Jump to content

Stibo

Members
  • Gesamte Inhalte

    295
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stibo

  1. Sehe ich ähnlich. Allerdings ist die Konstellation etwas anders - der eigentliche Exchange ist außerhalb unseres Bereichs, wir nutzen eine VM, auf der eine Exchange On-Premises Installation läuft. Das heißt wir nutzen ein MMC-Snap-In zum Verwalten der Postfächer, die unsere Region betreffen. Den eigentlichen Exchange verwalten wir nicht.

     

    Jetzt, wo ich genauer nachdenke. habe ich nochmal nachgeschaut und muss meine Aussage - glaube ich - revidieren. Das Fenster vom MS-Exchange-Verbindungsstatus (von Outlook) zeigt Version 14.3.319.4002 an, d.h. SP3 ist anscheinend doch installiert.

    Um ehrlich zu sein bin ich nun etwas verwirrt. :D

     

    Get-ExchangeServer liefert folgendes Ergebnis: AdminDisplayVersion: Version 14.3 (Build 123.4)

     

    Was für eine Version läuft denn nun?!

  2. Hi,

     

    auch wenn es zunächst deine Frage(n) nicht beantwortet.

     

    Dein Exchange ist auf dem Stand von Dez. 2011(!).

    Installiere doch vorab erstmal das SP3 und das aktuelle UR 18, evtl. ist das Verhalten dann anders.

     

    Das Office 2010 sowie das Windows 7 sind (hoffentlich) aktuell mit Updates versorgt?

     

    Gruß Sebastian

     

    Ja, ich weiß. Das Problem ist, dass der Exchange bei der Mutterfirma in England liegt und die sehr reserviert sind, was sowas angeht...

  3. Guten Morgen zusammen,

     

    ich habe ein Problem mit den Suchordnern. Ziel ist es, alle E-Mails anzuzeigen, die innerhalb der letzten 2 Wochen als gelesen markiert wurden.

     

    Umgebung:

     

    Windows 7 Prof. SP1

    Office 2010 Prof. (32 Bit)

    Exchange 2010 SP2 (Version 14.2.247.5)

     

    Wenn ich einen Suchordner erstelle mit den folgenden Kriterien:

     

    - im ganzen Postfach

    - Weitere Optionen: "Gelesen"

    - Erweitert: "Erhalten" "am oder nach" "14 Tage"

     

    erhalte ich keine Treffer. "2 Wochen" und "14 days" funktionieren auch nicht. Was mache ich falsch? Das vordefinierte Kriterium "letzten 7 Tage" funktioniert einwandfrei.

     

    Vielen Dank vorab für jede Hilfestellung! :)

  4. Moin Nils,

     

    ich konnte ja drei weitere Postfächer mittels POP3 einbinden. Was mich eben verwundert ist, dass es mit Outlook 2007 und Thunderbird problemlos funktioniert und nur 2016 Sperenzien macht.

     

    Nichtsdestotrotz habe ich meinen Vater gebeten, mal nachzufragen, ob IMAP/TLS angeboten wird und, falls nicht, ihm nahegelegt, den Anbieter zu wechseln.

  5. Dann rede mit dem Verein und kläre das ab. Hosten die wirklich selbst oder sind die nur Reseller eines großen Hosters? Wie heißt der Verein denn?

     

    Dann solltest du ihm erklären, dass er das JETZT nicht mehr kann, weil Windows 7 nicht nur für ihn, sondern auch für alle anderen ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko ist. Die nächste Ransomware wie Petya oder WnaCry steht bestimmt schon in den Startlöchern und wartet auf das bekanntwerden einer Windows 7 Lücke die er ausnutzen kann. Lücken In Windows7 werden NICHT mehr von MS geschlossen!

     

    Die Bude heißt mabi.de und laut MXToolBox wird TLS nicht unterstützt.

     

    Ja, ist mir bewusst.

