Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Move the pagefile off the disk that holds your system and boot partitions to another fast and dedicated hard disk. If you do put the file elsewhere, you should leave a small amount on C: - an initial size of 2MB with a Maximum of 50 is suitable - so it can be used in emergency. Without this, the system is inclined to ignore the settings and either have no page file at all (and complain) or make a very large one indeed on the C: drive.

     

    Tja da hat er käse geschrieben der Petri....zumindest bei W2k3 muss die Minimalgröße 16 MB sein. - sagt mir mein Server auch... dann mach halt ne Anfang 16 - Max 50 auf C:

     

    LG Gadget

  2. Hi Sharke,

     

    jetzt kommt wieder die berühmte Glaskugel ins spiel hast du ein NT Domäne oder ein 2k o. 2k3 AD?

     

    Was für einen Eventlog-Eintrag gibts denn am Client... wenn die Inst fehlschlägt?

     

    Hast du nen Administrativen Installationspunkt erstellt?

    (Website wird nur mit IE korrekt dargestellt)

    http://www.lborosu.org.uk/staff/manuals/Of2KResKit/two/45ct_3.htm

     

    http://office.microsoft.com/en-us/assistance/HA011379151033.aspx

     

    BTW: Ein netter Registryeditor ist Regcool ... aber manuelle editierung der Registry ist langweilig.... entweder per VBS-Skript und/oder per Reg-Datei Export/Import...

     

    Beispiel: http://mcseboard.de/showthread.php?t=63662

     

    LG Gadget

  3. Hi TheOne,

     

    lass dich nicht irretieren von den zwei Vögeln hier mit ihren Dirty Tricks :D

     

    zu 1: Domänencontroller wechsel auf neue Hardware:

     

    Zu 2.: Nachdem dein 2k Server jetzt Memberserver ist hast du mehrere Optionen ... du lässt die Profile dort liegen wo sie sind... und lässt den 2k Server als "Profile-Server" laufen... was besser wäre sofern der alte noch zu gebrauchen ist oder du migrierst die Profile auf deinen neuen DC ... (Anmerkung: Profile u. Homeverzeichnisse sollten imho auf dem Fileserver u. nicht auf dem DC liegen)

     

    Wie haut das jetzt mit dem Migrieren hin?

     

    Du erstellt eine Freigabe am gewünschten Speicherort am besten versteckt per share$ und verwendest das File Server Migration Tool Kit um die Daten samt Berechtigungsstruktur umzuziehen.

     

    => http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=64154

     

    Danach musst du den Benutzerkonten natürlich noch den neuen Profilpfad zuweisen.

    Das geht bei 2k3 relativ einfach... da du mehrere Objekte markieren kannst und per Rechte Maustaste-Eigenschaften alle gleichzeitig bearbeiten.

     

    So... und wenn du sauber gearbeitet hast... nennst du jetzt ne tolle 2k3 Domäne dein eigen. ;)

     

    BTW: Falls du noch Fragen... ich stehe gerne gegen einen kleinen Consulting Bonus zur Verfügung... für diesen Hilfebeitrag bitte ich noch 50 € auf folgendes Konto zu überweisen.... :p ....nene is ja meine Freizeit...

  4. Hi reinilein,

     

    ohne Fehler im Eventlog...

     

    schau mal was in der Windows Update Log steht:

     

    %windir%\WindowsUpdate.log

     

    Mal den Windows Installer 3.1 V2 auf einer Maschine installieren

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;893803

     

    und nochmal testen.

     

    WSUS Client Diagnostic Tool mal laufen lassen:

    http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/support/default.mspx

     

    LG Gadget

  5. Hi Herbert,

     

    Allerdings habe ich das mit der Lizenzierung / Administration / Antwendungsserver noch nicht kappiert.

    Oder anders fomuliert: Ich verstehe das Lizenzrecht von MIcrosoft in weiten Teilen nicht. Und bevor ich mir hier Probleme einhandle, nehme ich Programme, die überschaubarer zu lizenziren sind.

     

    Lizenzrecht ist im Remoteverwaltung Modus relativ einfach:

     

    Remote Desktop for Administration does not require you to purchase special licenses for client computers that access the server. It is not necessary to install Terminal Server Licensing when using Remote Desktop for Administration.

