Dirk-HH-83
Members-
Gesamte Inhalte
634 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dirk-HH-83
-
Exchange Security Fixes - 03/2021
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Nobbyaushb in: MS Exchange Forum
Hallo, ESET Mail Security hat aus ein paar Einträge gefunden, kurioserweise findet das proxy login testscript auch im solarwind ordner einige einträge (aber kategorie "other") -
Kann man bei JPG Bildern Pixel automatisch ändern?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows 10 Forum
stimmt schon, das ist jetzt ziemlich überflüssig -
Prüfen ob s/mime und signaturzertifikat erfolgreich im mailsystem integriert sind
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Forum — Security
Hallo, ich konnte das mit dem Vertriebs-Ansprechpartner klären und der der Enduser kann beim Nospam Proxy Encryption Gateway nicht ohne weiteres "mitbekommen" das es S/MIME verschlüsselte Kommunikation ist, weil der NSP die Ver- und Entschlüsselung ungefragt alleine durchführt. Footer/Betreff Eintrag "es wurde erfolgreich s/mime verschlüsselt kann man offenbar im NSP nicht machen. Ich vermute wahrscheinlich kann man strenge Regeln oder Alerts erstellen so dass "unverschlüsselte Korrespondenz" blockiert wird.... -
Kann man bei JPG Bildern Pixel automatisch ändern?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Hallo, kann gut sein, dass ich folgendes falsch gegoogelt habe: a) mittels USB Kamera im Empfangsbereich wird via Windows 10 Kamera App (habe bisher noch keine andere Software gefunden) (nach Unterschrift auf der Einverständniserklärung) vom Besucher ein CRM-Foto fotografiert. (geht sogar mit Leertaste) Getestet mit BCC950 Logitech Standkamera und Jabra Panacast. Die Windows Kamera App erkennt bei links bei Settings/Fotoqualität 1600x896 Problem: das CRM Tool zeigt das Foto leider zu klein an / große Ränder an den Seiten. Kann man über Batchdatei oder ähnlicher "automatik" auf 1600x1200 vergrößern? (ms paint kann das manuell) Die CRM Firma sagt, es gibt nur Erfahrungswerte wenn der CRM Client lokal am PC (ohne Terminalserver) verwendet und die USB Kamera direkt lokal ansteuerbar ist. Die erwähnten Pixel sind nur Beispiele, tatsächlich sieht DPI 3000x2000 auch nicht sofort viel besser aus im CRM Tool b) Windows 10 Camera Shutter Sound Scheinbar kann man den Windows 10 Camera Shutter Sound nicht mit einem anderen Sound belegen, es ist standardmäßig nur ein langweiliges "klick" Vermute man muss die WAV Datei im "%windir%\ finden und den Namen dann in der Registry suchen? -
Office 365 Enterprise E3 bei Terminalserver
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Hallo, habe ich dieses "O365 Menü" bei einem Terminalserver Konstrukt richtig verstanden? auf einem Windows 2016 bzw. Windows 2019 Terminalserver sind 5 Poweruser und 10 Helfer Die Poweruser benötigen hauptsächlich Word + Outlook und Exchange Online + Excel. (auf WTS und lokaler Ebene, d.h. Zweitnutzungsrecht...) Somit kann man bei der "standardisierten Cloud" offenbar dies machen: 5x Office 365 Enterprise E3 für die Poweruser 10 x Exchange online plan 1 für die 10 Helfer (OWA ist ausreichend) eine technische/lizenzrechtliche Sperre installieren, so dass die 10 Helfer kein Word/Excel nutzen können Jetzt könnte man höchstens nochmal prüfen ob SPLA günstiger wäre hinsichtlich der o.g. "Installationslizenzen" Das es Exchange Online bei SPLA nicht gibt ist mir klar. -
Prüfen ob s/mime und signaturzertifikat erfolgreich im mailsystem integriert sind
