Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    923
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gu4rdi4n

  1. @Gu4rdi4n:

     

    Ich empfehle dir auch mal etwas über den eigenen Tellerrand hinaus zu sehen und die Empfehlungen unserer Experten ernsthaft zu durchdenken.

     

    hab ich, und meine Ernsthafte überlegung war, dass die Suche vor Installation und nach Deinstallation von Office einwandfrei funktioniert hat.

    Sprich, es war schlicht und ergreifend nur blankes windows, solid works und CA-Link istalliert.

    Da kann die Suche garkeine Office DLL's nutzen. Zumal das von den Entwicklern des Moduls bestätigt wurde.

     

    Du bist (ohne echte Indizien zu haben) so darauf fixiert dass Office schuld an deinem Problem ist dass du alle anderen Optionen kategorisch ablehnst, egal wie wahrscheinlich sie sind oder nicht. Das ist nicht besonders klug...

     

    Alle anderen Optionen waren in diesem Fall Office DLL's. Also tu bitte nicht so, dass mir hier Tausende Lösungsvorschläge geliefert wurden.

     

    Letztendlich ist es aber dein Problem das du lösen musst und nicht wir.

     

    Das ist mir bewusst. Ich habe aber gehofft, dass hier eben besagte Experten sind, die mir Tips und Vorschläge unterbreiten können!

    Ich bin von dem Forum hier voll überzeugt und konnte bisher alle Probleme lösen. Deswegen verstehe ich das jetzt nicht so wirklich.

     

     

    Sofern auf dem PC Windows Search (ab Vista built in) ist werden u.a. dein Outlook-Konto in einem Index indiziert. Eventuell schaust Du an der Stelle erst einmal nach.

     

    Ich werde es mal überprüfen!

    in der Tat könnte es damit zusammen hängen. Ist damit auch die Windows Search gemeint, die unter XP die normale Suche ersetzt?

  2. Ich habe auf einem PC, der Getrennt von allem mit separater Datenbank SolidWorks installiert, daran dann unsere Datenbank auf einen separaten Rechner repliziert und dann eine 1:1 verbindung aufgebaut

     

    Ging über 3 stunden einwandfrei.

    Dann habe ich Office 2010 installiert und weiter getestet.

    Seitdem office drauf ist, kommt es sporadisch zu extremen Suchverzögerungen.

    Sprich, eine suche dauert 1 minute statt 2 sekunden.

     

    Im verdacht habe ich Office eben deswegen, weil es vor der Installation nicht aufgetreten ist.

     

    Ich vermute, dass Office das Netzwerk scannt und eventuell irgendwelche Daten mit den anderen PC's im Netzwerk abgleichen will. Lizenztechnisch usw.

     

    Ich habe auch im Netz gelesen, dass Office 2010 irgendwie mit anderen Rechnern mit Office 2010 kommuniziert um "geteilte Inhalte" oder ähnliche sachen abzugleichen.

    Allerdings weiß ich nicht mehr wo ich das gelesen habe.

  3. Hi, danke schonmal für die Hilfe!

     

    Aber ich hab mich vermutlich falsch ausgedrückt!

     

    Ich meinte nicht das Brief Symbol IN Outlook, sondern das Nachrichtensymbol in der Tray Icon leiste.

     

    Dieses symbol kommt nur dann, wenn im Posteingang eine Mail ankommt.

  4. Hi leute,

     

    ich habe Outlook 2010 und lasse eingehende Mails automatisch in Unterordner verteilen.

     

    Allerdings werden alle Mails, die in die Unterordner verteilt werden, nicht als Briefsymbol angezeigt.

     

     

    Gibt es eine Möglichkeit, diesen Brief wieder anzeigen zu lassen?

    Bei Nachrichten, die direkt im Posteingang bleiben, funktioniert das :)

  5. Der PC ist nagelneu, nichts installiert. Blankes windows.

     

    Andere User funktionieren Tadellos!

    Z.B. Administrator, Diverse Nutzer von Kollegen etc.

     

    sonst schmeiss ihn aus der Domäne raus, lösch das Computerkonto, und häng ihn neu rein.

     

    hab ich auch schon versucht.

    Kein Erfolg.

     

    Hab jetzt einfach den alten User auf Halde und einen neuen Erstellt. Mit dem geht's jetzt.