     

    Jetzt haben wir viel über Windows 7 und wie fahrlässig Menschen sind, die es noch einsetzen, geredet, aber noch relativ wenig zum eigentlich Thema sinniert. :D Hat hier jemand noch eine Idee? Ich lasse meinen Vater mal beim Verein fragen, ob wenigstens IMAP angeboten wird.

  6. Moin,

     

    mittlerweile sollten alle Provider IMAP mit SSL anbieten. Darunter würde ich nix einsetzen.

     

    Gruß, Nils

     

    Siehe die Frage unten:

     

    Wer hostet denn den Mailserver?

     

    Und auch wenn es nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun hat: Warum denn Windows 7?

     

    Ein kleiner, lokaler Verein. Ich bin mir nicht sicher, ob IMAP uterstützt wird. Weil mein Vater bei Win 7 bleibt, solange er kann. Hat u.A. damit zu tun, dass er Windows 7 beherrscht und Win 10 nicht.

  7. Outlook 2016 & POP3 - Fehler

    Hallo zusammen,

    heute brauche ich Eure Hilfe bei einem Thema im privaten Bereich. Mein Vater hat sich einen neuen PC gekauft, weil der alte so langsam den Geist aufgibt.

    Windows 7 Pro SP1
    Office 2016

    Nun habe ich ihm geholfen, alles wieder einzurichten und bis auf ein Postfach in Outlook 2016 hat auch alles einwandfrei funktioniert.
    Das Postfach läuft mit Outlook 2007 und Thunderbird einwandfrei, nur Outlook 2016 macht Probleme. Die E-Mails werden über POP3 ohne irgendeine Verschlüsselung abgeholt (bitte keine Kommentare dazu, ich habe ihm schon geraten, mal nachzufragen, ob's das nicht auch MIT Verschlüsselung o.Ä. gibt). Weil ich die Einstellungen 1:1 von seiner alten Config übernommen hatte, ließ ich mal den Microsoft Network Monitor mitlaufen, der folgenden Mitschnitt liefert:
     

    
    Time                    Process     Source          Destination     Protocol        Description
    
        
    
    12:43:56 27.08.2017     System      1.2.3.4         192.168.2.113   POP3            POP3:Response: +OK: X1 NT-POP3 Server mail.1.2.3.4 (IMail 8.15 947023-4)        {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      192.168.2.113   1.2.3.4         POP3            POP3:Command: CAPA      {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      1.2.3.4         192.168.2.113   POP3            POP3:Response: +OK: Capability list follows     {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      192.168.2.113   1.2.3.4         POP3            POP3:Command: USER  {user}    {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      1.2.3.4         192.168.2.113   POP3            POP3:Response: +OK: send your password  {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      192.168.2.113   1.2.3.4         POP3            POP3:Command: PASS  {passwort}  {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      1.2.3.4         192.168.2.113   POP3            POP3:Response: +OK: maildrop locked and ready   {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      192.168.2.113   1.2.3.4         POP3            POP3:Command: STAT      {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      1.2.3.4         192.168.2.113   POP3            POP3:Response: +OK: 8 546314    {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      192.168.2.113   1.2.3.4         POP3            POP3:Command: QUIT      {TCP:3, IPv4:2}
    
    12:43:56 27.08.2017     System      1.2.3.4         192.168.2.113   POP3            POP3:Response: +OK: POP3 Server saying Good-Bye {TCP:3, IPv4:2}
    
    

    Bis zum Punkt, an dem die neuen, ungelesenen E-Mails angezeigt werden (POP3:Response: +OK: 8 546314), bin ich auch mit einverstanden, aber danach wird die Verbindung sofort getrennt. Ich frage mich, weshalb. Kann jemand bestätigen, dass es ein Bug ist (sei es, weil ein ähnlicher Fehler auftrat oder so)?
    Ich bin ziemlich ratlos, was das Ganze angeht.