     

    Grundlagen-Link zur Lizenzierung hat Damian hier gepostet:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=65754

     

    Und hier gehts zur Serverlizenzierung:

    http://www.microsoft.com/germany/serverlizenzierung/allgemein/server_cal.mspx

     

    Off-Topic:

    Am besten den Job der Lizenzbeschaffung an ne andere Abteilung abdrücken.. oder auf nen schönen MS Kurs/Tagung gehen und im Nobelhotel schmausen. Verantwortlicher für die Lizenzierung zu sein hat auch seine Vorteile :D

     

    BTW: Mach mal nen Geschwindigkeitsvergleichstest... dann fällt die Wahl leicht

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/5b53250b-4e72-4039-a55b-537f4dc4c417.mspx

     

    LG Gadget

  6. Hi Warrior,

     

    zu 1) Das man die Auslagerungsdatei nicht auf ein redundantes Laufwerk legen soll is eigentlich logisch

     

    => Geschwindigkeitsverlust durch mehrfache schreibzugriffe auf die verschiedenen physikalischen Laufwerke...

     

    Weil im Artikel steht auch, dass man einen Minimum Wert auf C stehen lassen muss.

     

    Jup da sonst bei einem BSOD (Blue Screen of Death) kein Memorydump erstellt werden.

    Muss aber ehrlich sagen dass mir die Performance wichtiger ist...

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;130536

     

    Hab aber auch seit meinem ersten 2k Server noch keinen (ungewollten) bsod gesehen....(Ich verwende aber auch nur signierte WHQL Treiber)

     

    How big should my Pagefile be?

     

    Das ist ne ziemliche Philosophie-Entscheidung und kann so nicht pauschal beantwortet werden. Eins kann ich dir sagen... pro Volume kanne eine Auslagerungsdatei maximal 4095 MB groß sein.

     

    Deswegen müssen mehrere auf verschiedenen Volumes erstellt werden... falls Bedarf besteht....

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;237740

     

    Aber da ich ja weis das du keinen Enterprise Server... hast reichen die maximalen 4GB imho völlig aus... => Anfangsgröße 4095 u. Maximalgröße 4095.....

     

    Hintergrund.... Windows unterscheidet zwischen Kernel u. User-Mode:

    A. Most OSs require a way to separate user applications from the OS's core services. To achieve this, Windows 2000 has two modes, user and kernel. A user mode program can't read or write directly to the OS memory; instead it can access its own virtual 4GB memory (2GB for applications, 2GB for OS), which a kernel process—the Virtual Memory Manager—controls. The Virtual Memory Manager then writes directly to the OS memory.

     

    Basically, the system uses the kernel for critical OS services, which are kept separate from user programs to prevent the user programs from crashing the OS. The main parts of Win2K that run in kernel mode are the hardware abstraction layer (HAL—applications can't talk directly to hardware), NT Kernel, and NT Executive.

     

    Somit kann ohne den /3GB Switch in der Boot.ini maximal 2GB für Anwendungen u. Prozesse im Usermodus vergeben werden....=>

     

    http://www.microsoft.com/whdc/system/platform/server/PAE/PAEmem.mspx

     

    und deswegen halte ich eine 4GB Auslagerungsdatei für völlig ausreichend... weiterhin würde ich sie von der Systempartition verschieben und auf deinem Datenvolume einrichten

     

    und eine auf deiner Sys-Partition mit einer Anfangsgröße von 2MB und einer Maximalgröße von 50MB.

     

    Hier gibts noch mehr zum lesen dazu:

    http://www.windowsdevcenter.com/pub/a/windows/2004/04/27/pagefile.html

     

    Viele wege führen nach Rom ;)

     

    BTW: Hast du wirklich solche Leistungsprobleme? Liegts denn nicht eher an der CPU als am Speicher.... ist evtl. Zeit für ein Dual-Opteron System...oder Umstellung von SBS auf Standard bzw. Enterprise Server ... und Einrichtung dedezierter Diensteserver... SQL, Exchange usw...

     

    LG Gadget

  7. Hi Warrior,

     

    Die Boot.ini meines SBS Servers

    [boot loader]
    timeout=30
    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
    [operating systems]
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows Server 2003 fr Small Business Server" /fastdetect

     

    Nur vorsichtig bitte nicht komplett abschreiben!!!

     

    (Hab andere Partitionsnummer)

     

    die \noexecute Option steuert die Data Execution Prevention vom SBS2k3-SP1

     

    hier gibts mehr Info:

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600257.mspx

     

    LG Gadget

  8. @Bavaria

    den exchange haben wir eigentlich gar nicht richtig in betrieb, da wir einen andern mailserver benutzen

     

    Wiso hast dann die Dienste noch nicht beendet und auf manuell gesetzt?

     

    => http://www.wintotal.de/softw/index.php?rb=1054&id=2585

     

    @Warrior

     

    Heisst das jetzt, dass ich das auf die 3gb option auf unserem sbs 2003 std gar nicht setzen darf?

