Jump to content

illuminaten

Members
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von illuminaten

  1. Hallo, mit lokalem Konto und einem anderen Domainaccount startet der Dienst des SQLSERVERAgent nicht mehr Der Dienst startet nur mit dem Domain Administrator.
  2. Hallo, an einem Server funktioniert es wieder. Im SQL Auftrag änderte ich den Besitzer auf sa. Beim anderen Server der auch Domainserver ist funktioniert die Besitzänderung des Auftrags nicht. In den Diensten des Domainservers startet der SQLServeragent mit dem Konto des Domain Administrators. Der Dienst des MSSQLSERVER startet mit lokales systemkonto. Welche Einstellungen sind denn in den Diensten richtig. Danke
  3. Hallo, genau es wurde das Domain-Admin Kennwort geändert. Entschuldigung, es handelt sich um 2 Server. Ich hab keine Ahnung wie ich die Aufträge wieder zum Laufen bekomme Danke für eure hilfe
  4. Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten. Es hat schon mal funktioniert. Es wurde das Administrationskennwort geändert. Mit welchem Konto sollten die Dienste (MSSQLServer Dienst und SQLServerAgent Dienst) sich anmelden? Mit Systemkonto oder mit lokalem Administrator. Es handelt sich um MSSQL 7 und 2000. Vielen Dank
  5. Hallo, habe im Enterprisemanager eine automatische Sicherung der Datenbanken eingerichtet. Diese funktioniert leider nicht. Beim Start der Sicherung erhalte ich im Ereignisprotokoll den Eintrag SQL Server:- Status: Fehlgeschlagen, aufgerufen um: 28.07.2009 19:58:31, Nachricht: Der Auftrag ist fehlgeschlagen. Es kann nicht festgestellt werden , ob der Besitzer (IMO-SQL\Administrator) von Auftrag DB-Sicherungsauftrag für DB-Wartungsplan 'DB-Wartungsplan1' Serverzugriff hat. (Ursache: Informationen über Windows NT-Gruppe/Benutzer 'IMO-SQL\Administrator' konnten nicht erhalten werden. [sqlSTATE 42000] (Fehler 8198)). sowie diese Meldung an einem anderen Server SQL Server Scheduled Job 'DB-Sicherungsauftrag für DB-Wartungsplan 'DB-Sicherung'' (0xE1FBAF12041D724CA809406D6A9788CC) - Status: Fehler - Invoked on: 2009-07-28 13:06:00 - Message: Auftragsfehler Es kann nicht festgestellt werden , ob der Besitzer (AGF\Administrator) von Auftrag DB-Sicherungsauftrag für DB-Wartungsplan 'DB-Sicherung' Serverzugriff hat (Ursache: Informationen über Windows NT-Gruppe/-Benutzer 'AGF\Administrator' konnten nicht erhalten werden. [sqlSTATE 42000] (Fehler 8198)). Starte ich den Auftrag manuell habe ich die selbe Meldung. Kann mir bitte jemand helfen, dass die Sicherung wieder automatisch funktioniert Danke GRuß Illu
  6. Hallo, ich glaube nun, dass es an den Netzwerkkarten der Clients liegt. Dort sind Intel 1000GT Pro installiert. Die aktuellsten Treiber sind installiert. Welche Werte sollte man mit Netio und dieser Nezwerkkarte erhalten? Vielen Dank
  7. Hallo, heute ist die Geschwindigkeit wieder auf 15000 eingebrochen. Gestern war noch die hohen Werte. Am Sonntag war im Netzwerk nichts los. Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler noch besser einzugrenzen? Danke
  8. Hallo, danke für die schnelle antwort. Es handelt sich um x86. Der Server ist AD Die Verbindung habe ich mit einem Win 2000 Client SP4 getestet. Der Server hat ein Raid ein für das Betriebssystem und ein Raid 5 für die Daten. Ich habe den aktuellen Netzwerkkartentreiber von HP bereits installiert. Sollte ich vielleicht die Treiber von Broadcom verwenden? Danke schon mal Ich hab jetzt den Server neugestartet. Jetzt hab ich Werte von 39000 TX und 70000 RX Sieht schon besser aus. Die Frage, die sich mir aber nun stellt wie lange. Danke