    Sollten noch Informationen fehlen, einfach melden, dann reiche ich die nach. :)

    Besten Dank und Grüße
    Stefan

     

  8. Windows Server 2016 direkt vom RTM Medium installiert? Windows Server 2016 hatte da beim Release allgemein seine Probleme was aber dann recht zeitnah durch ein CU behoben wurde Entweder immer wieder probieren und irgendwann läuft es dann doch mal durch, oder einfach ein aktuelles CU runterladen und manuell installieren. Dann sollte es auch in Zukunft laufen.

     

    War übrigends auch bei physischen Servern so, hatte da eine Weile damit gekämpft. Wir haben eine VM Vorlage für Server 2016 wo schon ein aktueller Patchstand drin ist um dieses Problem zu umgehen.

     

    Jein. Die Trägermaschine habe ich mit dem Originalmedium installiert, die VM mit einem ISO von genau diesem. Beim Träger lief's einwandfrei durch, bei der VM nicht. Der Clou ist, dass ich genau diese VM als Template installieren wollte für einige weitere VMs. :D

     

    Ich werde dann aber einfach mit dem CU von 08-2017 machen und hoffen, dass es dann irgendwann funktioniert.

  9. Hallo zusammen,

     

    folgende Konstellation:

     

    Hypervisor: Server 2016 Datacenter

    VM: ebenfalls, nicht in der Domäne

     

    Installation lief durch, mit der VM habe ich Zugriff auf's Internet (Zugriff ohne Proxy), aber die Updates bleiben stehen bei 0% ("Es sind Updates verfügbar. Updates werden heruntergeladen (05)").

    Dies ist der zweite Installationsversuch, beim ersten hatte ich dasselbe Problem auch schon und habe versucht, mit Beenden des BITS und des Windows Updates sowie Löschen des Caches das wieder in den Griff zu bekommen, was aber nicht gelang.

     

    Hat hier jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte? Ich verzweifle langsam. :confused:

     

    Danke vorab für jeden Denkanstoß!

  10. Dann muss ich mal eine generelle Verständnisfrage stellen: Ich kaufe eine 2016 Datacenter Edition, weil ich damit unbegrenzt viele VMs laufen lassen kann, muss aber für jede VM einen eigenen Key kaufen? :confused:

    Die VMs werden alle 2016 Standard, weil das eine Teststrecke wird. Hätte es irgendeinen Vorteil, die VMs selber auch als Datacenter laufen zu lassen?

     

    [Edit] Danke für den Link, zahni, ich schaue mir das AVMA mal an. :)

  11. Ja kannst du auch als Standard betreiben. Aber wieso? ;)

     

    Nein, das ist nicht das Ziel. ;) Ich habe mich ungeschickt formuliert: Der Host (Parent Partition) wird als Datacenter betrieben, die VMs laufen dann als Standard. Aber: darf ich den Datacenter Key zur Aktivierung bei den Standard-VMs eintragen?

     

    [E] Oh man, was für Wörter werden denn hier zensiert? :D

  12. Hallo zusammen,

     

    folgender Plan: Installation eines 2016 Datacenter mit 10 VMs (diese sollen alle 2016 Standard werden): darf ich den Key der 2016 Datacenter für die Aktivierung der Standard-Editionen verwenden?

    Ich musste mich bisher noch nie mit dem Thema auseinander setzen, daher verzeiht die laienhafte Frage. Google habe ich bemüht, aber so richtig schlau werde ich aus den Treffern nicht.

     

    Sollte meine Frage unklar sein, gerne nachhaken. :)

     

    Danke vorab,

    Stibo

  13. Hallo Norbert, hallo Nils,

     

    vielen Dank für Eure Hilfe. Norbert, Du hast Recht, 2008 R2 unterstützt nur VHD, das hatte ich jetzt mal total außer Acht gelassen. :rolleyes:

    Extradank an Nils für die Erläuterung. Dann schaue ich mal, ob auf einem anderen 2012-R2-Host noch etwas Platz für diese VM ist (soll nur temporär ausgelagert werden, bis der 2008-R2-Host neu mit 2016 installiert wurde).

