Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von edv-olaf

  1. Zu der emulierungssoftware muß ich dir sagen, das ich sie trotz mehrmaliges aufmerksam machen des kunden auf die von dir schon empfohlenen software, wegen der vorhandenen lizenz aufs auge gedrückt bekommen habe.

    Hallo,

     

    1.) Es ist keine Emulation, sondern DAS CIFS-Protokoll, was auch MS-Windows verwendet,

    2.) Es kostet nix, weil es in der Standard-Install enthalten ist,

    3.) Die Rechtevergabe ist 1000x feiner konfigurierbar als über ein MS-Gateway, da alle NW-Rechte zu 100% greifen.

     

    Aus meiner Sicht spricht kein Grund dafür, noch die alte Lösung einzusetzen. Aber wenns der Kunde will, soll er sich unglücklich machen ;)

     

    Grüße

    Olaf

  2. Stimme TheSpawn zu (in allen Punkten ;)).

     

    Drei Hinweise noch:

    1.) MS NetWaredienst ist mir nicht bekannt. Bitte nicht den MS-Novell-Client verwenden, der ist nur unzureichend implementiert und macht mehr Schwierigkeiten, als dass er hilft.

    2.) Wenn du Sasser und Co gefunden hattest, kann natürlich alles kaputt sein, ohne dass du es merkst. Ich empfehle immer, den Rechner neu zu installieren. Du bist sonst niemals sicher, ob nicht doch irgendeine Datei noch defekt ist.

    3.) Welches SP ist auf dem NW 4.11? SP9 ist aktuell.

     

    Grüße

    Olaf

  3. Hallo und Willkommen an Board,

     

    NetWare besitzt seit Version 5.x das Native File Access Protocols-Installationspaket (NFAP), damit kannst du das CIFS-Protokoll unter Novell einsetzen: Workgroup-Server oder Domänenmitglieds-Server sind möglich. Der NW-Server taucht dann in der Netzwerkumgebung auf wie ein Windows-Rechner (oder Server). Freigaben kannst du über ConsoleOne oder per Remote-Manager (IP-NW-Server:Port -8008 oder 8009) konfigurieren.

     

    Dokumentation Online hier: http://www.novell.com/de-de/documentation/nw6p/index.html?native/data/hz8pck9v.html'>http://www.novell.com/de-de/documentation/nw6p/index.html?native/data/hz8pck9v.html

    Zum Runterladen hier: http://www.novell.com/de-de/documentation/nw6p/pdfdoc/native6/native6.pdf

    Doku-Übersicht hier: http://www.novell.com/de-de/documentation/nw6p/index.html

     

    Wenn du die genannten Maschinen alle gleichzeitig testen möchtest, ist aus meiner Sicht der MS-Virtual PC denkbar ungeeignet. Besser wäre MS-Virtual Server, noch besser ist VMWare Workstation oder der GSX-Server, da diese bessere Unterstützung für Novell und Linux-Derivate bieten und bei Installationen deutlich schneller sind. Insbesondere Virtual PC schläft bei der Installation ein! :(

     

    Grüße

    Olaf

  4. Hatten wir schon gefragt, ob was in den System-Logs drinsteht? Einfach so kommt der Fehler nicht daher. Und einen Fehler in der "allgemeinen Schreibroutine" des Office Paketes bezweifel ich stark. Wie gesagt, ich kenne das Problem seit Office 95, es hat sich auch bei Off97, 2000, XP und 2003 nicht geändert. Disketten als Ziel sind wirklich ungeeignet.

     

    Wie gesagt: Einträge im SysLog vorhanden? So von wegen "verzögertes Schreiben", "Gerät nicht bereit", "Fehler auf \dev\fd0" oder ähnliches?

     

    Grüße

    Olaf

  5. Wenn die inneren IPs öffentlich sind, dann darfst du kein DNAT durchführen, SNAT würde ebenfalls keinen Sinn machen.

     

    Wenn dein Router "aussen" erreichbar ist, musst du ihm noch mitteilen, dass er routen darf, dann leitet er die Pakete nach "innen" weiter.

