Jump to content

c0smic

Members
  • Gesamte Inhalte

    704
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von c0smic

  1. Hi Thomask,

    Alexa ist Spyware vom Internet Explorer, die kriegst du bei jedem Update wieder installiert.

    Um Alexa zu loeschen, musst du folgendes tun:

     

    Start > Ausführen > Regedit >HKEY_LOKAL_MACHINE\Software\Microsoft\Internet Explorer\Extensions\c95fe080-8f5d-112d-a20b-00aa003c157a

    Extensions samt Unterordnern löschen

     

    Dann sollte erstmal Ruhe sein. Zumindestens bis zum naechstens Windows-Update :)

     

    Gruss

    c0sMiC

  2. Joa, also bisher weiss ich auch nur, das das nen MS-Partner ist. Der kommt hierher, checkt ab, was fuer Lizenzen da sind und dann darf der nen Zertifikat ausstellen das wir lizenztechnisch im gruenen Bereich sind und falls MS dann bei uns nachfragt, brauchen wir nur das Zertifikat zeigen.

     

    So wurde uns das zumindestens erklaert :)

     

    Wenn der da war, sag ich dir mal Bescheid.

     

    Wegen den CAL´s war ich mir nich sicher, deswegen ja "AFAIK" :) Hab bisher aber nur Angebote inkl. dieser CAL´s gesehen.

     

     

    Gruss

    c0sMiC

  3. Original geschrieben von edv-olaf

    zu PC-Pro-Test: Ich suche dir 5 Tests zu Anti-Adware-Progs raus, wo die Reihenfolge anders ist.

     

    Na dann zeig mal :) Aber moeglichst aktuell bitte mit Vergleich von PestPatrol 4.2 und AdAware 6.0 Pro :)

     

    Original geschrieben von edv-olaf

    @cosmic: Weil PestPatrol den Download unterbindet??? Wohl eher die Installation, oder?

     

    Nein. Es ist klar die Rede von einem "Spyware-Download-Blocker".

    Das Teil checkt wohl schon irgendwie im Voraus die Signatur der Datei. Wie das genau funktioniert, keine Ahnung.

     

    Aber bitte..ich moecht ja niemandem vorschreiben, welche Tools er nutzen soll.

    Im uebrigen ist das Thema Spyware fuer mich auch eher sekundaer, da zuhause kein Windows :)

     

    Gruss

    c0sMiC

  4. Wir haben hier noch den Exchange 5.5 im Einsatz. Dort gibt es bei den Postfaechern einen Reiter "Ubermittlunsoptionen" und dort einen Punkt "Recht, im Auftrag des Benutzers zu senden".

     

    Wenn du nun bei der Info@ Adresse den Benutzer mit der BenutzerName@ Adresse als Berechtigten eintraegst, sollte das eigentlich, rein theoretisch funktionieren.

     

    Habs aber selbst noch nich ausprobiert, deswegen ohne jegliche Garantie :)

     

    Gruss

    c0sMiC

  5. Original geschrieben von Lian

    Weil...?

     

    Weil es im letzten Test der PC Pro (12/03) hinter PestPatrol gelandet ist und nicht soviel Adware erkennt wie PestPatrol. Ausserdem bietet AdAware keine Moeglichkeit, den Download von Spyware von vornerein zu unterbinden.

    Einzig in der Bedienung ist AdAware im Vorteil gegenueber PestPatrol.

     

    Fuer mich reicht das schon, AdAware nicht mehr zu verwenden.

     

    @RoiDanton: Immer locker bleiben...Leute grundlos anmachen kannst du auch bei heise...

     

     

    Gruss

    c0sMiC

  6. Hallo Experten,

    folgende Situation:

    Mein Vorgaenger hat seinerzeit ein NT-Logon Script programmiert, das versch. Netzlaufwerke einlinkt.

     

    Codebeispiel:

     

    'Das private Home-Verzeichnis einlinken

    WshNetwork.MapNetworkDrive getNextFreeDrive("H"), strFileServer & "\" & WshNetwork.UserName & "$" 'Standard-Home-Verzeichnis

     

    strFileServer ist weiter oben definiert als KITS003 (Name des Fileservers)

     

    Nun moechte ich gerne den neuen Samba Server auf die gleiche Art und Weise einlinken. Ich habe also strlxfs1 als Variable fuer den Rechner lxfs1 definiert und dachte ich kopiere einfach die Zeile wie oben und ersetze sie mit meinen Angaben.

     

    'Samba-Laufwerk einlinken

    WshNetwork.MapNetworkDrive getNextFreeDrive("M"), strlxfs1 & "\users" 'Standard-Home-Verzeichnis

     

    Der UNC Pfad fuer den Explorer lautet \\lxfs1\users. Dort bekommt dann jeder User sein persoenliches Verzeichnis per ln -s zugewiesen.

     

    Dummerweise funktioniert das aber so nicht. Er linkt mir alle moeglichen Laufwerke ein, nur eben das Samba Teil net.

     

    Kennt sich vllt. irgendwer mit Logon Scripts aus und koennte mir da Hilfestellung geben?

     

    Wenn mehr Infos benoetigt werden, kein Problem.

     

    Gruss

    c0sMiC

  7. @cdis: Ich hab zwar seit 1996 nicht mehr mit AOL gearbeitet, weiss aber, das seit AOL 8.0 die angesprochene "Sperre" nicht mehr besteht.

    Es ist also ohne weiteres moeglich, sich bei AOL einzuwaehlen, ohne die Software.

     

    @willard: Die korrekte Syntax fuer den Benutzernamen lautet "name@de.aol.com".

    Achte darauf das das Passwort zwischen 6 und 8 Zeichen hat. Umlaute und Sonderzeichen sind nicht erlaubt.

     

     

    Gruss

    c0sMiC

     

    <edit>Vorbereitung:

    Für eine DFÜ-Verbindung zu AOL sollte man einen zusätzlichen, oder bereits existierenden, aber keinesfalls den ersten Hauptnamen verwenden.

    Dieser Name wird zukünftig ausschliesslich für AOL-DFÜ genutzt und darf keine Beschränkungen durch die Kindersicherung haben.

    </edit>

×
×
  • Neu erstellen...