auch erstmal ein bisserl suchen ... auf der deutschen Website is es nämlich noch nichts zu finden... ;)

     

    officescan7.3en_gm1020.exe Windows

    http://www.trendmicro.com/download/product.asp?productid=5

     

    To install the client on a Windows XP or Windows Server 2003 computer,

    it must have the following:

    300MHz Intel Pentium processor or equivalent. Itanium Processor Family

    (IPF), Itanium Architecture-64 (IA64), AMD64, or Extended Memory 64

    Technology (EM64T) processor architectures also supported.

     

    Microsoft Windows XP Professional or Home Edition or Windows Server

    2003

    For IPF, IA64, EM64T and AMD64 architectures: Windows XP 64-bit

    edition or Windows Server 2003

     

    LG Gadget

  2. Hi Just4You,

     

    mit CA meinst du wahrscheinlich Computer Associates?

     

    Naja wenns um nen Virenscanner geht könnte es problematisch werden da, hier wahrscheinlich 32bit Kernelmode-Treiber nötig sind u. diese können u. W2k3 u. Wxp x64 nicht betrieben werden.

     

    Die Emulationsumgebung für 32bit-Programme nennt sich übrigens WOW64

     

    Schaumal hier:

     

    Overview of the compatibility considerations for 32-bit programs on 64-bit versions of Windows Server 2003 and Windows XP:

    http://support.microsoft.com/kb/896456/en-us

     

    BTW: 16-Bit Anwendungen werden generell unter Windows x64 nicht unterstützt

     

    LG Gadget

  3. Moin Jochen,

     

    jo der Deaktivierung geht auch bei XP über den Key:

     

    http://support.microsoft.com/kb/175468/en-us

    Key = HLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetLogon\Parameters

    Value = DisablePasswordChange REG_DWORD 1

     

    Wobei es unter XP u. 2k3 auch mittels Gruppenrichtlinie verändert werden kann:

     

    http://support.microsoft.com/kb/175468/en-us#XSLTH4138121123120121120120

    • Domain Member: Disable machine account password changes (DisablePasswordChange)

    • Domain Member: Maximum machine account password age (MaximumPasswordAge)

    • Domain Controller: Refuse machine account password changes (RefusePasswordChange)

     

    LG Gadget

  4. Hi Asterisk,

     

    war der IMFv1 vorher auf dem Server installiert?

     

    Wenn ja wurde dieser vor der Installation des SP2 deinstalliert?

     

    Hast du die Version der DLL gecheckt?

    MSExchange.UCEContentFilter.dll

    Wichtig ist auch die Kontrolle der Registry-Einträge z.B. ContentFilterversion...

     

    den Pfad zu DLL u. zu den Registry-Keys findest du hier in den Bilder des Beitrages:

    http://blogs.technet.com/exchange/archive/2005/12/14/416070.aspx

     

    LG Gadget

  5. Hi horror-xp,

     

    u. auch von mir willkommen an Board.

     

    Ein paar grundsätzliche Sachen:

    DFS-R wird in zwei sogenannte Replikationsgruppentypen getrennt:

     

    - Mehrzweckreplikationsgruppe:

    Mithilfe dieser Option wird die Replikation zwischen zwei oder mehr Servern für das Veröffentlichen, die gemeinsame Verwendung von Inhalt u. für andere Szenarios konfiguriert.

    - Replikationsgruppe für Datensammlung:

    Mit dieser Option wird eine bidirektionale Replikation zwischen zwei Servern konfiguriert, z.B. einem Teilstrukturserver u. einem Hubserver (Zielserver). Dadurch können Daten auf dem Hubserver gesammelt u. anschließen mithilfe einer Sicherungssoftware gesichert werden.

     

    DFS-R benötigt kein DFS-Namespace als Grundlage, wobei eine redundante Datenhaltung mittels Mehrzweckreplikationsgruppe als Failover nur mit mit einem Namespace sinn macht. Da sonst Datenzugriffe ja einen Servernamen beinhalten u. somit bei den Clients keine Failover-Funktionalität gegeben ist.