  9. Hallo, leider ist das Problem immer noch nicht behoben. Ich hatte mit netio Werte um 30 000 kbyte/s. Heute prüft ich es noch einmal. Jetzt habe ich Werte um die 15000 kbyte. Es handelt sich um eine 1GB Netzwerkverbindung. Kann mir bitte jemand helfen. Danke
  10. Hallo, ich habe das Patch installiert und die Registrierungseinstellungen vorgenommen. Kann mir bitte jemand IPERF-Werte und Netios Werte für ein 1 GBit Netzwerk nennen? Vielen Dank Gruss Illu
  11. Hallo, ich habe bei einem Kunden einen HP ML350 G5 mit Windows 2003 Server R2 installiert. Beim öffnen und speichern von Dateien (Netzlaufwerk) dauert es sehr lange. Ich habe bereits den Netzwerkkartentreiber aktualisiert. Der Server ist an einem 1GB Switch angeschlossen. Mit Nslookup werden die Computernamen sauber aufgelöst. Gibt es ein Programm mit dem ich die Netzwerktransferrate überprüfen kann? Gibt es Einstellungen die man in Windows noch vornehmen muss? Kann mir bitte jemand helfen wie ich den Fehler beheben kann. Vielen Dank Gruß Illu
  12. Hallo, habe eine Fritz!Card USB von AVM. Die Länder aus denen die Faxe mit Problemen kommen sind Frankreich und Ungarn. Die Anrufe werden vom Server gar nicht angenommen. Wer weiß hier eine Lösung. Danke Gruß Illuminaten
  13. Hallo, habe auf einem Windows 2003 SBS Server den Faxserver eingerichtet. Dieser funktioniert soweit ganz gut. Nur habe ich das Problem das ab und zu Faxe aus dem Ausland nicht ankommen/angenommen werden. Wer hat so ein ähnliches Problem schon mal gehabt? Was muss ich einstellen damit der Empfang von Faxen aus dem Ausland reibungslos funktioniert? Danke schon mal im Voraus. Gruß Illuminaten
  14. Hallo, ich möchte den Microsoft Netzwerkmonitor testen. Leider bin ich auf keine vernünftige Beschreibung bisher gestoßen. Ich möchte den Netzwerkverkehr zu meinem Server aufzeichnen. Hat jemnad eine vernünftige Beschreibung hierfür. Die Version die ich benutze ist 3.2 oder 3.3 Vielen Dank Gruß Illu
  15. Hallo, habe die GPO für automatische Updates für WSUS gelöscht. Dennoch ist bei manchen PC's automatische updates ausgegraut. Ich hab kein Ahnung warum. Kann mir bitte jemand helfen? Danke
  16. Hallo, ich habe eine W2K3 Domäne. Dort habe ich bei einem Benutzer im Profil das Anmeldescript (dort war ein xcopy enthalten)entfernt. Jedoch wird es immer noch bei der Anmeldung im Hintergrund (sichtbar im Taskmanager) ausgeführt. Es ist keine GPO hinterlegt. Kann mir bitte jemand sagen, wie ist das Anmeldescript endgültig bei dem Benutzer herausbekomme? Vielen Dank Gruß Illu
  17. Hallo, bekomme nach einer Migration auf einen neuen Exchange Server 2003 und Deinstallation des Exchange Server 2000 die minütlich die Fehlermeldung auf dem alten Server 29.03.2009,19:49:20,WinMgmt,Fehler,Keine,12,Nicht zutreffend,SERVER,"Abbruch in CoGetClassObject für Anbieter ""ExchangeRoutingTableProvider"". Klasse ist nicht registriert (0x80040154). " Kann mir bitte jemand helfen, wovon der Fehler kommt? Vielen Dank Gruß