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo, a) es gibt nicht zufällig ein BOT/Autoreply der einem "antwortet" ob die gesendete Email verschlüsselt + signiert ist? (z.B. ***eMail encrypted: OK***) Auf www.openkeys.de kann man ja nur sehen ob die Mailadresse neue Email-Zertifikate gekauft hat, aber nicht ob erfolgreich technisch/lokal installiert wurde. www.mail-tester.com prüft das nicht. Frage nur deshalb, weil ich selbst gerade kein S/MIME habe "als Test-Gegenstelle". Das man anhand des Outlook (ist bei der betreffenden installation nicht vorhanden) signieren Symbol´s "Rückschlüsse ziehen kann" ist mir klar. b) Verstehe ich es richtig, die vertraulichen Informationen sollten nicht in der ersten ausgehenden Email an den Empfänger gesendet werden, sondern es sollte zunächst eine Leere Mail an den Empfänger gesendet werden? Frage deshalb, weil beim aktuellen Nospam Proxy Encryption Gateway "ja alles automatisch passiert" und am Frontend für den "Endverbraucher nicht sichtbar ist" ob aktuell S/MIME verschlüsselte Korrespondenz "fließt" Es ist TOBIT DAVID vorhanden. Vermutlich kann der NSP Betreffmarkierungen oder Alertmails generieren, habe nicht geprüft. danke/gruß -
mittels psexec oder psservice dienste neustarten
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, beim Applikationsserver (win2016 std) mit installiertem SQL 2019 Standard läuft eine applikations-server.exe als Dienst (Anmelden als Lokales System) sowie die dazugehörigen SQL Instanzen. Dienste-Abhängigkeiten sind: Arbeitsstationdienst und Server Der GF benötigt die Möglichkeit bei 2-3 "gelegentlich bekannten Fehlfunktionen" den Dienst "applikations-server.exe" neuzustarten. Laut Erfahrung konnte applikations-server.exe fehlerfrei neugestartet werden und musste nicht gekillt werden o.ä. Alle zu dem Zeitpunkt eingeloggten WTS-User fliegen aus dem Programm heraus, wenn der Dienst neugestartet wird. Im Taskmanager ist sichtbar, wer aktuell am WTS eingeloggt ist. "gelegentlich bekannten Fehlfunktionen" = in der applikation gibt es funktionen die nicht funktionierten, aber scheinbar nach dienst neustart gelöst waren Die Applikations-Softwarefirma hat das Problem noch nicht trouble-geshouted, z.B. anhand der Logfiles. Frage: CMD mit GF Administratorkonto und Dienstneustart via net start/net stop (vorher psexec \\servername \cmd ) wäre doch haargenau dasselbe als würde man direkt mit RDP auf dem Server eingewählt sein oder? Das Ziel wäre nur, das der GF mit RDP nicht auf den Applikationsserver muss sondern mittels psexec und seinem GF Admin Passwort die Schritt selbst durchführen kann. Das Serverbackup läuft via Veeam. -
empfang externer mails blockieren (exchange bei o365)
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hallo mikro, ok, danke - das Icon gibt es meines Wissens nach bei Freigabe und Benutzern nicht, sondern nur bei Verteilergruppen Bin ich da blind? > requiressenderauthentification ok, bei verteilergruppe/gruppen ist das Häkchen ja superleicht zu finden: https://www.servolutions.com/support/articles/distributiongrouprejectse.htm -
empfang externer mails blockieren (exchange bei o365)
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, bei ca. 20 Freigabeordnern sollen keine neuen Mails mehr empfangen werden dürfen und stattdessen darf eine Bouncer / Non-Delivery-Report sofort an den Absender versendet werden. Grund: der Geschäftsbereich wird aufgegeben aber wegen der Archivierungspflicht ist sofortiges löschen nicht optimal. Ich kenne nur den Weg, externe Mailadresse ändern unter Freigabeordner-Eigenschaften. Es sind leider mehr als 30-40... Alternativ: den besagten freigabeordner als PST exportieren/online-archiv oder auf einen neuen freigabeordner exportieren und den alten löschen. Alternativ2: über globale Transportregel etwas regeln Einen anderen Weg gibt es da nicht oder? -