     

    Nun weiss ich nicht genau, welche Firewall du für den 2003-er nimmst, diese muss Netzwerkverkehr auf den Server blocken und alles andere (Zieladresse inneres Netz) zum Routen durchlassen. Die Firewall auf dem Server ausschalten würde ich übrigens nicht, dein Server dürfte sonst bald an Viren und Würmern zu Grunde gehen. Es sei denn, du hast vorher einen DSL-Router, den du entsprechend schon konfigurieren kannst.

     

    Grüße

    Olaf

  6. Scheinbar kann mir hier niemand eine optimale Lösung bieten... falls es die überhaupt gibt...

    Die genannten Lösungen sind alle optimal, je nach Einsatzgebiet und Sicherheits-Paranoia. Such die raus, die dir am besten passt. Falls noch Fragen zu einer der Möglichkeiten existieren, stell sie hier. :)

    Grüße

    Olaf

     

    PS: Bei der Art der Formulierungen, die du verwendest, ist es nicht verwunderlich, dass sich (in anderen Threads) manch einer auf den Schlips getreten fühlt. Deine Worte können durchaus sarkastisch wirken, was nicht immer gut ankommt. :suspect:

  7. Hallo und willkommen an Board,

     

    deine IP-Beschreibungen (für Innen) ist missverständlich. Möchtest du NAT-ten oder Routen? Wenn du "innen" die IPs erreichen möchtest, musst du DNAT durchführen, wenn die inneren IPs verborgen bleiben sollen, dann SNAT.

     

    Sind die inneren IPs privat? Sollen Dienste im inneren Netz von Aussen erreichbar sein?

     

    Grüße

    Olaf

  8. also bei unserer Firma ist es notwendig Dokumente die bestimmte, personenbezogene Daten enthalten, auf Disketten zu speichern.

    Unabhängig, ob es jetzt mit Diskette noch klappt oder nicht, würde ich eure Verfahrensweise überdenken.

     

    Wenn die Daten so wichtig sind, ist Diskette einfach zu unsicher (denk nur an die Kaffee- und Colaflecken :)). Wie wäre es mit EFS auf einer Serverfreigabe? Oder externe USB-HD?

     

    Grüße

    Olaf

  9. Hi Olaf !

    Das wird schwierig werden. Der "Schrumpfende Raum" gehört zu den "Dorfgeschichten" von Kurt Marti (erstmal verlegt 1960). ;)

    Ja? Und? ;) Hab schon eine Bezugsquelle gefunden. Gebe dir aber Recht, dass es vielleicht doch etwas eingestaubt sein könnte, zumal das Hauptwirken und -anliegen von Kollege Marti nicht mein Fall ist. Werde aber trotzdem reinschauen, wenn mir die Dorfgeschichten zufällig über "den Weg laufen" :)

  10. Das hat ganz einfach der User selbst geschireben und hat mit dem System nichts zu tun.......

    Korrrrekt!

     

    Denn wenn der User auf der Inore-List steht, kommt folgender Text:

    Dieser Beitrag wird nicht angezeigt, da sich schotte auf Ihrer Ignorier-Liste befindet.

    *Sorry, Schotte, warst jetzt mein Versuchskaninchen, stehst natürlich nicht auf Ignore bei mir :D*

     

    Andersrum kann ich mir natürlich beliebig Pseudo-Systemmeldungen basteln:

     

    Ungelesen 12.09.2005, 21:19

    Velius

    Dieser Beitrag wird nicht angezeigt, da sich Velius auf Ihrer Ignorier-Liste befindet.

     

    *Cat*

    12.09.2005, 21:20 mysqld: Fatal error: Maximum execution time exceeded

     

    Entry "arnd" could not be displayed because

    Reload this Page Fatal Error: xml_domit_lite_parser.php Line 78 ...

     

    usw. usw. usw. :D:D:D

×
×
  • Neu erstellen...