  14. Hallo zusammen,

     

    Host 1: 2012 R2

    Host 2: 2008 R2

    Dateiformat: VHDX

     

    folgende Aufgabenstellung (ich habe so etwas vorher noch nie machen müssen): eine VM (nicht geclustert) soll von Host 1 zu Host 2 verschoben werden. Die VM ist ausgeschaltet, Downtime ist also irrelevant.

     

    Was ich gemacht habe:

     

    VM von Host 1 exportiert und auf Host 2 versucht zu importieren. Bei den Import settings habe ich "Move or restore the virtual machine (use the existing unique ID)" ausgewählt, weil sie ja nahtlos weiter laufen soll. Folgende Fehlermeldung erhalte ich:
     

     

    A server error occurred while attempting to import the virtual machine.
    Import failed.

    Import failed. Unable to find virtual machine import files under location 'M:\STGEUCADAMTST02\'. You can import a virtual machine only if you used Hyper-V to create and export it.

     

     

    Mit Google finde ich etliche Treffer, die den anderen Weg (von 2008 R2 zu 2012 R2) beschreiben, die mir aber nicht weiterhelfen. Frage: ist das überhaupt machbar, so, wie ich es vorhabe? Oder muss ich eine neue VM-Hülle erstellen und die VHDX einhängen?

     

    Danke vorab,

    Stibo

     

  15. Hallo zusammen,

     

    wir nutzen bei uns die WPAD, um den Clients bestimmte Regeln mitzugeben. Nun ist es so, dass ich gerne eine komplette Domain ohne Proxy ansteuern möchte.

     

    Bisher sieht die WPAD so aus:

    function FindProxyForURL(url, host)
    {
    url=url.toLowerCase();
    host=host.toLowerCase();
    
    if ((host == "localhost") ||
        (shExpMatch(host, "localhost.*")) ||
        (host == "127.0.0.1")) {
           return "DIRECT";
    }
    
    if (isPlainHostName(host))      // URLs ohne Domainsuffix
      return "DIRECT";
    
    else if (dnsDomainIs (host, "lokale.domain.com")) // lokale Dom
             return "DIRECT";
    else if (isInNet(host, "10.0.0.0", "255.0.0.0") || isInNet(host, "172.16.0.0", "255.248.0.0") || isInNet(host, "192.168.0.0", "255.255.0.0"))
    return "DIRECT";
    
    else if (isInNet(myIpAddress(), "10.6.100.0", "255.255.252.0")) return "DIRECT"; //Ausschluss LAN Außenstandort
    
    else
      return "PROXY 192.168.100.27:8080"; //www Zugriff ?? Proxy mit Anmeldung
    }
    

    Was ich brauche: die domain abc.net soll komplett ausgeschlossen werden, d.h. Zugriffe darauf sollen direkt erfolgen.

    Nehme ich hierzu

    if (dnsDomainIs(host, "abc.net") || dnsDomainIs(host, "www.abc.net"))
    
        return "DIRECT";
    oder eher
     
    if (shExpMatch(url,"*.abc.net/*"))
    return "DIRECT"}
    

    Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte. :)

     

    Gruß,

    Stibo

  16. @Doso:

     

    Danke für diese ausführliche Antwort. Leider ist es so, dass der Exchange nicht in unserer Hand liegt, der wird durch den Mutterkonzern verwaltet, sprich ich habe keinen Einblick in irgendwelche Protokolle. Ich kann es mal weitergeben, aber erfahrungsgemäß dauert das sehr lange. Womit wir auch zum zweiten Problem kommen: der Exchange wird für Standorte weltweit benutzt, d.h. Einstellungen, die evtl. nur 1x pro Server(farm) eingestellt werden können, werden nur wegen eines Standortes vermutlich nicht geändert werden.