     

    dürfen schon... empfohlen ist aber nicht ...war mir auch neu.... :wink2:

     

    Note You do not have to use the /3GB switch on Microsoft Windows Small Business Server 2003-based computers. We do not recommend that you use the /3GB switch parameter in the Boot.ini file for Exchange Server computers that are also Active Directory domain controllers or global catalog servers.

     

    To /3GB or not to /3GB that is the question

    http://msmvps.com/bradley/archive/2005/06/25/55763.aspx

     

    mehr zum Thema Exchange Speichermanagement:

    http://blogs.technet.com/exchange/archive/2005/07/05/407330.aspx

     

    LG Gadget

  9. Falls es noch nicht alle Wissen im zweiten Halbjahr 2005 wird MS das "Release 2" des W2k3 Server rausbringen... und jetzt das tolle... ja es wird auch eine "R2 Version" des SBS geben.

     

    -- Windows Small Business Server 2003 R2. Microsoft plans to release

    Windows Small Business Server 2003 R2 to manufacturing 60 to 90 days

    after the availability of Windows Server 2003 R2, which is expected

    later this year. New products and features in Windows Small Business

    Server 2003 R2 targeted for small businesses include SQL Server 2005

    Workgroup Edition, patch and update management tools, and increased

    mailbox limits (up to 75 GB).

     

    Q. When will Windows Small Business Server 2003 R2 become available? What will be included?

    A. The Windows Small Business Server 2003 R2 update will follow the Windows Server 2003 R2 update and is scheduled to be available in the second half of 2005. It will focus on improved protection against junk e-mail and better support for automatically managing updates across the Small Business Server and Windows clients.

     

    LG Gadget

  10. Hi Leude,

     

    Trotz aller Begeisterung hier im Forum möchte ich die Frage aufwerfen, wie weit die von "c´t" beschriebene Manipulation lizenzrechtlich zulässig ist. Erinnert mich irgendwie an den kürzlich diskutierten XP-Home-zu- XP-Pro-Hack, der zwar möglich, aber unzulässig ist.

     

    ich sehe das Lizenzproblem genauso wie dmetzger u. madbull...

     

    Bin zwar kein Lizenzspezialist aber nach gesundem Menschenverstand erklärt es sich imho von selbst. Ohne CAL gibts keine Updates!

     

    LG Gadget

  11. Hi xtragood,

     

    Wie umgehe ich das Problem, dass Loopback am Client noch übernommen wird, weil der Computerknoten deaktiviert ist?

     

    Kurz zur Erinnerung. Wie funktionieren die ADM´s? =>

     

    Die beste Erklärung hat wie immer Herr Heitbrink mit seinem Schablonensystem:

     

    http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/adm/Wie_funktioniert_ein_ADM_Template.htm

     

    Welche Einstellung bewirkt was:

     

    Bedeutung von Konfiguriert, Nicht konfiguriert und Deaktiviert

     

    Nicht konfiguriert

     

    Die aktuelle Einstellung wird nicht verändert.

     

    Dieses kann 2 Bedeutungen haben. An oberster Hierarchie Ebene kann mit dieser Einstellung nichts schief gehen, da es die Default Konfiguration darstellt. In einem tieferen GPO Objekt bedeutet es aber auch die Übernahme der übergeordneten Richtlinien Einstellung, denn die aktuelle Einstellung wird nicht übertschrieben

     

     

     

    Aktiviert / Deaktiviert

     

     

    Fast selbsterklärend, jedenfalls, was die Aussage ansich betrifft.

     

    Besonderheiten: Die Einstellung wird innerhalb der Richtlinie aktiviert (bzw. deaktiviert) und letztlich im Active Directory gespeichert. Sie ist explizit als aktiv/deaktiv in der Richtlinie gespeichert und überschreibt somit entgegengesetzte Einstellungen nach den Regeln der Vererbung (s.u.).

     

    Aus Gründen der Performance (Anwendungsgeschwindigkeit der Richtlinien) sollten keine unnötigen Einstellungen in Form von aktiviert/deaktiviert vorgenommen werden, wenn das Default-Verhalten nicht verändert werden soll. Eine aktivierte/deaktivierte Richtlinie, die bei "Nicht konfiguriert" dasselbe Ergebnis bietet sollte auf dieser Einstellung belassen werden, da sonst die Größe (Datenmenge) der Richtlinie nur sinnlos "aufgeblasen" wird, was sich u.A. in verzögerten langsamen Anmeldungen wiederspiegelt.

     

    Wenn du nun gut gelesen hast ... könntest du dir die Antwort eigentlich selber geben oder?

     

    => Computerknoten aktivieren und "Loopback Richtlinienoption" auf deaktiviert setzen.

×
×
  • Neu erstellen...