     

    BTW: Du benutzt schon die neue MMC V3 DFS-Verwaltungskonsole, u. den "Assistenten für neue Replikationsgruppen"

     

    zu A) Das kann übrigens ausgewählt werden ob Echtzeit oder nicht unter "Replikationsgruppenzeitplan u. Bandbreite," bei Konflikten wird übrigens eine Kopie unter DfsrPrivate\ConflictandDeleted abgelegt… mehr siehe „Stagingordner und Konfliktordner für gelöschte Dateien“ in der dfs2.chm

     

    zu B) Ich habs gerade nochmal getestet bei der Erstellung einer DFS-R Replikationsgruppe müssen die Pfade nicht leer sein. Aber Achtung, die Daten des Primären Mitglieds sind autorisierend. D.h. das Verzeichnis des Primären Mitglieds wird auf die anderen repliziert u. Dateien die auf dem primären Mitglied nicht vorhanden sind werden auf den sekundären Mitgliedern auch gelöscht. Deswegen ist es hier unabdinglich, Vorsicht walten zu lassen.

     

    Hast du eigentlich ne eigene Domäne für deine Testumgebung eingerichtet?

     

    Zur Nutzung von DFS-R musst du innerhalb Domänen die nicht Ursprünglich auf nem R2 Server eingerichtet wurden, afaik erstmal nen adprep machen um DFS-R zu nutzen.

     

    Zum Aktualisieren des Schemas führen Sie adprep.exe /forestprep auf dem Schemabetriebsmaster aus. Das Befehlszeilenprogramm Adprep.exe steht im Ordner Cmpnents\R2\Adprep auf der zweiten Windows Server 2003 R2-Installations-CD zur Verfügung.

     

    Alle anderen Anforderungen findest du wiederrum in der dfs2.chm unter DFS-Replikationsanforderungen.

     

    Jaja rtfm ;) :p

     

    Mehr dazu auch hier:

    http://blogs.technet.com/filecab/archive/category/10475.aspx

     

    LG Gadget

  6. Hi Zahni,

     

    jo hab da mal ne gute Zusammenfassung gefunden die zwar WMSDE in Kombination mit Sharepoint behandelten, WSUS & WMSDE is von den DB-Beschränkungen auch nix anderes.

     

    http://blogs.msdn.com/grahamtyler/archive/2004/10/19/244496.aspx

    Windows SharePoint Services (WSS) is a Windows Server 2003 component, and if SPS 2003 is not installed WSS uses a special version of MSDE, known as SQL Server 2000 Desktop Engine (Windows), or WMSDE. This is an unthrottled version of MSDE designed only to be used by Windows components, and as such is not limited in the same way as MSDE. The maximum size limit and current connections limit have both been removed. However it is still much more limited than SQL Server 2000 in the following ways:

     

    * WMSDE does not include enterprise management tools such as those provided with SQL Server 2000 (e.g. SQL Enterprise Manager MMC tool) for backing up and restoring the database. However command line tools can still be used (e.g. stsadm tool).

    * WMSDE can only be managed locally – you cannot remotely connect

    * WMSDE does not support

    * full-text search – so search from within team sites is not possible You cannot deploy WMSDE in

    * web farm/clustered configurations, so the solution cannot scale beyond certain limits, and remains a single point of failure. You cannot use WMSDE for anything other than WSS due to the custom schema it uses (MSDE or SQL Server 2000 can also be used for other custom applications). There is no user interface to edit the database file.

     

    LG Gadget

  7. Hi Hromi,

     

    jo war schon so korrekt... hab nen Vergleich mittels windiff gemacht ... mit nem Reg-Export von ner Testmaschine von mir... da sehe ich nix auffälliges auf den ersten blick...

     

    Hm vielleicht spielt hier auch Drittherstellersoftware ne Rolle ... deaktiviere mal alles was nicht unbedingt zum starten benötigt wird...

     

    http://www.sysinternals.com/utilities/autoruns.html

     

    Virenscanner Realtime-Engine auch mal testweise (für nen Reboot) deaktivieren u. schaun ob´s was bringt.

     

    LG Gadget

  8. Hi Userle,

     

    mach mal ne extra Richtlinie für die Loopbackkonfiguration u. also keinerlei andere Einstellungen vornehmen als ...

