Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von edv-olaf

  1. Hi,

     

    ich hoffe, das ist jetzt die Portliste für das interne Firmennetz, oder? Alles andere wäre sehr komisch. Solange du keine bösen Mitarbeiter fürchtest, die dir den Server mutwillig zerschießen, sollte dies egal sein. Nach Außen hin sollten nur die Ports für die jeweiligen Dienste offen sein, die im Internet angeboten werden (http=80, domain name=53 usw.).

     

    Schau mal in \windows\system32\drivers\etc\services. Da steht auch einiges drin.

     

    Sonst frag nochmal nach (habe gerade nicht so dick Zeit).

    Olaf

  2. Zu deinem Kommentar zu grizzly (Erläuterung): wenn auf PC1 ein Benutzer alfred mit dem PW aaaaa existiert und auf PC2 ein Benutzer alfred mit dem PW aaaaa existiert, so dürfen beide auf den Rechner des anderen mit dessen lokalen Rechten zugreifen. So isses nun mal (wenn das dein Verständnisproblem gewesen sein sollte).

     

    Interessanter wird es dann schon, wenn 2 PCs in zwei unterschiedlichen Bereichen denselben Admin-Account mit denselben PWs haben :)

     

    Grüße

    Olaf

  3. Probier mal, dich am W2k-S lokal als der Domänen-User anzumelden, mit dem du (oder ein Programm) einen Remotezugriff nicht hinbekommst. Wenn die lokale Anmeldung nicht geht, dann ist es ein falscher Useraccount, der verwendet wird. Sonst mal einen neuen Benutzer anlegen und darauf achten, dass es keine Verwechslung zwischen lokalen und Domänen-Accounts gibt.

     

    Grüße

    Olaf

  4. 1. Weg

    Mit einem Disk-Image-Programm, z. B. Norton Ghost, die 1 GB-Part. auf die 5 GB-Part. imagen. Anschließend die 1 GB-Part. verstecken oder deaktivieren. Beachte: die boot.ini muss angepasst werden!!!

     

    2. Weg

    Mit einem Disk-Image-Programm, z. B. Norton Ghost, die 1 GB-Part. auf eine andere Platte imagen. Die 1 und 5 GB-Part. löschen und eine 6 GB-Part. neu erstellen. Das Image von der 2. Platte auf die 6 GB-Part. zurück imagen.

     

    Andere Wege sind nicht möglich. Von der Idee, Partitionen mit Partitions-Tools zusammen zu führen rate ich dringenst ab. Es bringt früher oder später **immer** Probleme.

     

    Grüße

    Olaf

  5. Hallo,

     

    schön, dass du dich um den Server und die SPs gekümmert hast. Nun fehlen noch die Sicherheitspatches nach dem SP3 (wenn vorhanden).

     

    Nun, wenn niemand über diesen fraglichen Port Verbindung aufnehmen soll, dann sperr ihn in der FW. Wenn über diesen Port jedoch Verbindungen hergestellt werden sollen, dann musst du ihn freigeben. Da ist nun ein wenig Wissen über TCP/IP-Ports und die angebotenen Dienste für euer Intra-, Extra- und Internet gefragt. Welche das sind, kann ich dir auch nicht sagen, das solltest du selber wissen.

     

    Tip: falls sich bisher niemand beschwert hat, dass die Ports gesperrt sind, so lass sie gesperrt. Besser ist die Philosophie, dass Benutzer fragen, weshalb sie nicht mehr dies oder jenes tun können, als dass ein Unbekannter (Hacker) auf euren Server draufkommt und du dies nicht merkst. (wird Philosophie nach der neuen Rechtschreibung immer noch so geschrieben ???)

     

    Grüße

    Olaf

  6. Hallo,

     

    die Hostnamen dürfen nicht identisch sein! Sonst antwortet der XP ja dem 98-er "Calvin", was der XP aber selber ist. Andersrum würde der XP an "Calvin" (den vermeintlichen 98-er) senden, was er aber selber ist. Somit ist klar, dass keine Kommunikation zustande kommen kann.

     

    Also, nochmal prüfen, warum der 98-er "Calvin" als Namen hat / bekommen hat und den Fehler beheben. Dann solltest du der Lösung einen Schritt näher gekommen sein. Mit diesem redundanten Host-Namen brauchst du IMHO nicht weiter probieren, eine Verbindung herzustellen, es würde nicht funktionieren.

     

    Grüße

    Olaf

     

    PS: @zuschauer: Warum sollte ipconfig auf W98 nicht funzen? winipcfg geht nicht auf NT und folge-BS, das ist OK. :)

  7. 2 NICS mit insgesamt 6 IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen? Verstehe ich dich da richtig? Schon mal geschaut, ob der Server sich über Router selber sieht und sagt, da ist jemand, der so heißt wie ich?

     

    Scheint mir ein wenig unkonzipiert zu sein *sorry*

     

    Grüße

    Olaf

  8. Hi,

     

    zunächst die Schelte: wer will von GW auf OL umsteigen? So dumm kann man doch gar nicht sein... *schüttel fassungslos den Kopf*. GW ist stabiler, bietet mehr Funktionen, hat ein Doku-Management-System, ist nicht Virenanfällig, die Mail-DB läuft stabil usw. usw. usw.

     

    OK, jetzt der Tip: suche bei Novell nach dem GroupWise Plugin für Outlook. Damit kann man OL als Client verwenden und gleichzeitig eine Verbindung zum GW-Server herstellen. Beachte aber die Versionseinschränkungen zu OL.

    Eine Datenmigration ist damit ebenfalls gut machbar.

     

    Grüße

    Olaf

     

    PS: ... und viel Spaß beim monatlichen Restaurieren der Exchange-Datenbanken :)

×
×
  • Neu erstellen...