im Management Studio stand bei den DBs (Wiederherstellung steht aus) - zu schneller Neustart die Ursache?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS SQL Server Forum
a) ein Kollege hatte dies bemerkt: Zeitunterschied zwischen starten der SQL Instanz und starten vom Filestream Treiber (der Filestreamordner ist ca. 90 GB groß) Im Log stand dann: > 12/31/2020 10:27:12,spid38s,Unbekannt,A file activation error occurred. The physical file name 'D:\SQL_Database\MSSQL15.DBSERVER\MSSQL\DATA\PraxisDb_Filestream' may be incorrect. Diagnose and correct additional errors<c/> and retry the operation. bzw. dies 12/31/2020 10:27:08,spid11s,Unbekannt,A failure occurred while FILESTREAM configuration was being changed or applied. For more information<c/> see the SQL Server error log. 12/31/2020 10:27:08,spid11s,Unbekannt,FILESTREAM: effective level = 0<c/> configured level = 2. 12/31/2020 10:27:08,spid11s,Unbekannt,FILESTREAM: failed to connect to kernel driver RsFx0600.<nl/><{1038F43D-3391-45F7-B1B3-BADF26459429}>Failed to initialize CFsaShareFilter: Error 0x80070015 (-2147024875) b) Bug ist nicht ganz ausgeschlossen, weil es noch Version (RTM) - 15.0.2000.5 (X64) ist, ohne CU8 -
im Management Studio stand bei den DBs (Wiederherstellung steht aus) - zu schneller Neustart die Ursache?
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS SQL Server Forum
Moin, ja, danke o.g. Link ist gelesen. Die SQL-Sicherungseinstellung steht auf "einfach" statt vollständig. Bin der Meinung der Artikel hatte damit hauptsächlich zu tun. News: "wiederherstellung steht aus" im sql management studio (nach einem windows server neustart) wenn "automatisch starten (verzögert) unter Windows Dienste aktiviert wird. Der Applikations-Server-Dienst der dazugehörigen Warenwirtschafts stand bereits auf verzögert starten, bzw. manuell. Vielleicht muss ich eine Lösung suchen, so dass applikation-server.exe "verzögert durch auslöser oder verzögerter startet und auf den SQL Datenbank Dienst wartet.... -
Lookeen und MS-Office Datei-Inhalte schnell+leicht finden
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ca. 200 GB MS Office Dateien sind auf einem Windows 2012 Fileserver mit Domaincontroller Das Ziel ist, dass z.B. Wörter oder Nummern die in den Word und Exceldateien drin stehen "leicht auffindbar" sind Wenn das nur über einen installierbaren Lookeen Desktop-Client geht, stört das nicht. Mails von dem on-premise Exchange 2013 müssen im ersten Schritt nicht durchsuchbar gemacht werden. Es sind ca. 15 on premise Windows 10 PCs in der Domäne vorhanden. Frage: Wenn man die Anschaffung von Lookeen vermeiden möchte, dann müsste man die Windows 10 Indizierung via GPO an allen PCs anpassen so dass auch die gewünschten Netzlaufwerke / Dateitypen(samt Dateiinhalt) indiziert werden nehme ich an? Ist das "suchergebnis" dann ähnlich befriedigend wie Lookeen? Besten dank für eine Einschätzung vorab! -
Desktop Icon shutdown -s -t 0 installiert ja keine Winodws Updates, kann man das ändern?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Hallo, scheinbar gibt es kein Parameter der "beim herunterfahren auch gleich die offenen Windows-Updates installiert" (also das "herunterfahren und aktualisieren unten links" shutdown -s -t 0 Wollte nur erreichen das einfache "Workgroup" PCs mit Desktop-Icon "ausschaltbar sind + sich die Updates ziehen" Vermutlich geht das dann mit diesem Icon....ms-settings:windowsupdate oder einfach etwas dezidierter Update Konfiguration.... -
