Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    Du kannst zwar die URL für Autodiscover ändern, aber Du wirst damit nicht wirklich glücklich werden. Im Outlook ist die "hard-codiert", d.h. Du müsstest dann auch Outlook ändern (z.B. mit einer XML-Datei).

     

    In mobilen Clients hast Du gar keine Chance.

     

    Mit NAT hat das übrigens nichts zu tun, NAT setzen IP-Adresse extren/intern um. Ein guter Proxy könnte das.

     

    Warum lässt Du nicht einfach einen DNS-Eintrag auf die gleiche IP-Adresse machen? Notfalls ginge auch ein CNAME-Eintrag.

  2. Moin,

     

    ah, dann gab es vielleicht für das Programm ein Update. Wenn ich das richtig sehe, ist MAXMAIL eine Hosted Lösung.

     

    Dann wird vermutlich nichts anderes übrig bleiben, als den Support dort anzuschreiben.

     

    Eventuell haben die auch Log-Dateien oder Du kannst vorher mal in das SMTP-Log von Exchange schauen. Wenn wirklich GFI die Mails ablehnt, sollte das dort vermerkt sein.

  3. Moin,

     

    Du hast ausgeführt:

     

    set-MailboxFolderPermission Benutzer:\Kalender -AccessRights tralala

     

    Du sollst ausführen:

    set-MailboxFolderPermission Benutzer:\ -AccessRights tralala

     

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

     

    Du kannst Dir das auch in Outlook anschauen, dass ist die Eben über dem Kalender, wo normalerweise Der Postfachname oder die E-Mail-Adresse steht.

  4. Bei einer Abwesenheitsnotiz baut Exchange hier allerdings mist und versendet diese so:

     

    "SMTPD" 104856 2855 "2011-08-11 11:02:41.264" "217.92.108.XXX" "RECEIVED: MAIL FROM:<> SIZE=4507"

     

    Dieser "Mist" nennt sich Null Sender ist RFC-Standard. Siehe auch hier:

    https://robertwilleswelt.wordpress.com/2008/09/11/ex-2007-abwesenheitsnachrichten-haben-keinen-absender/

     

    Aber mal noch nebenher - wie kann ich denn besser die Logs des Exchange (SMTP Versand usw.) ansehen? Mit dem Verfolgungsding in der Toolbox kann man nichts rauskopieren zum Pasten ...

     

    Die Dateien liegen alle als Text-Dateien im Dateisystem und lassen sich z.B. wunderbar per Excel öffnen.

  5. Moin,

     

    "gefühlt" würde ich sagen, dass vier Stunden da zu wenig sind.

     

    Genau Zahlen würde Dir aber die Onlinewarteung im Eventlog anzeigen, wenn Du den Zeitraum so lange hochsetzt, bis ein Durchlauf erfolgt. Du kannst ja in dieser Zeit die Wartung auf der anderen Datenbank deaktivieren.

     

    Übrigens ist es kein Problem, wenn ein Onlinewartungs-Vorgang in den vier Stunden nicht abgeschlossen werden kann, er wird beim nächsten Zyklus automatisch fortgeführt. Nur Überschneidungen sollte man vermeiden, weil dass dann irgendwann kräftig an der Performance dreht.

  6. Moin,

     

    jaja, hast ja recht. Pauschale Aussagen ohne Begründung sind immer schlecht (das kann man sogar so pauschal sagen :)).

     

    Aber hier sind wir ja im Exchange-Forum, so dass das dann nicht mehr ganz so pauschal ist.

     

    Also mache ich es ordentlich: Ich würde empfehlen, bei Exchange-Servern die dynamische Aktualisierung rauszunehmen und die Einträge manuell einzutragen, also statische anzulegen - auch die v4-Einträge. Exchange reagiert äußerst sensibel auf Probleme in der Namensauflösung, speziell, wenn mehrere Exchange-Server oder DAG oder NLB-Techniken eingesetzt werden.

  7. Moin,

     

    ich weiß aus dem Kopf nicht, wieviel und was man da angeben kann, es gibt aber einen Block zum Netzwerk "tcpnet" oder "nettcp".

     

    Wenn es da drin nicht steht, ist die Chance sehr unwahrscheinlich, dass es irgendwie geht.

     

    Dann würde ich eventuell noch das Routing nachsehen und dafür sorgen, dass die schnelle Verbindung die höchste Prio hat, bzw. die einzige ist.

  8. Moin,

     

    1. kontrolliere mal die Reihenfolge der Netzwerkverbindung.

     

    2. für die Replikation ist der Exchange Replication Server zuständig. Unter "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\Bin" findest Du eine "MSExchangeMailboxReplication.exe.config".

     

    Alles, was man zum Dienst offiziell konfigurieren kann, steht da drin. Vorher eine Kopie nicht vergessen und nach den Änderungen einen Restart des Dienstes durchführen.

×
×
  • Neu erstellen...