Jump to content

Peterzz

Members
  • Gesamte Inhalte

    358
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Peterzz

  1. Natürlich werde ich es zuerst Testuser migrieren und nicht alle 300 auf einmal. Vorab ein paar Infos zu bekommen, von Personen die das schon einmal oder öfters gemacht haben, finde ich gar nicht so schlimm.
  2. Mailbox-Replikation mit kurzer offline Phase finde ich ja schon mal gut :-) Es sind ca. 300 Mailboxen, wobei einige User eine Maiboxgröße von ca. 40 GB haben.
  3. Hallo, wir wollen unsere Exchange 2007 Postfächer zu Exchange 2013 migrieren. Ich hatte mir vorgestellt die Postfächer immer nachts migrieren zu lassen, wenn kein Mitarbeiter anwesend ist. Leider gibt es im EAC gar keine Möglichkeit die Migration der Postfächer zeitgesteuert per Sheduler zu machen. Wie habt ihr die Postfächer von einem Exchange Server 2007 zu einem Exchange Server 2013 migriert? Wie setzten Outlook 2010 ein. Gruß Peter
  4. @daabm Stimmt, das werde ich machen :-)
  5. Ja, bei mir ging es auch nicht ;-) Ich wollte ohne Filter auskommen, da unterschiedliche Personen unterschiedliche Ausnahmen besitzen. Aber wenn es nicht geht, dann geht es nicht. Danke.
  6. Gibt es eine Möglichkeit, die Proxyeinstellungen des IE 11 über eine GPO zu konfigurieren, dass jeder Client einen Proxyservereintrag erhält, der Haken bei "Proxyserver für lokale Adressen umgehen." gesetzt wird, aber schon gesetzte Ausnahmen (unter "Erweitert") erhalten bleiben?
  7. Man benutzt dann als Zwischenschritt eine 180 Tage Testversion?! Nachdem die Migration auf den 2013 fertig ist muss der 2007 deinstalliert werden und anschließend wird der 2016er installiert und alle Postfächer und die Konfig muss wieder auf den 2016er übertragen werden. Oder man lässt alles auf 2013 und wartet auf die nächste Version - 2018?
  8. Dankeschön für dir hilfreiche Info.
  9. Hallo zusammen, Ich habe mal 2 Fragen. Eine Migration (Move Mailbox) von Exchange 2007 zu 2016 geht nicht, ist das korrekt? Eine Migration von 2007 zu 2013 ging es meines Wissens auch erst nach der Veröffentlichung von CU1 für den Exchange 2013. Ist es absehbar (besteht die Möglichkeit), dass es für den 2016er auch ein CU gibt, welches eine Migration möglich macht?
  10. Hallo, ich habe einen Exchange Server 2007 (aktueller Pachtstand) der keinen Spamfilter aktiviert hat, mit dem sich ein Outlook 2010 Client verbindet. Hat der Outlook Client seinen Cache Mode aktiv, gelangen fälschlicherweise immer wieder E-Mails in den Junk-E-Mail Ordner, obwohl in den Junk-E-Mail Optionen der Schutzgrad auf „aus“ (keine automatische Filterung) steht. Schalte ich den Cache Modus aus werden auch keine E-Mails fälschlicherweise in den Junk-E-Mail Ordner verschoben. Kann mir vielleicht jemand sagen, warum der Cache Modus Einfluss auf meinen Junk-E-Mail Ordner hat und wie ich trotz Cache Mode nicht andauernd (fälschlicherweise) E-Mails in den Spam-Ordner bekomme. Danke schon mal
  11. Danke, das werde ich mal testen.
  12. @Nobbyaushb Ich habe zwei "Info-Postfächer" in dem die E-Mails nur wochentags zu den normalen Bürozeiten gelesen und bearbeitet werden. Nun wäre es schön, wen man außerhalb der Geschäftszeiten (oder zumindest ab Freitagmittag bis Montag in der Frühe) eine automatisierte Nachricht über das nicht mehr anwesend sein verschicken könnte. Wie könnte das mit einen Task aussehen? @Light CI Solution schaue ich mir auch noch an. Peter
  13. Hallo, kennt jemand eine Lösung, ein "Out of Office" mit Exchange 2007 oder Exchange 2013 so zu konfigurieren, dass er automatisch nur an bestimmten Tagen (z.B. Fr. bis Mo. ) zu einer bestimmten Uhrzeit (z.B. 18:00 - 6:00) läuft. Danke schon mal Peter
  14. Hallo, ich möchte in meinem AD alle Gruppen auf den Gruppentyp "universal" ändern. Kennt jemand einen Weg, mit dem ich das Vorhaben schnell umsetzen kann. Es Handelt sich um ca. 800 Gruppen. Gruß Peter
  15. Peterzz