35 GB cleanmgr.exe /c am Exchange Server gefahrlos?
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, wenn man c:\windows\SYSTEM32\cleanmgr.exe /c startet werden 35 GB bei der Updatebereinigung angezeigt (Windows 2012 R2 Server mit Exchange 2013 CU23) Kann man die gefahrlos durch cleanmgr.exe "bereinigen" ? / es kann zur Neustartaufforderung kommen nehmen ich an. Hier liegen dagegen nur 40 MB: (darf man meines Wissens nach gefahrlos löschen) %WINDIR%\SoftwareDistribution\Download besten dank für eine Einschätzung vorab! -
Hallo, die Applikation verweigerte den Login mit Bemerkung Datenbanken, ursächlich war "vermutlich" dies: vergißt man die MS-SQL Datenbanken vor einem Windows Neustart zu beenden und startet direkt den Windows-Server muss man sich nicht nicht wundern wenn die DB´s nach Neustart mit (Wiederherstellung steht aus) im Management Studio stehen? Liegt es daran, dass Windows nicht wartet bis sich die Datenbank beendet haben? Die SQL Datenbankdienste stehen nicht auf "verzögerter Startmodus unter Windows Dienste". Im SQL Logviewer stand dann ganz oft diese Meldung: Login failed for user 'h222DbAdmin'.Ursache: Fehler beim Öffnen der explizit angegebenen Datenbank "h222lagerb". [CLIENT: <local machine>] Fehler: 18456, Schweregrad: 14, Status: 38. Nach weiterem Dienste-Neustart der SQL Datenbanken war alles in Ordnung und die Applikation startete.
-
SQL backup beschleunigen möglich?, 4 GB MDF, 56 GB Filestream = ca. 90minuten
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS SQL Server Forum
kann man das im BMC Management nachgucken? es ist ja ein esxi 6.7 mit windows 2016 Im Windows kann man es wohl hiermit sehen: wmic diskdrive list full im CMD werde ich in Erfahrung bringen ich weiß aktuell nur dies: 1x CLOUD Intel RAID RS3DC080 8 HDD 1x CLOUD Hosting Pool Server CPU Silver 4110[M] 8x 2,1GH Hi MDD, danke , habe dies rausgefunden: wenn man sich am Client der Applikation (mit einem Login der applikationseigene Adminrechte hat) und am Terminalserver mit seinem normalen Domänenbenutzer (ohne Windows-Adminrechte) anmeldet kann man das SQL-Backup aus der Applikation mittels Kurzbefehl starten. Es ist also eine Zündschnur-Fernzünder-Hochhaus-Prinzip. (einerseits das SQL Backup starten und auch das Applikationsupdate) Kompression bei SQL Backup: stimmt gute Idee , danke wird probiert. inkrementelle Sicherung der Datenbank vielleicht auch eine Überlegung, aber noch nie gesehen. -
SQL Backup via Desktop Icon starten (also simple Batch oder Powershelldatei)
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS SQL Server Forum
Hallo, kann jemand ein SQL Batch oder Powershell empfehlen der drei 2019er Datenbanken sichert? Bestenfalls mit fortlaufende Nr. im Dateinamen oder in einen neuen Ordnern bereinigung alter Backups im Zielordner vorerst nicht notwendig Kompression normal Abschluss/Feedbackmeldung im CMD / Powershell Fenster wäre natürlich ein Traum Vielen Dank vorab! -
SQL backup beschleunigen möglich?, 4 GB MDF, 56 GB Filestream = ca. 90minuten
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS SQL Server Forum
Hallo, die SQL Backup Strategie ist noch nicht 100% festgelegt: eine Client/Server Applikation verwendet SQL 2019 Standard am Server. Ein SQL Backup der Import.mdf (4GB) benötigt ca. 60-90 Minuten. Die IMPORT.BAK Datei ist dann 65 GB groß. Der Filestream-Ordner unter MSSQL15.xxx-server MSQL DATA import_filestream ist 56 GB groß Die Applikation erhält mehrmals im Monat Updates vom Hersteller und hat Setting für: >automatisch SQL Backup vor Applikations-Update durchführen >Applikation für alle Sitzung sperren während SQL-Backup Gemäß UVV sollte vor Updates