     

    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe :)

  6. Naja, also ich glaube zu wissen wo die Fehler herkommen.

     

    Ich habe einen Rechner und ein NAS die unentwegt DCOM Fehler erzeugen.

     

    Ich habe schon etliche Maßnahmen versucht, das zu unterbinden.

     

    Ich habe es nicht geschafft.

     

    Ich fasse den Log mal zusammen:

     

    Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte fr den Namenskontext:

    DC=DomainDnsZones,DC=Domain,DC=local

    Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte fr den Namenskontext:

     

    DC=ForestDnsZones,DC=DOMAIN,DC=local

    ......................... EUKEXSRV hat den Test NCSecDesc nicht bestanden.

     

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002720

     

    Erstellungszeitpunkt: 09/27/2012 06:25:09

     

    Ereigniszeichenfolge:

     

    Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-20) fr Benutzer NT-AUTORITŽT\NETZWERKDIENST von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Aktivierungberechtigung (Lokal) fr die COM-Serveranwendung mit CLSID

     

     

     

     

    Diese Meldung kam weitere 5x

     

     

     

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002719

     

    Erstellungszeitpunkt: 09/27/2012 06:28:02

     

    Ereigniszeichenfolge:

     

    DCOM konnte mit dem Computer "effeff.DOMAIN.local" unter Verwendung eines beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.

     

     

    Diese Meldung kam ein weiteres Mal

     

     

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002720

     

    Erstellungszeitpunkt: 09/27/2012 06:30:19

     

    Ereigniszeichenfolge:

     

    Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-20) fr Benutzer NT-AUTORITŽT\NETZWERKDIENST von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Aktivierungberechtigung (Lokal) fr die COM-Serveranwendung mit CLSID

     

     

     

     

    Wieder 5x

     

     

     

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002719

     

    Erstellungszeitpunkt: 09/27/2012 06:30:44

     

    Ereigniszeichenfolge:

     

    DCOM konnte mit dem Computer "effeff.DOMAIN.local" unter Verwendung eines beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.

     

    Weitere 2x

     

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002719

     

    Erstellungszeitpunkt: 09/27/2012 06:33:28

     

    Ereigniszeichenfolge:

     

    DCOM konnte mit dem Computer "et2-1.DOMAIN.local" unter Verwendung eines beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.

     

    Weitere 4x

     

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002720

     

    Erstellungszeitpunkt: 09/27/2012 06:35:19

     

    Ereigniszeichenfolge:

     

    Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-20) fr Benutzer NT-AUTORITŽT\NETZWERKDIENST von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Aktivierungberechtigung (Lokal) fr die COM-Serveranwendung mit CLSID

     

    Diese Meldung kommt 163x

     

    ......................... EUKEXSRV hat den Test SystemLog nicht bestanden.

     

     

     

     

    Wenn ich am Client rsop.msc mache, bekomme ich folgende Meldung:

    Es konnten keine RSoP-Daten generiert werden. Im Protokollierungsmodus sind mögliche Ursachen dafür, dass die Gruppenrichtlinie niemals erfolgreich für den Computer bzw. den Benutzer konfiguriert wurde, dass die RSoP-Protokollierung niemals aktiviert wurde, oder dass die Daten beschädigt wurden.

     

    Details:

    Ungültiger Namespace

  7. hab das mal probiert:

     

    http://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/probleme-gruppenrichtlinien-gpresult-2-33520.html

     

    Allerdings bekomm ich beim regsvr /n /i userenv.dll folgende Meldung:

     

    Das Modul userenv.dll wurde geladen, aber der DllInstall-Eingangspunkt wurde nicht gefunden.

     

    Stellen Sie sicher, dass userenv.dll eine gültige .DLL - oder .OCX-Datei ist, und wiederholen Sie den Vorgang.

     

     

    Toll :/

     

    Beim Administrator funktioniert gpupdate :-/

    Nur bei meinem User nicht, obwohl er auf anderen PC's die Richtlinien zieht.

    PC hab ich vorhin mal neu installiert (von CD).

  8. Ziemlich viel!

     

     

    Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set

     

    Dann sehr oft das hier:

    Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002720 Erstellungszeitpunkt: 09/26/2012 11:02:29 Ereigniszeichenfolge: Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-20) fr Benutzer NT-AUTORITŽT\NETZWERKDIENST von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Aktivierungberechtigung (Lokal) fr die COM-Serveranwendung mit CLSID

  9. Hi leute,

     

    ich habe ein Problem an einem W7 x64 Client.

