Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    kann man bei Deiner Darstellung davon ausgehen, dass bei AD *eine* E-Mail-Domäne teilen?

     

    Welche SMTP-Connecotoren,

     

    Du brauchst:

    - einen Empfangsconnector in AD 1, der so eingestellt sein muss, dass er aus dem Internet oder von Deinem Smart Host empfängt

    - einen Empfangsconnector in AD 2, der so eingestellt sein muss, dass er von Deinem Exchange in AD 1 empfängt

    - einen Sendeconnector mit Bereich "*" in AD 1, der zu dem Smart Host im Internet sendet

    - einen Sendeconnector mit Bereich "firma.de", der zu dem Exch AD 2 als Smarthost zeigt

    - einen Sendeconnector in AD 2, der entweder auch zu dem Smart Host im Internet sendet, oder zu dem Empfangsconnector auf dem Exchange in AD 1 (Achtun, dann muss in dem Empfangsconnector auch Relay möglich sein). Sollten beide AD über eine gute I-Net-Anbindung verfügen, dann würde ich Var 1 (beide zum Smarthost) vorziehen, dann brauchst Du aber noch einen Sendeconnector "firma.de", der auf Ex AD 1 zeigt.

     

    Den Smarthost konfigurierst er so, dass er an den Exch AD 1 sendet.

     

     

    akzeptierte Domänen

     

    In beiden AD eine akzeptierte Domäne "firma.de", jeweils als internes Relay eingestellt.

     

    , Emailadressen ...

     

    In beiden AD eine Adressrichtlinie, die firma.de vergibt.

     

    ACHTUNG: Hierbei hast Du keine Kontrolle über doppelte Adressen! Gibt es in beiden AD einen "Hans Meier" und Du machst in beiden AD eine E-Mail-Adresse "hans.meier@firma.de", dann landet die immer beim ersten in AD 1.

     

    muss ich jetzt konfigurieren, um Emails von der AD Domäne 1 nach extern zu versenden und wie ist der Mailflow von extern zur AD1 zu bewerkstelligen?

     

    Zum Senden brauchst Du einen Sende-Connector, beim Empfangen einen Empfangs-Connector. Mehr können wir Dir nicht sagen.

     

    Ich möchte eigentlich einen weiteren MX-Eintrag vermeiden, aber dennoch mit beiden von extern erreichbar sein und auch mit beiden nach extern kommunizieren können.

     

    Der wäre auch sinnlos, wenn es sich im eine Mail-Domäne handelt. Dann landen eh alle Mails nur bei einem Server.

     

    Sollte es sich aber um *zwei* Mail-Domänen handeln, dann danke ich Dir schon mal vorab, dass Du das nicht gesagt hast, weil dann mein Geschreibsel ein wenig anders aussehen würde. :D

     

    Die einzelnen Konfigurationen kannst Du Dir selbst raussuchen oder im Technet nachlesen.

  2. Moin,

     

    Schein aber an meinem Smartphone zu liegen. Hab das LG P970 von 1und1.

     

    Ist dir dieser Fehler schon einmal untergekommen ???

     

    täglich. Schuld sind PowerUser, schiefgelaufene Dritt-Programme (aktuell ein Falle eines Firefox, der aus irgendwelchen Gründen mehr als 16 Sessions zum OWA macht), Mobiltelefone, usw.

     

    Wenn sich das Problem nicht selbst löst (z.B. bei es bei einer Migration oder Erst-Synchronisation war) oder das schuldige Programm nicht eingestellt wird, bleibt nichts anderes übrig, als die Grenzwerte zu erhöhen, wie es Frank in seinem Artikel beschreibt.

  3. So habe ich das auch verstanden.

     

    "Supported" heißt aber erstmal, dass es a) funktioniert und es b) support gibt, wenn es Probleme gibt. Supported muss aber nicht heißen, dass es 100% der Funktionen gibt.

     

    Outlook 2003 an Exchange 2010 ist auch supported, läuft aber nicht komplett problemlos.

     

    Ich kann mir daher schon vorstellen, dass bei dieser Alt/Neu-Kombination DC mit 2008R2 zwar funktionieren, die Anzeige aber nicht klappt.

  4. Moin,

     

    ich denke auch, dass der Verlust zu verschmerzen ist. ESEUTIL /p hinterlässt normalerweise eine fehlerfreie DB im Status Clean Shutdown. Wenn Du einen passenden Schalter dazusetzt, wird die alte DB nicht gelöscht und Du hast notfalls die noch als Rückfall.

     

    4 MB kommen daher, weil die Log-Dateien 1 MB groß sind (und die Daten darin aus Performancegründen nicht komprimiert sind). Ok, es sind 5 Dateien (2771-2775), aber das ist dann auch nicht viel schlimmer.

     

    Hard-Recovery wird nach einem Restore gemacht. Damit wird die Datenbank aus der Sicherung mit den seit dem aufgelaufenen Log-Dateien auf einen möglichst aktuellen Stand gebracht. Das geht aber natürlich nur, wenn Log-Dateien vorhanden sind.

  5. Moin,

     

    erste, wichtigste Regel bei Datenbank-Problemen: KEINE PANIK.

     

    Nichts überstürztes tun!

     

    Hier ein paar Fragen:

    - Ist die Datenbank beim Beenden oder bei Starten hängen geblieben?

    - Die Bereitsstellung war aufgehoben, was passiert, wenn Du sie einfach wieder bereitsstellt (das würde ich tun, bevor ich die Datenbank mit ESEUTIL anfasse)?

    - sind die Log-Dateien (....ad3.log-....ad7) wirklich nicht vorhanden?

    - wie groß ist die Datenbank

     

    Ehrlich gesagt würde es mich wundern, wenn Du die Log-Dateien in Deiner Sicherung findest, denn die sind ja erst danach angelegt worden.

     

    Bei vier Log-Dateien ist der Verlust maximal 4 MB - das dürfte wohl zu verschmerzen sein. Wenn die DB noch Restart und ESEUTIL /r nicht "anspringt", würde ich sie mit eseutil /p reparieren - danach sollte sie wieder laufen.

  6. Moin,

     

    es gibt also offensichtlich nur ein OAB, das scheint halbwegs ok zu sein.

     

    Dann würde ich das erstmal beobachten und wenn der Fehler nur bei einem Neustart auftritt ignorieren. Wenn er aber im laufenden Betrieb öfter kommt, oder andere Probleme mit dem OAB auftreten, muss tiefer eingestiegen werden.

     

    Und wenn ich diesen Ausführungen hier folge, dann scheint es auch relativ normal zu sein:

    Orphaned Offline Address Book Recovery Process in Exchange 2010 - Exchange Team Blog - TechNetKlub

  7. Moin,

     

    nslookup sagte, dass alles ok ist:

     

    > set type=mx
    > franki.ch
    Server:  server04.sm-rw.local
    Address:  192.168.11.234
    
    Nicht autorisierende Antwort:
    franki.ch       MX preference = 100, mail exchanger = franki.dyndns-server.com
    franki.ch       MX preference = 10, mail exchanger = franki.dyndns-server.com
    
    franki.dyndns-server.com        internet address = 178.201.93.209
    franki.dyndns-server.com        internet address = 178.201.93.209

     

    Die Ip-Adresse kannst Du mal mit "www.wieistmeineip.de" überprüfen.

     

    Ansonsten schick Dir eine Mail von extern und poste den Fehler hier.

×
×
  • Neu erstellen...