immer ein Backup da sein. Kann man das Backup merkbar beschleunigen? (um die Sperrzeit "Applikation ist für alle gesperrt" zu verringern?) Es handelt sich um ein SAS RAID auf esxi mit Silber XEON´s und 128GB RAM. Backupziel ist nur eine separaten Partition des Servers, d.h. nicht auf einer USB oder NAS. Veeam ist vorhanden und sichert den ganzen Server. Veeam hätte dann ja ein "aktuelles VSS-Abbild der Import.LDF" ist das eine valide brauchbare SQL-Datensicherung? Ich nehme an, man könnte nur Windows-Task erstellen (oder im SQL Mgmt Studio) und in den sauren Apfel beißen und ein SQL Backup während der Applikationsnutzung in einer Zeitphase wo fast keine neuen Daten in die Applikation eingegeben werden und den Nutzern sich das Risiko schriftlich bestätigen lassen.... Besten dank für eine Einschätzung! Danke, Gruß -
RemoteFX mit Win2016 WTS wegen USB Webcam (auf vmware sphere esxi 6.7)
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
Edit: mittels RemoteFX USB Redirection geht´s (2x Webcam an einem WTS in unterschiedlichen RDP-Sitzungen ansteuern) -
Datei-Austausch in beide Richtungen, alternativen zu vpn tunnel
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ein Dienstleister B) führt Meßungen bei sich im Labor durch. Die Meßung soll von Dienstleister A) mit Übergabe der Meß-ID-Nummer an B) elektronisch veranlasst werden. Dienstleister B) führt die Meßung durch und sendet das Ergebnis mit der Meß-ID-Nummer zurück an A) Es ist also bi-direktional. Vermute zeitgesteuerte sFTP-Server/Client wie z.B. Filezilla bietet sich dafür an. (mit dem Nachteil, das ggf. eine angemeldete Windows Sitzung benötigt wird...) Cloud Lösungen sind hierbei nicht favorisiert. Kennt jemand dafür gute Lösungen ausser Site-to-Site VPN Tunnel? -
RemoteFX mit Win2016 WTS wegen USB Webcam (auf vmware sphere esxi 6.7)
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, könnte dieser Plan funktionieren, bzw. hat das jemand erfolgreich am laufen? Habe ich "RemoteFX" richtig verstanden? > "nur wenns am Win-10-Client auch aktiviert ist, können das sozusagen selektiv bestimmte User "nutzen"? Plan: Kurzgesagt: 2x RDP-Clients nutzen RemoteFX am WTS, bei allen anderen Clients bleibt alles wie gehabt. Ziel: WTS Applikation soll die am lokalen RDP-Client-PC angeschlossene USB Kamera ansteuern für Besucherfotos am Tresen. (d.h. das kommt ca. 10-50x am Tag vor) Video Kollaboration am WTS ruckelt vermutlich und ist auch nicht das Primärziel. bisheriger Testlauf war: Durchschleifen der USB Kamera funktioniert. Bei der blauen der RDP-Connection-Bar oben mittig ist dann auch ein entsprechendes RemoteFX-Symbol. Im WTS-Eventlog ist eine ID die signalisiert das die Sitzung "RemoteFX ist" Macht es garantiert auch sind bei den 2-3 Powerusern auch RemoteFX zu aktivieren? Es sind dort einfach immer viele Office- und Browser Fenster offen.... Besten dank vorab! -
Email-Fraud Nachlese und Vorsorge, Exchange absichern
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, verstehe ich die Sachlage bei diesem Email Fraud (Aussenhandel/Übersee involviert) richtig oder gibt es noch ganz andere Maßnahmen um Ursache zu finden oder zukünftige Vorfälle zu vermeiden? (es ist exchange 2013 Cu23 on premise ohne POP3 Provider-Abholung vorhanden) Es gibt eigentlich kein Hinweis, das der Exchangeserver kompromittiert wurde Details: Der Mitleser hat zum richtigen Zeitpunkt eine gefälschte PDF Rechnung an den Exchange-Eigentümer übermittelt hat) Es soll die Sicherheit verbessert werden bzw. ist die Sicherheitslücke derzeit unklar. Ich bin die Exchange-Postfächer im ECP durchgegangen und habe rechts unter "Active Sync Details" keine fremden