     

    Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => System => Gruppenrichtlinien => "Loopbackverarbeitungsmodus für Benutzergruppenrichtlinie" auf Aktiviert

     

    jetzt noch diese Loopbackpolicy auf Verknüpfungsreihenfolge 1 setzen.

     

    jetzt kannst ne weitere (untergeordnete) Policy mit der Loopback-Benutzerkonfiguration erstellen.

     

    BTW: Mark Heitbrink hat dafür auch ne kleine Zusammenfassung geschrieben:

    http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Terminal_Server.htm

     

    LG Gadget

  9. Hi Helpline,

     

    jo habs auch gerade getestet is ja dank Schemaerweiterung eigentlich logisch, dass es ned geht. Er schreibt zwar, dass es mit /ignoreschema auch ned geht aber in ner Testumgebung könntest du, dass schon mal wagen.

     

    Sonst musst du halt in den sauren Apfel beissen u. die Einstellungen manuell zurücksetzen.

    (ne Testdomäne inner VM-Instanz aufsetzten u. nebenher per Remotedesktop auf deine Problemdomäne zugreifen, btw. in Zukunft solltest du halt ein Backup mittels GPMC machen)

     

    LG Gadget

  10. @Morphix:

    zwecks Logfiles:

    http://blogs.technet.com/sbs/archive/2005/11/14/414454.aspx

     

    Und ich vertoße nicht gegen Lizenzbestimmungen nur weil ich 2 SBS Server Versionen gekauft habe um damit ein redudantes System haben möchte das aber nicht geht wie man dann hinterher feststellen darf.

     

    Is lizenzrechtlich nicht erlaubt funktioniert aber technisch nicht auch nicht...

     

    http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/evaluation/faq/netsec.mspx

    Q. What number and types of servers can exist in the Windows Small Business Server 2003 domain?

     

    There are no limits on the number or type of servers that can exist in a Windows Small Business Server 2003 domain, with the following exceptions:

     

    Only one computer in a domain can be running Windows Small Business Server 2003.

     

    Windows Small Business Server 2003 must be the root of the Active Directory forest.

     

    Windows Small Business Server 2003 cannot trust any other domains.

     

    A Windows Small Business Server 2003 domain cannot have any child domains.

     

    Each additional computer running Windows Server 2003 must have a Windows Small Business Server 2003 client access license (CAL).

     

    A Windows Small Business Server 2003 domain can have no more than 75 CALs. You can use CALs for each user or for each device.

     

    das aber nicht geht wie man dann hinterher feststellen darf.

     

    Vorher informieren, lautet die Devise... :suspect:

     

    so u. da jetzt, denke ich alles nötige gesagt is schließe ich den Thread wegen Sinnlosigkeit.

     

    - Kohn -

  11. Hi Markus,

     

    für dein Berechtigungs-Problem gibts aber von MSFT eigentlich schon ne eigene Gruppenrichtlinienerweiterung die Richtlinien für Softwareeinschränkung, mit deiner Skript Lösung gehts zwar aber .. is aber ein bisserl hinten durch die Brust.. oder denkst du da wie mach anderer ... wie so einfach wenns auch kompliziert geht? ;)

     

    SO WIRD'S GEMACHT: Verwendung von Richtlinien für Softwareeinschränkung in Windows Server 2003:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;324036

     

    Richtlinien für Softwareeinschränkung

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/697cf804-36ae-4925-a56a-bc91b44dfcd9.mspx?mfr=true

     

    Using Software Restriction Policies to Protect Against Unauthorized Software

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/winxppro/maintain/rstrplcy.mspx

     

    LG Gadget

  12. wenn man da was machen kann, wueder ich mich freuen, wenn du es mir detailiert beschreiben koenntest

     

    tja ohne kenntnis des genauen Modell´s is das so ne Sache... Notebooks haben eigentlich immer speziell angepasste Bios-Versionen u. da is man ohne Handbuch oder direkten Zugriff auf die Kiste als "Fernsupporter" eigentlich chancenlos.

     

    Unter den Netzwerkverbindungen is definitiv keine WLAN-Karte zu sehen?

     

    Start / ausführen / ncpa.cpl

     

    LG Gadget

×
×
  • Neu erstellen...