Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    - Domain: fränki.eu (xn--frnki-hra.eu)

     

    Es gibt immer noch Programme, die nicht in der Lage sind, mit IDN umzugehen. Du wirst damit Probleme bekommen - wieviele, lässt sich leider nicht vorher sagen.

     

    Wenn ich jedoch die DynDNS Adresse in den MX Record eingebe wird mir folgendes angezeigt: "Bitte korrigieren Sie Ihre Eingabe. Es muss ein absoluter Nameserver angegeben werden, d. h. der Servername muss mit einem Punkt nach der Topleveldomain enden."

    Muss ich hinter mein Eintrag, also hinter das .com noch nen Punkt machen? Wozu?

     

    Ja, rechts hinter die TLD gehört noch ein Punkt - so ist das hierarchische DNS nun mal aufgebaut. Es gibt Nameserver, die diese Fehleingabe stillschweigend korrigieren, aber eigentlich können Sie das nicht, weil sie nicht entscheiden können, ob Du einen Host innerhalb der Zone (kein Punkte), oder eine ganze Zone (mit Punkt) ansprechen willst.

     

    Schau Dir das hier an: Domain Name System

     

    Alles, was innerhalb einer Zone liegt, hat keinen Punkte, aber sehr oft siehst Du auch den Punkt am Ende.

  2. Du hast die zwei Hauptursachen damit ausgeschlossen, d.h. es wird schwer, Dir aus der Ferne noch zu helfen.

     

    Ein Fachmann vor Ort könnte noch deutlich mehr ausprobieren. Oder ein Call bei MSFT.

     

    Du könntest auch mal probieren, den Befehl in der Shell mit dem Schalter "-verbose" auszuprobieren, gibt eventuell mehr Informationen.

     

    Und sonst irgendwelche Probleme? Event-Log? ExBPA?

  3. Nun ja das Ziel sollte sein einige Portale wie Gmail,GMX und ein Emaildienst von einem Internetprovider vereint werden auf meinen Exchange.

     

    Du wirst dann allerdings später Probleme haben, mit den GMX/Gmail Adressen zu senden. Dadurch, dass dann die Mails von Deinem Server kommen, als Absender-Adresse aber "@gmx" haben, werden diverse Empfänger-Server das als Spam filtern.

  4. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Exchange ist nicht für ein POP3-Empfang geeignet und dafür auch nicht gemacht. Ich hab meine Lektion gelernt.

     

    Ich würde das anders formulieren: SMTP ist nicht für POP3-Connectoren gebaut worden. Die von Dir beschriebenen Probleme hättest Du auch mit jedem anderen Mailservern gehabt, dass ist nicht Exchange-spezifisch.

  5. Ja, WSUS macht schon einige lustige Sachen. Mein letzter Ex2010 mit SP1 und Slipstream RU4 (ja, war vor dem Rückzug) wurde problemlos installiert. Updatesuche (WSUS) -> RU3 wird angeboten -> ignorieren -> Updatesuche -> RU2 (!) wird angeboten -> ignorieren -> dann kam RU1.... und danach war Schluss.

     

    Ich dachte schon, als nächste wird mit Ex2010 ohne SP1 angeboten. :D

  6. Mal zu den Aussagen hier:

     

    Jetzt geht es aber weiter.... Genau eine e-Mail Adresse hat Probleme beim Senden.

     

    Ein Mail-Adresse oder eine Domäne?

     

    Mails werden scheinbar als SPAM erkannt und verschwinden im Nirvana. Ich habe mich mal etwas bzgl. MX-Records eingelesen, verstehe aber nicht ganz die Zusammenhänge!

     

    Da willst Mails senden, MX ist für das Empfangen.

     

    2. Gesendet werden aktuell ALLE e-Mails vom Exchange über einen Smarthost (also ein ganz normales e-Mail-Konto) mit Authentifizierung bei "1und1.de" der Domain B.

     

    Bist Du sicher, dass das funktioniert? Bei den meisten Providern ist es so, dass nur Mails aus der eigenen Domäne zum Relayen angenommen werden, also nur von Domain B, nicht von Domain A.

     

    ABER: Wir senden doch über 1und1. Der Internetprovider ist das sog. Kirchennetz.

    Frage ich im Internet den MX Eintrag von Domain B ab (über die ich e-Mails sende), so zeigt dieser auf 1und1. Das soll doch auch so sein oder?

     

    Leider kann man aus Deinen Ausführen nicht wirklich entnehmen, wie der Mailfluss tatsächlich ist. Das solltest Du erstmal überprüfen (SMTP-Logs, usw.)

     

    Ich vermute, dass da irgendwo eine Schleife ist, die dazuführt, dass die Mails wieder an Exchange zurückgehen oder von dem nicht rausgehen und er aufgrund des externen Relays danach probiert, die direkt an den Empfänger zuzustellen.

     

    Blicke nicht durch? :-)

     

    Ganz ehrlich, nicht böse sein: Das merkt man. :( Und es ist hier nicht wirklich unsere Aufgabe, absolutes Grundlagenwissen zum Thema DNS und Mail-Fluss zu schaffen. Dafür gibt es Bücher, Kurse - oder Du holst Dir mal jemanden ins Haus, der sich das anschaut.

     

    Noch ne Frage:

    Macht es Sinn, für jede Domain einen eigenen Send-Connector mit Smarthost einzurichten?

     

    Eine solche Funktion gibt es in Exchange nicht, dafür muss man Dritt-Anbieter-Produkte einsetzen.

     

    Gruß

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...