  18. So ist es auch bei Windows 2003 Server, aber bei Windows 2000 Server finde ich den Punkt o Logischer Datenträger\ Freier Speicherplatz (%) nicht. Wer kann mir weiterhelfen? So wählen Sie die Daten aus, die überwacht werden sollen Beginnen Sie damit, die Aktivität der nachfolgend aufgeführten Komponenten in der angegebenen Reihenfolge zu überprüfen: 1. Speicher 2. Prozessoren 3. Festplatten 4. Netzwerk In der folgenden Liste sind die Leistungsindikatoren angegeben, deren Überwachung für den Serverbetrieb unbedingt empfohlen wird. Beachten Sie, dass bei der Überwachung bestimmter Ressourcen weitere Leistungsindikatoren für zugeordnete Leistungsobjekte berücksichtigt werden sollten. * Komponente: Festplatte Zu überwachender Leistungsaspekt: Belegung Zu überwachende Leistungsindikatoren: o Physikalischer Datenträger\ Lesevorgänge/s o Physikalischer Datenträger\ Schreibvorgänge/s o Logischer Datenträger\ Freier Speicherplatz (%)
  19. Hallo, es gibt ja bei Windows 2003 Server die Möglichkeit mit Perfmon Logische Datenträger auszuwählen und dann den Punkt MB Frei. Dann kann man da eingeben aber welcher Grenze er eine Warnung schickt. Jetzt ist meine Frage ob man das auch bei Windows 2000 Server machen kann. Hier finde ich nämlich nur physikalische Datenträger da gibt es dann aber keine Auswahl mit MB Frei. Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke Gruß illu
  20. Hallo, wollte mit perfom den status meines servers abfragen z.b Festplattenspeicher sobald ein bestimmter Wert erreicht ist soll mit aktion eine batch datei ausgeführt werden. die batchdatei sieht so aus @echo off blat.exe -to mail@firma.de -f xyz@gmx.de -u xyz@gmx.de -pw zyx -server mail.gmx.net -s test -body testnachricht pause starte ich diese batchdatei manuell, so wird diese auch ausgeführt. bind ich diese in permon bei aktion ein passiert nichts. wo liegt das problem? danke für eure hilfe Gruß Illu
  21. illuminaten

    Perfmon

    Hallo, wir möchten in Zukunt Perfmon benutzen und möchten uns fals eine Warnung auftritt E-mails schicken lassen. Leider finde ich mit den Anleitungen im Internet zu keiner Lösung. Kann mir einer von euch sagen was ich machen muss damit mir Perfmon Mails schickt? Dann hätt ich noch eine Frage, wenn ich jetzt eine lokale Festplatte überwachen lass, geb ich den Wert 1 ein und es sind noch 3 GB frei. Warum schreibt mir perfmon trotzdem Einträge in die Ereignisanzeige? Selbst wenn er nach Prozenten gehen würde ist ein Prozent der Festplatte 1,8 GB. Wonach richtet sich der Wert? Kann mir jemand weiterhelfen? Danke Gruß illu – ah ok also das mit dem Festplattenplatz hab ich schon geschaft. Da gibts noch einen anderen Punkt für die freien MB auf der Festplatte. Aber kann mir noch jemand weiterhelfen wegen e-mail Versand oder zumindest eine Benachrichtung an einen anderen PC. Wenn ich bei Benachrichtigung senden an einen PC Namen eintrage kommt die fehlermeldung in der ereignisanzeige: der dienst konnte keine meldung für warnung "Name" an Computer "Computername" senden. Dei warnun wrid wie geplant fortgesetzt. Der zurückgegebene Fehelr ist. Der Nachrichtenalias konnte auf dem Netzwerk nicht gefunden werden. Der PC ist aber da und auch erreichbar. Weiß jemand weiter Danke Gruß illu
  22. aber wie bekomm ich jetzt raus wenn 2 pc's die selbe ip haben? das Tool zeigt mir ja das nicht an. Gibt es da noch etwas anderes? weißt jemand was? Gruß Illuminaten
  23. aber da wird ja nur der netzwerkverkehr von meinem eigenen pc aufgezeichnet. Ich möchte das ganze Netzewerk sehen. Ist das möglich?
