Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    da gibt es keinen einfachen Befehl, weil es Unterschiede zwischen intern, extern, lokal und remote gibt und im Protokoll jede Mail mehrfach mit den verschiedenen Stati protokolliert wird.

     

    Ein Ansatz ist das Script hier, dass auch für Ex 2010 laufen sollte: http://gsexdev.blogspot.de/2008/09/wizbang-exchange-2007-message-tracking.html

     

    Frank hat bei PRTG mal ein Script gebastelt, das kannst Du auch nehmen: http://www.msxfaq.net/tools/prtgextracking.htm


    Er schreibt, das würde nur ein- und ausgehende Mails erfassen, IMHO sind die Events aber auch bei internen Mails zu finden.

  2. Aber dafür wäre es danach richtig und nicht noch ein Sicherheitsrisiko.

     

    Ich habe zwar schon länger kein IIS 6 mehr gesehen, kann mir aber nicht vorstellen, dass man dort die Authentifizierungs Methoden bis zur einzelnen Datei runter brechen konnte. Ich würde eher denken, du hast die Sicherheitsberechtigungen dieser Datei angefasst. Wenn anonyme Benutzer die lesen können, gibt es IMHO auch keine notwendig Authentifizierung.

     

    BTW: Heutige Mails-Clients zeigen eingebundene Bilder nicht an und in halbwegs gut-administrierten Umgebungen gibt es auch keine Möglichkeit, das zu aktivieren. Warum nervt ihren Euren Gegenüber mit einem Platzhalter, den er nicht sehen kann. Das wirft auch ein schlechtes Licht auf Euch. ;)

  3. Moin,

     

    Ich brauche die Konfiguration von dem Empfängerconnector, Sendeconnector und Akzeptierte Domäne. Vermutlich ist dort der Fehler.

     

    daran könnte es liegen. Nur, wie können wir Dir helfen? Wir kennen Deine Umgebung nicht und können Dir nur das, DASS Du das was konfigurieren musst, aber nicht WAS.

  4. Ah, da ist die Doku falsch. Das soll angeblich eine "Microsoft.Exchange.Data.Unlimited"-Eigenschaft sein. Und in der ging $null nicht.

     

    Get-Member sagt aber, das ist "System.Nullable" - dann geht $null aber nicht unlimitedt.

     

    Ungewöhnlich ist das aber schon, denn Exchange-Leute nehmen in der Regel nie $null für unbegrenzt.


    Allerdings habe ich hier zum Testen nur einen Ex 2010 RTM.

     

    Kannst Du im SP2 mal "get-throttlingpolicy | gm" machen und schauen, welche Definition die Eigenschaft RCAMaxConcurrency hat?

  5. Moin,

     

    der Hauptgrund, warum man die Admin-Gruppe nicht löschen darf, ist darin, dass da das Public Folder Hierarchy-Objekt liegt. Wie Norbert schreibt, sollte man es vorher verschieben.

     

    Alternativ kann man auch in der neuen Admin-Gruppe ein neues anlegen: http://www.exchangeranger.com/2011/08/how-to-create-public-folder-hierarchies.html

     

    Habe ich aber noch nie ausprobieren müssen.

  6. Eine PST-Datei ist keine Sicherung, das ist ein Krampf.

     

    Das sie Outlook neu konfigurieren müssen, hast Du ja bestätigt: Regeln weg, Kontakte und Termine sind hoffentlich in der PST-Datei enthalten. OST-Datei muss neu synchronisiert werden (mit Pech landen dann irgendwelche Mails im Junk-Mail).

     

    Du solltest solche Ausfälle vorher mal durchdenken und ein wenig vorausplane. Das hättest Du in einem Bruchteil der Zeit, ohne PST-Datei und User-Aufwand lösen können.

     

    Na ja, nächsten Mal dann - tritt hoffentlich nicht ein!

  7. Moin,

     

    Autodiscover hat nur begrenzt was mit dem Abwesenheitsassistenten zu tun. Der Abwesenheitsasssistent läuft bei Ol 2010 über HTTPS, die sog. EWS-Schnittstelle. Autodiscover verteil nur die URL.

     

    Du musst also:

     - die benötigten URLs definieren

     - die benötigen URLs konfigurieren

     - ein Zertifikat haben, dass alle benötigen URLs beinhaltet

     

    Leider ist das Thema zu umfangreich, um es in einem Forum behandeln zu können, da man zum einen Hintergrundwissen über die Funktion von Exchange braucht und zum anderen Wisse über das Netzwerk, DNS, verwendete Geräte, usw. braucht. Es sind Lösungen von einer URL bis zu X URL möglich.

     

    Und diskutiert haben wir das auch schon genug im Forum - z.B. hier:

    http://www.mcseboard.de/topic/190809-postf%C3%A4cher-umziehen-exchange-2010/page-2 (ab Seite 2 bis zum Ende) 

  8. Das liegt daran, dass die Version-Nummer in der EMC aus AD kommt. Um das Feld zu ändern, bräuchte man aber eventuell andere Berechtigungen, als derjenige sie hat, der das RU installiert. Eine Vielzahl der RU-Installationen würde also fehlschlagen., nur weil ich in AD ein kleines Feld nicht aktualisieren darf.

     

    Daher wird das Feld mit der Versionsnummer nur bei SP angepasst. Hier wird meist das Schema aktualisiert und dafür brauche ich dann sowieso weitgehende Berechtigungen.

  9. Moin,

     

    ich denke allerdings nicht, dass das Problem löst.

     

    Meine Rechner hier in meinem eigenen Büro sind alle nicht Mitglied der internen Domäne. Meine eigenen Rechner (Desktop und Notebook) haben 8 Konten in 3 verschiedenen Exchange-Organisationen.

     

    User und Passwort musste ich einmal eingeben -> beim einrichten.

     

    Ich würde kotzen, wenn ich für alle acht Konten bei jedem Start nochmal Benutzername und Passwort eingeben müsste.

  10. Korrekt - über Design streiten ist müßig.

     

    Über Usability sollte man aber schon reden können. Wenn aufgrund der Farbgebung die Seitenzahlen links unten schlecht zu sehen und treffen sind, sollte es geändert werden. Wenn einfache Benutzer (ich hatte das Problem auch nicht). den Nickname nicht finden und stattdesen den Titel nennen, sollte man sich über eine Änderung Gedanken machen.

     

    Microsoft hat auch dazugelernt und bei Office 2010 das Datei-Menü wieder eingeführt - weil die Leute bei Office 2007 das Drucken nicht fanden. ;)

     

    Aber diese Änderungen habe keine hohe Prio. Erstmal muss das Ding funktionieren. Später kann man die Feinjustage machen.

     

    Ich persönliche finde das neue Forum sehr gelungen und ootb schon mal einen richtigen Fortschritt.  :thumb1: 

  11. Moin,

     

    ist doch alles wunderbar. :)

     

    "mail.karl.de" (oder mail.karl.eu wie oben erwähnt) zeigt mit dem A-Eintrag auf die statische IP in der Firma.

     

    Und die Anwender rufen dann halt "mail.karl.de/owa" auf, wenn sie aufs OWA wollen.

     

    www.karl.de/owa ist eine HTTP-Weiterleitung auf mail.karl.de/owa, dann gibt es auch keine Zertifikatsprobleme.

     

    Und wenn Du willst, dass die Leute auch bei "mail.karl.de" auf OWA landen, dann nimm das hier.

×
×
  • Neu erstellen...