EAS-Geräten gefunden. OWA war für die betroffenen Postfächer bereits deaktiviert, beim ganzen Exchange sind nur ca. 2-3 OWAs freigeschaltet, jedoch mit einigen Postfacherechtigungen. Im IIS OWA Log (siehe unten) sind "BOTs, Loginversuche und echte Logins" nicht so leicht zu unterscheiden. Optimierungsideen: a) Port 443 (mittels Firewall Geolocation nur für bestimmte Länder eingehend erlauben) b) 3rd Party MDM/MFA/VPN für mobile Geräte "ausrollen" c) Spamfilter optimieren, so dass z.B. SPF/rDNS geprüft wird und Warnungen im Betreff/Mailbody stehen... d) verhindern, das Outlook Anywhere "von jedem externen Gerät so einfach möglich ist" e) Firewall-Traffic Log Speicherung erweitern +++++++++ Weitere Infos: Die Smartphones verwenden kein VPN. Es ist keine 3rd Party MDM Lösung vorhanden, es sind ca. 15 iPhones. Die Exchange 2013 Activesync Geräte-Quarantäne Funktion ist nicht aktiviert. Der Fraud wurde mittels unterschiedlichem FROM: und Reply-to Headerfeld "fingiert" Die "Clean-Check-Einträge" im Emailheader von "ESET Exchange Spamfilter und vom SMTP-Proxy" sind im Fraud-Mail-Header sichtbar (in dem u.g. Auszug jedoch nicht) Es ist kein POP3/IMAP im Einsatz. Fazit: - Wenn "Reply-to" abweichend von "FROM" ist: kann man das nicht so einfach mittels Spamfilter oder Outlook sichtbar machen - ein offener Port 443 ist immer eine Gefahr, bzw. den Exchange 2013 CU23 direkt im Internet stehen zu haben ist zu gefährlich, wenn kein MFA/VPN/DMZ/Proxy verwendet wird ... +++++++ Received: from xxxxx.xxxxxx.net (209.191.xxx.xxx) by Exchange.domäne.local (192.168.xxx.xxx) with Microsoft SMTP Server id 15.0.1497.2 via Frontend Transport; Tue, 27 Oct 2020 11:43:08 +0100 Received: from [::1] (port=48772 helo=xxxxx) by xxxxx.xxxxxx.net with esmtpa (Exim 4.93) (envelope-from <ansprechpartner1@firma2.com>) id xxxxxxx-Qm; Tue, 27 Oct 2020 10:43:07 +0000 From: Vorname <ansprechpartner2@firma2.com> To: empfänger1 <empfänger1@empfänger1.de>, empfänger2 <empfänger2@empfänger1.de> CC: ansprechpartner2 <ansprechpartner2.firma2@mail.com>, finance <finance.firma2@mail.com>, ansprechpartner3 <finance.firma2@mail.com>, "empfänger1@empfänger1.de" <empfänger1@empfänger1.de> Subject: RE: Invoice Thread-Topic: Invoice Thread-Index: xxxxxxxxxx== Date: Tue, 27 Oct 2020 10:43:07 +0000 Message-ID: <xxxxxxxxx@firma2.com> References: <xxxxxx.xxxxxx.i.mail.ru> In-Reply-To: <xxxx.xxxxxxxx.i.mail.ru> Reply-To: "ansprechpartner2.firma2@mail.com" <ansprechpartner2.firma2@mail.com> Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: yes X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: multipart/mixed; boundary="_xxxxxxxxxxpk_" MIME-Version: 1.0 +++++++++++++++ http://it-blog.bru.ch/2016/06/owa-und-eas-log-analyse.html OWA und EAS Log Analyse cs-uri-stemcs(User-Agent) /owa/Mozilla/5.0+(compatible+YandexBot/3.0++http://yandex.com/bots) /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(compatible+YandexBot/3.0++http://yandex.com/bots) /owa/libwww-perl/6.45 /owa/auth/logon.aspxlibwww-perl/6.45 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+6.00+rv:24.0)+Gecko/20100101+Firefox/24.0 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/60.0.3112.113+Safari/537.36 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/60.0.3112.113+Safari/537.36 /owa/Mozilla/5.0+(compatible+CensysInspect/1.1++https://about.censys.io/) /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(compatible+CensysInspect/1.1++https://about.censys.io/) /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0,,,,,,,,,, /owa/auth/logon.aspx"Mozilla/5.0,,,,,,,,,, /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.00+rv:47.0)+Gecko/20100101+Firefox/47.0 