Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Die Berechtigungen in AD gleichen in der Technik denen das Dateisystems (die ganz wenigen Unterschiede oder Besonderheiten wirst Du nicht merken).

     

    Du setzt die Berechtigungen also auf der betreffenden OU und lässt die Vererbung des Rest machen.

     

    (HINWEIS: Ich kenne Domino nicht gut genug, und weiß daher nicht, ob es eventuell merkwürdige Effekte gibt, wann man an den AD-Berechtigungen spielt. Bei Exchange wären diese vorstellbar, wenn man falsch ändert).

  2. Moin,

     

    je nach Konfiguration, verschlüsselt das TMG alleine (Offloading oder Bridging) oder reicht die Daten nur 1:1 durch (Tunneling).

     

    Bei Offloading oder Bridging muss das TMG ein gültiges Zertifikat haben. Am einfachsten - und wenn TMG nur für Exchange benutzt wird - ist es, das Exchang Zertifikat mit privatem Schlüssel zu exportieren und dann beim TMG das gleiche Zertifikat zu benutzen.

  3. Moin,

     

    seit Exchange 2007 gibt es keine Integration der Exchange-Werkzeuge mehr in die AD-Werkzeuge. Exchange-Einstellungen werden mit der EMC oder der EMS verwaltet.

     

    Die kannst Du alleine auch auf anderen Rechnern installieren, einfach das normale Setup starten und dann nur die Verwaltungswerkzeuge installieren. Bei Exchange 2007 geht es sogar noch auf 32-Bit-Betriebssystemen, das Setup findest im Download-Bereich von Microsoft.

     

    Achte darauf, dass Du mit dem gleichen Service Pack installieren musst und danach auch das letzte RU installierst.

  4. Also: Es wurde von einem MSFT-Mitarbeiter bestätigt, dass Ol 2013 kein Update braucht. Bei Ol 2007 + Ol 2010 sind Updates erforderlich, die aber bereits im April und im Juli 2012 verteilt wurden.

     

    Warum das bei Dir nicht geht, muss also andere Gründe haben. Bist Du die Anleitung (http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj657481.aspx) wirklich genau durchgegangen?

     

    Hast Du ein Hierarchie Postfach angelegt?

  5. Schick es mir bitte per EMail (nickname @ mcseboard .de).

     

    Ist raus. Wie gesagt, ist ein Problem mit Eurem SPF-Eintrag. Und da der am Ende auf "-all" endet, ist jede Einsortierung in den SPAM-Ordner vollkommen ok und von Euch ja sogar explizit so gewünscht.

     

    Und bei der vorherigen Software kamen alle Mails an?

     

    Ja. Ich weiß aber nicht, ob das eventuell auch mal einen Eingriff in meinen Spam-Filter brauchte.

  6. @Lian: Hattest Du meinen Hinweis auf Dein volles Postfach in #27 gelesen?

     

    Ich würde Dir gerne den Fehler schicken, warum die Mails im Spam landen. Ist ein SPF-Problem. Und dass kann z.B. bei Konten unter Office 365 IMHO nicht mit einer Whitelist beim Empfänger behoben werden, weil die Bewertung vorher stattfindet.

  7. Is ja toll habe ich ja schon oft gelesen war aber irgendwie gar nicht meine Frage

     

    Dann verstehe ich Deine Eingangsfrage nicht. Was für ein "bekanntes" Problem gibt es denn seit Apache 2.0.55 als Reverse Proxy mit dem OAB?

     

    Ich kenne nur eines mit RPC, aber nicht mit OAB - aber das wolltest Du ja nicht hören.

     

    Wenn der Download von dem OAB ohne HTTP Authentifizierung funktioniert und jeder así todo el mundo die Dateien herunterladen kann welche Angriffsmöglichkeiten hat er damit man muss ja erstmal das Verzeischniss kennen Das ja z.B.
    /OAB/79ec0937-f7bd-4be4-b853-cb92f3a01051/

    lautet.

     

    Es gibt keine "Security-by-Obscurity. Ein unbekannter Pfadname ist keine Schutz.

     

    Und im OAB stehen halt alle E-Mail-Adresse drin (+ weitere Kontakt-Daten). Überlegt Dir selbst, ob das ein möglicher Angriff gegen Euch ist oder ob ihr die Daten gerne so frei veröffentlichen wollt.

     

    Wenn Du schon eine so komplizierte OAB-Verschiebung auf den Apach machst, warum authentifiziert sich der dann nicht ordentlich (keine Ahnung, ob Outlook das mag, musst Du ausprobieren)?

  8. Mal schauen. Die beiden Benachrichtigungen (iDiddi und die von Dir mit dem Absender "webmaster" sind noch beide im Junk-Mail gelandet.

     

    Ich schicke Dir die Fehlermeldung mal per PM.



    Ok, sagen wir mal: Ich würde das gerne per PM schicken, aber "Lian kann keine neuen Nachrichten empfangen".

     

    b***d, wenn der Posteingang der Moderatoren zu klein ist. ;)

  9. Der Spamfilter ist bei mir deaktiviert, bzw. grundsätzlich so eingestellt, dass Spam-Mails ablehnt werden.

     

    Allerdings lagen sie wirklich im Junkmail-Ordner. Muss ich den Provider ansprechen, warum die Mails zu Spam erklärt wurden und zugestellt.

  10. Moin,

     

    Du kannst in Outlook in den sog. "Senden- und Empfangengruppen" für jedes Konto Eigenschaften festlegen, die beim Senden- und Empfangen beachtet werden.

     

    Hierbei kannst Du einstellen, dass nur Kopfzeilen heruntergeladen werden. Die kompletten Elemente mit Anlagen werden dann erst auf Deine Anweisung hin geladen. Außerdem könntest Du eine Größenbegrenzung einstellen. Dann werden z.B. bei einer Mail, die größer als 50 KB ist, zuerst nur die Kopfzeilen heruntergeladen. Bei einer kleineren Mail aber sofort alles.

     

    Allerdings hat das alles den Nachteil, dass man dann keine Push-Nachrichten mehr empfängt, d.h. man muss den Download explizit anstoßen.

     

    Outlook 2013 auf Windows 8 erkennt sogar ein sog. "getaktetes Netzwerk" und startet dann erstmal im Offline-Betrieb.

  11. Moin,

     

    sieht wirklich schick und im vergleich zum alten deutlich moderner aus.

     

    Mal aus Interesse, weil ich selbst einige Foren (allerdings außerhalb der IT) betreue: Warum seid ihr von Wotlab weg zu Invision gewechselt? Keine Kritik, nur eine Frage aus Interesse.

×
×
  • Neu erstellen...