  24. Hallo, wir haben ein kleines Problem. Wir hatten vor kurzem einen IP Konflikt in unserem Netzwerk. Wir haben ewig nach den 2 PC's gesucht die, die selbe IP hatten bis wir den Fehler beseitigen konnten. Jetzt ist meine Frage gibt es ein Tool mit dem man das komplette Netzwerk zentral nach derartigen Fehlern scannen/analysieren kann? Wireshark haben wir schon einmal getestet aber das funktioniert ja nur für den Rechner auf dem es installiert ist oder? Zumindest finde ich da keine andere Einstellungsmöglichkeit. Kann mir da von euch jemand weiterhelfen? Danke Gruß illuminaten
  25. Hallo, ich bekomme auf meinem Win 2000 Server im Ereignisprotokoll folgende Meldungen: Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich diese behebe? Danke " Datenreplikationsdienst ID 13568 Der Dateireplikationsdienst hat ermittelt, dass der Replikatssatz "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" sich in JRNL_WRAP_ERROR befindet. Replikatssatzname : "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" Replikatstammpfad : "c:\winnt\sysvol\domain" Replikatstammvolume : "\\.\C:" Ein Replikatssatz stößt auf JRNL_WRAP_ERROR, wenn der Eintrag, von dem gelesen werden soll, nicht vom NTFS-USN-Journal gefunden wird. Mögliche Ursachen hierfür sind: [1] Volume "\\.\C:" wurde formatiert. [2] Das NTFS-USN-Journal auf Volume "\\.\C:" wurde gelöscht. [3] Das NTFS-USN-Journal auf Volume "\\.\C:" wurde abgeschnitten. Chkdsk kann das Journal abschneiden, falls es beschädigte Einträge am Ende des Journals vorfindet. [4] Der Dateireplikationsdienst wurde seit längerer Zeit auf diesem Computer nicht ausgeführt. [5] Die Rate der Laufwerks-E/A-Aktivität auf "\\.\C:" war zu schnell für den Dateireplikationsdienst. Durch Festlegen des Registrierungsparameters "Enable Journal Wrap Automatic Restore" auf 1, werden die folgenden Wiederherstellungsschritte zum automatischen Beheben des Fehlerzustands durchgeführt. [1] Beim ersten Poll, der in 5 Minuten durchgeführt wird, wird dieser Computer vom Replikatssatz entfernt. Führen Sie "net stop ntfrs" gefolgt von "net start ntfrs" aus, um den Dienst neu zu starten, wenn Sie nicht 5 Minuten warten wollen. [2] Beim darauffolgenden Poll wird der Computer dem Replikatssatz erneut hinzugefügt. Durch das Hinzufügen wird eine vollständige Struktursynchronisierung ausgelöst. WARNUNG: Während des Wiederherstellungsprozesses sind Daten in der Replikatsstruktur enventuell nicht verfügbar. Sie sollten die oben beschriebenen Registrierungsparameter auf 0 zurücksetzen, um zu verhindern, dass Daten durch die automatische Wiederherstellung unerwarteterweise nicht verfügbar sind, wenn dieser Fehlerzustand erneut auftritt. Führen Sie regedit aus, um Registrierungsparameter zu ändern. Klicken Sie auf "Start" und "Ausführen" und geben Sie anschließen "regedit" ein. Expandieren Sie HKEY_LOCAL_MACHINE. Klicken auf den Folgeden Schlüsselpfad: "System\CurrentControlSet\Services\NtFrs\Parameters" Doppelklicken Sie auf den Wertnamen "Enable Journal Wrap Automatic Restore" und aktualisieren Sie den Wert. Falls der Wertname nicht vorhanden ist, können Sie ihn mit der Funktion "Neu->DWORD-Wert" unter dem Menüeintrag "Bearbeiten" hinzufügen. Geben Sie den Wert genau wie oben angegeben ein. " Kann ich das einfach so machen wie es da steht? und die 2te meldung: " MSEXCHANGEISMAilbox Ereignis 1101 Fehler 0x8004010f beim Hintergrund-Cleanup von Datenbank "Erste Speichergruppe\Postfachspeicher (SERVER)" von Nachricht 1-1F05C2. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp. " DAnke euch schon mal im Voraus Gruß illuminaten
×
×
  • Neu erstellen...