Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Und wie immer: Die Anzahl der Benutzer interessiert nur den Support, aber nicht Exchange. Exchange interessiert die Anzahl der Mails und die Größe dieser. Die Anzahl der Postfächer und deren Größe ist nur für die Größe der Festplatte interessant, aber nicht für die Performance.

     

    Ohne die Platten, Raid-Controller, Bus, etc. zu kennen und mit Jetstress zu testen, ist alles nur Spekulation, aber die Erfahrung sagt: Eine Festplatte mit allem drauf würde auch reichen. Das eingangs beschrieben (Raid 1 + 10) ist vielleicht nicht das beste, aber vermutlich vollkommen ausreichend. Die zusätzlichen Platten würde ich eher für andere Dinge nutzen: Eine Backup-Platte zum Beispiel, kann man Updates ein schnelles lokales Backup hinschieben (und bei einem Problem eine schnell Wiederherstellung davon machen).

  2.  

    Ich habe mal ein Testszenario durchgeführt und die Verhaltensweisen beschrieben. Vielleicht wird die Problematik für uns eher verdeutlicht.

     

    Nicht wirklich. Wenn ich das lese, habe ich irgendwie das Gefühl, wir reden von anderen Welten (Du resdest wirklich über Outlook von Microsoft und OWA vom Exchange-Server? :)).

     

    1. Kontakt (Mustermann, Ulf) über Outlook als AccountX angelegt.

     

    Wie legt man in Outlook einen Kontakt als Account an? (Und was ist in Deiner Definition ein "Account"?)

     

    2. Neuen Kontakt(Musterfrau, Britta) mit dem gleichen Account über OWA angelegt.

     

    Mit welchem "gleichen" Account? Den von oben (Mustermann) oder im gleichen Postfach?

     

    In OWA nach dem Kontakt (Muster) gesucht und beide Einträge gefunden und dann mit dem Accountnamen (AccountX) und es wurde Mustermann Ulf gefunden, also der Kontakt, der mit Outlook angelegt wurde.

     

    Und, was ist das Problem? Wenn ich danach suche, will ich es doch auch finden.

     

    Die Prüfung der META Felder ergab, dass bei dem aus Outlook angelegten Kontakt das META Feld "Von:" mit dem Benutzernamen gefüllt war, während der Kontakt aus OWA ein leeres "Von:" Feld aufwies.

     

    Welche "META"-Felder? Und welcher Benutzername?

     

    Ich hoffe die Vorgehensweise ist verständlich genug formuliert. Das Ergebnis, dass der Accountname (AccountX) bei der Suche in OWA Ergebnisse liefert ist für uns unerwünscht. Kann man dieses Suchverhalten beeinflussen ?

     

    Nicht wirklich. Wenn jemand anders die Ausführungen versteht, kann er gerne was sagen. Ich kann nur wiederholen, was ich oben schon schrieb: Die Suche lässt sich nicht anpassen, nur das, was Du siehst.

  3. Ok, danke für den Test. Ich will ja nicht ausschließen, dass es an Exchange liegt, aber Fremdquellen müssen wir vorher eleminieren.

     

    Schau mit bitte, ober die Message-Limits für EAS korrekt gesetzt. Leider habe ich da auf die Schnelle keine gute Anleitung gefunden. Im IIS gibt es ein virtuelles Verzeichnis für Active Sync. Wenn man das auf der Platte öffnet, liegt darin eine web.config.

     

    Und in dieser sind diverse Größenbeschränkungen für Senden, Empfangen, usw.

  4. Ich hoffe ich konnte das Problem jetzt etwas verständlicher schildern.

     

    Ehrlich gesagt: Nein, was aber schon an der verwendeten Terminologie liegt.

     

    Man kann keine "Adressbücher" (die es eigentlich gar nicht gibt, die heißen Adresslisten) in Postfächer anlegen, nur in Exchange selbst. Insofern ist mir nicht klar, wie "Jeder Benutzer hat zwei Adressbücher in seinem Postfach" in der Praxis aussehen soll. Gibt es 20 Adresslisten in Exchange und jeder ja nur bestimmte Zugriffsberechtigungen, oder?