     

    Ich habe diesen Client an meiner Domain angemeldet mit meinem user, der an einem anderen PC die besagten Richtlinien zieht.

     

    Es handelt sich z.B. um Netzlaufwerke etc.

    Also Richtlinien die IMMER ziehen müssen!

     

    Das Problem ist folgendes:

    C:\Users\USR>gpupdate
    Die Richtlinie wird aktualisiert...
    
    Die Benutzerrichtlinie konnte nicht erfolgreich aktualisiert werden. Folgende Pr
    obleme sind aufgetreten:
    
    Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Benutzername konnte nicht
    aufgelöst werden. Dies kann mindestens eine der folgenden Ursachen haben:
    a) Fehler bei der Namensauflösung mit dem aktuellen Domänencontroller.
    b) Active Directory-Replikationswartezeit (ein auf einem anderen Domänencontroll
    er erstelltes Konto hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert).
    Die Aktualisierung der Computerrichtlinie wurde erfolgreich abgeschlossen.
    
    Lesen Sie zur Fehlerdiagnose das Ereignisprotokoll, oder führen Sie den Befehl "
    GPRESULT /H GPReport.html" aus, um auf Informationen über Gruppenrichtlinienerge
    bnisse zuzugreifen.
    

     

    Beim Ausführen von GPRESULT /H GPReport.html passiert das hier:

    C:\Users\USR>GPRESULT /H C:\GPReport.html
    INFO: Der Benutzer hat keine RSOP-Daten.

     

    Der PC kann alles Pingen, kann von jedem angepingt werden, hat einen Eintrag im AD als Computer wie alle anderen auch, der User ist ebenfalls korrekt.

     

    An was kann das liegen?

     

     

     

    edit:

    ich sehe gerade, der PC taucht in der Reverse Lookup zone nicht auf.

     

    Kann ich dem PC einen Befehl geben, dass er sich da "meldet"?

  10. Mein PC ist ein 32 bit client, ja.

     

    jap, wenn ich den Drucker manuell installiere, funktioniert das.

    Ich habe ihn Direkt über seine IP installiert. Also nicht mit Freigabe.

     

    Es gibt einen ordner "generic" auf der CD in dem 32 und 64 bit treiber liegen.

    Die INF passen auch, das habe ich gerade noch einmal geprüft.

  11. Hallo leute,

     

    ich habe ein kleines Problem.

     

    Ich habe heute einen Brother HL5350DN in Betrieb genommen und ihn auf meinem SBS08 installiert. So weit so gut.

     

    Dann wollte ich die 32 Bit treiber hinzufügen. Tja, dann kam erstmal diese Meldung:

    "Der ausgewählte Treiber muss remote von einem x86 Computer unter Verwendung von Treibern des Typ 3 (Benutzermodus) installiert werden." (ist ja nicht so, dass jeder PC ein x86 PC ist, außer Itanium... Naja, gut, bald auch ARM)

     

    Gesagt getan, ich nehmen einen 32 Bit W7, gehe auf \\PRNTSRV, klicke auf "Remotedrucker anzeigen", gehe in die Eigenschaften des Druckers und füge den Treiber hinzu. Er installiert fleißig, aber zum schluss kommt wieder die gleiche Meldung: "Der ausgewählte Treiber muss remote von einem x86 Computer unter Verwendung von Treibern des Typ 3 (Benutzermodus) installiert werden."

     

     

    An was liegt das?

  12. Ok, kennst du eventuell ne open source verteilung die was taugt?

     

    Ich habs schonmal mit gruppenrichtlinien versucht.

    Allerdings funktioniert das nicht so pralle.

    Viele Programme und auch Drucker, lassen sich nicht ordentlich installieren, bzw werden gänzlich ignoriert.

  13. Unsere Rechner sind alle sehr identisch und vorkonfiguriert.

     

    Man muss bei diesen nur noch die entsprechenden Produktkeys eingeben und sich anmelden.

     

    Fällt ein Rechner aus, sollte dieser innerhalb 30 Minuten laufen.

    Drum wäre es wünschenswert, office vorinstallieren zu können, ohne ständig die Installationen starten zu müssen.

     

    Software Distributions systeme haben wir hier leider nicht

     

    Wie gesagt, ist halt nur die Frage, ob man ohne kosten an sowas rankommen kann (legal), der Bequemlichkeit halber ;)

×
×
  • Neu erstellen...