     

    @Sunny:

     

    Das ist unser Workaround; OST-File löschen, Exchangekonto einbinden, danach das Office 365-Konto. Dann läuft es meistens wieder für ein paar Wochen...

  17. Hallo miteinander,

     

    wir haben hier an einem Remotestandort ein supernerviges Problem mit oben genannter Konstellation. Outlook hängt, braucht ewig um zu laden, ein Wechsel von Ordner zu Ordner dauert manchmal eine halbe Minute etc.

     

    Outlook 2016 ist lokal installiert, der Exchange 2010 ist innerhalb der Domäne / des ADs  und das Office 365 läuft halt parallel, es ist alles in einem Profil hinterlegt.

     

    Ich habe mal eine Googlesuche bemüht, bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob ich das richtig verstanden habe, daher die Frage: Ist diese Konstellation üerhaupt unterstützt? Mir ist nämlich irgendwie, dass nicht. So mies wie das läuft kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das tatsächlich durch MS supported ist. Kann mir das hier jemand bestätigen?

  18. Wenn du von Überwachen sprichst, dann wirst du aus meiner Sicht um ein aktives Monitoring nicht rum kommen.

     

    Als schnelle Empfehlung für den Einstieg könnte ich dir NetXMS (https://netxms.org/) empfehlen. Den Server sowie die Agenten gibt es auch für Windows. 

    Die Installation ist recht einfach und die Konfiguration mit Agenten eigentlich ein Kinderspiel. 

     

    Das kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Tipp! Sieht wirklich brauchbar aus. :)

  19. Am Einfachsten kommt man wohl über die Logs an diese Daten. Der wird jeder Zugriff protokolliert, inkl. ein- und ausgehenden Bytes. Entweder man nimmt eine Software wie awstats oder webalizer, um die Logs auszuwerten, oder das geniale Tool logparser. Damit kann man Logs über SQL-ähnliche Queries auswerten.

     

    Hier ein Beispiel mit der Anzahl Bytes (für die Bandbreite müsste man noch durch die Zeit dividieren):

    https://blogs.msdn.microsoft.com/anderslu/2009/10/14/logparser-6-check-daily-bandwidth/

     

    Mit einem Powershell-Script kann man über die Logs jeder Website iterieren und pro Website einen Report erstellen.

     

    Den Ansatz schaue ich mir mal an, vielen Dank. :)

     

    Ich habe die Log-Analyse-Software als ganz brauchbar  in Erinnerung:

     

    http://www.loganalyzer.net/

     

    Nutzen wir aber nicht mehr.

     

    Da sie Software aber aus China kommt, kann ich zu möglichen weiteren "Funktionen" nichts sagen...

     

    Vielen Dank, aber Software aus China werde ich hier wohl nicht einsetzen dürfen... :D

  20. Guten Morgen miteinander,

     

    ich stehe vor folgender Aufgabe: wir haben einen Windows Server 2008 R2 mit installiertem IIS (als VM; Trägersystem ist ein Server 2012 R2). Auf diesem IIS laufen ca. 15 Websites. Gibt es eine Möglichkeit, den Traffic einer einzelnen Website zu monitoren? Hintergrund der Frage ist, dass ein Anstieg der Zugriffe auf diese einzelne Website als sicher gilt, weil diese eine Website für mehrere Kunden freigeschaltet wird. Nun möchten wir wissen, wie der aktuelle Traffic ist, um ggf. doch mehr Bandbreite zur Verfügung zur stellen.

     

    Gibt es hier eine elegante Möglichkeit? Ich selber bin mit IIS leider überhaupt nicht vertraut und der Traffic der ganzen VM dürfte nicht allzu hilfreich sein, da zu viele Websites das Ergebnis verfälschen dürften. Wäre echt super, wenn hier jemand eine Lösung für hätte. :)

     

    Danke & Gruß,

    Stibo

×
×
  • Neu erstellen...