     

    In Outlook legt man dagegen Kontakte an (auch in Ordnern oder Verteilern), diese sind allerdings nicht in Exchange. Hier würde man Kontakte in öffentlichen Ordnern oder einem freigegebenem Postfach anlegen.

     

    Also eigentlich hat die Erklärung bei mir zu nur noch mehr Verwirrung geführt.

  5. Gruppen kann man da nicht verwenden, da gehen nur einzelne Postfächer (und auch nicht unbegrenzt viele).

     

    Per PowerShell kann man das grundsätzlich lösen, aber nicht in einer Zeile (bzw. nicht in einer übersichtlichen Zeile). Dann könnte man auch Gruppen auswerten, in dem man das Script nur die Gruppenmitglieder durchlaufen lässt.

     

    Die Grundlagen dafür zu erklären, dürfte aber ein Forum übersteigen.

  6. Um Nils mal leicht verändert zu zitieren: "Erster Schritt der Problemlösung: Anforderungen möglichst genau formulieren.

     

    Willst Du alle Postfächer so ändern, dass ein Benutzer damit senden kann

     

    oder

     

    Willst Du ein Postfach so ändern, das alle Benutzer damit senden können

     

    Das wird aus Deiner Frage nicht ganz klar, weil Du in den beiden letzten Absätzen von beiden Möglichkeiten redest.

  7. Ja, die Anleitung ist einfach: Lege die gleiche Zone auf dem internen und externen DNS mit unterschiedliche  IP an.

     

    Kompliziert wird es nur, das in die Umgebung zu implementieren, weil man hierzu die Umgebung anschauen muss und je nach Servern, Load Balancer, CAS-Array, Clients Anpassungen gemacht werden müssen. Und dafür gibt es keine allgemeine Anleitung, dann müsst ihr Euch im Zweifelsfall mal jemanden für einen halben Tag dazuholen.

  8. Moin,

     

    die Moderationsanfragen landen in einer Systemmailbox. Wenn die Datenbank der Systemmailbox offline ist, kann das  nicht funktionieren.

     

    Ich würde:

     - die Datenbank DB1 löschen

     - die Systemmailboxen löschen und neu anlegen

     

    Der zweite Schritt passiert eventuell sogar von allein.

     

    Wenn nicht, sollte das hier helfen: http://www.mikepfeiffer.net/2010/04/how-to-recreate-the-system-mailboxes-in-exchange-2010/

  9. Du schneidest halt wichtige Dinge aus dem Log ab, das macht die Analyse von außen schwer.

     

    Message 2809 ist die AW-Notiz an den Ursprungsversender.

     

    Dazu gehört die 2808 auch dazu.

     

    Ich verstehe aber nicht das Dasein von Message 2807 und 2808

     

    2808 bis 2810 gehören zusammen und sind ein typischer Sendevorgang aus dem Postfach.

     

    Das Protokoll spiegelt ja die "Sicht" vom HT wieder:

     

    MBX übergibt die Mail an HT -> Receive von Storedrive

    HT kategorisiert die Mail -> Transfer an Routing 

    HT stellt die Mail an das Zielsystem per SMTP zu -> Send  über SMTP

     

    Es steht dort auch (wie bei 2809) Abwesendheit im Betreff und nicht WG.

     

    Weil das die Abwesenheitsnachricht zu sein scheint.

     

    Das die 2808 bis 2810 zusammengehören, sieht man an der Message ID.

     

    Was sind das für Mails und wo bleibt die Weiterleitung?

     

    Das scheint die andere Nachricht zu sein (2807). Du müsstest über diese MessageID mal den Rest des Ablaufes verfolgen.

     

    Kann es sein, dass Outlook die Regel der internen Weiterleitung nicht anerkennt, da ja im An und Von die dis@...de steht und nicht im An die empfänger@domäne.de

     

    Hier kann man von außen nur spekulieren. Wir kennen weder die Mail noch alle Einstellungen.

×
×
  • Neu erstellen...