    IE GPO

    Ok, das werde ich mal testen.
  16. Peterzz

    IE GPO

    Hallöle, ich habe eine Frage zu der Konfiguration des IE10/11 mittels einer GPO in einem 2012er AD. Ich möchte den IE so Konfigurieren, dass unter Internetoptionen - Verbindungen - LAN-Einstellungen - Proxyserver der Proxyserver konfiguriert wird und der Haken bei Proxyserver für lokale Adressen umgehen gesetzt ist. Unter Erweitert möchte ich aber nicht, dass die Ausnahmen, welche bei den Usern unterschiedlich gesetzt sein können, überschrieben werden. Ist das möglich?
  17. Hallo, ich möchte gerne wissen, wie viel Bandbreite von einem Liveticker verwendet wird. Kann mir jemand ein Tool nennen, mit dem ich mir einfach den Bandbreitenverbrauch eines Clients für eine bestimmet Webseite anzeigen lassen kann? Vielen Dank Peter
  18. so, kleines Update. Habe jetzt die zwei desolaten DCs entfernt und einen neu aufgesetzt und das AD Replication Status Tool gibt auch grünes Licht :-) Mal sehen was der morgige Tag so bringt, eigentlich bin ich schon wieder urlaubsreif.
  19. @ Norbert Natürlich darfst du mir Antworten - ich bitte sogar darum - ich bin für jede Hilfe dankbar. Bin nur leider etwas gestresst und mit der Gesamtsituation unzufrieden.
  20. Danke Norbert! Vielleicht kann mir jemand anderes die eine Antwort auf die Frage "Der 2012 DC hat alle FSMO Rollen, kann man die Rollen in diesem Stadium auf einem anderen DC mit der GUI noch übertragen oder muss man die Rollen "Seizen"?" geben.
  21. Ich habe gerade gesehen, das ein weiter DC 2008 auch betroffen ist (wohl auch aus dem Snapshot zurück geholt). Da dieser aber keine Dienste und Rollen inne hat, ist es bei ihm nicht so schlimm Der 2012 DC hat alle FSMO Rollen, kann man die Rollen in diesem Stadium auf einem anderen DC mit der GUI noch übertragen oder muss man die Rollen "Seizen"? Würde MS "alles" neu machen (metadata cleanup, usw.) oder würden die versuchen die bestehenden Umgebung zu retten (vielleicht hat ja schon jemand MS in Anspruch genommen)?
  22. Wie ist das mit dem MS-Support, ginge das wirklich und was kostet so etwas etwa?
  23. Hallo, ich bin heute den ersten Tag aus meinem wohlverdienten Urlaub zurück und sehe mit erschrecken :schreck: , dass ein Kollege, welcher ab heute im Urlaub ist, am Freitag die MS-Patche einspielen wollte. Nach dem Einspielen der Patche kam wohl einer unser DCs (der, der alle FSMO Rollen hat, erster DNS Server für unserer Client ist, DHCP bereitstellt) nicht mehr hoch und startete wohl nur noch im abgesicherten Modus. Der Kollege ist nun leider auf den Snapshot (VMWare) vor der Patchinstallation zurückgegangen und nun habe ich den Schlammassel - und das erfahre ich am ersten Arbeitstag mit einer E-Mail :( Auf dem DC zeigt mir das "AD Replication Status Tool" an, dass es mit dem zweiten DC nicht mehr Replizieren kann (Error Code 8457, der Zielserver nimmt zurzeit keine Replikationsanforderungen entgegen) Die DCs laufen unter 2012, wobei die Domänenfunktionsebene auf Windows Server 2008 steht, da wir noch 2008 DCs haben. Gibt es einen Weg die Replikation wieder an laufen zu bringen, ohne den DC und die Dienste neu aufzusetzen? PS So habe ich mir den Anfang am ersten Arbeitstag nicht vorgestellt.
  24. Ok, vielen Dank an alle. Ich werde noch mal darüber nachdenken. :confused:
  25. @Dukel Den Ausdruck CA-Server habe ich von dir übernommen ;-) Wenn ich eine CA auf einem DC installiere, dann ist meistens mindesten noch ein DNS Dienst mit drauf und für ein "saubere" Trennung von Service und Server haben wir leider nicht genug Ressourcen (jeglicher Art). @testperson Danke für den Link. Da es dort um allgemeine Netzwerksicherheit geht passt er nicht so ganz in meine Ausgangssituation. Ich benötige die CA für den zukünftigen EXCH2013 und für interne Webservices. Ob ich z.B. einen Netzwerkrichtlinienserver mal betreiben werden kann ich noch nicht sagen, möchte es aber auch nicht ausschließen. So kann sich die Anforderung an eine CA doch sehr schnell ändern und dies muss doch auch möglich sein (das Anpassen der CA an geänderter Anforderungen).
×
×
  • Neu erstellen...