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.00+rv:47.0)+Gecko/20100101+Firefox/47.0 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/60.0.3112.113+Safari/537.36 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/60.0.3112.113+Safari/537.36 /owa/auth/error_ui.aspxMozilla/5.0 /owa/auth/current/scripts/premium/error_ui.aspxMozilla/5.0 /owa/auth/current/scripts/error_ui.aspxMozilla/5.0 /owa/auth/current/themes/resources/error_ui.aspxMozilla/5.0 /owa/auth/current/themes/error_ui.aspxMozilla/5.0 /owa/auth/current/error_ui.aspxMozilla/5.0 /owa/libwww-perl/6.49 /owa/auth/logon.aspxlibwww-perl/6.49 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+6.00+rv:24.0)+Gecko/20100101+Firefox/24.0 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/46.0.2486.0+Safari/537.36+Edge/13.10586 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/46.0.2486.0+Safari/537.36+Edge/13.10586 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/46.0.2486.0+Safari/537.36+Edge/13.10586 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/46.0.2486.0+Safari/537.36+Edge/13.10586 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+6.20+Trident/7.0+rv:11.0)+like+Gecko /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+6.20+Trident/7.0+rv:11.0)+like+Gecko /owa/Mozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/55.0.2883.87+Safari/537.36 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/55.0.2883.87+Safari/537.36 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/favicon.icoMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/segoeui-semilight.ttfMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/segoeui-regular.ttfMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/Mozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/favicon.icoMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/segoeui-regular.ttfMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/segoeui-semilight.ttfMozilla/5.0+(X11#NAME?+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/15.0.1497/themes/resources/favicon.icoMozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/errorfe.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/favicon.icoMozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/auth/errorFE.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.000+rv:82.0)+Gecko/20100101+Firefox/82.0 /owa/Go+http+package /owa/auth/logon.aspxGo+http+package /owa/Mozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/60.0.3112.113+Safari/537.36 /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(Windows+NT+10.0;+Win64;+x64)+AppleWebKit/537.36+(KHTML,+like+Gecko)+Chrome/60.0.3112.113+Safari/537.36 /owa/login_sid.luapython-requests/2.6.0+CPython/2.6.6+Linux/2.6.32-754.31.1.el6.x86_64 /owa/auth/logon.aspxpython-requests/2.6.0+CPython/2.6.6+Linux/2.6.32-754.31.1.el6.x86_64 /owa/Go-http-client/1.1 /owa/auth/logon.aspxGo-http-client/1.1 /owa/Mozilla/5.0+(compatible+CensysInspect/1.1++https://about.censys.io/) /owa/auth/logon.aspxMozilla/5.0+(compatible+CensysInspect/1.1++https://about.censys.io/) /owa/Go-http-client/1.1 -
suche ein Tool, das ein lokales Programm startet, wenn ein bestimmter Trigger verursacht wird
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows 10 Forum
Hallo, wenn der User am Terminalserver den "Trigger generiert", soll sofort auf dem lokalen PC das EXE Programm starten. (weil das EXE Programm nicht Terminalserver fähig ist) Diese Procedur wird vom User ca. 5-10x "bei Bedarf" tagsüber ausgelöst und das lokale EXE Programm muss "á la Minute" am Bildschirm "auf gehen" Das bisherige lokale Programm "TSstarter" funktioniert damit ganz gut, allerdings wollte ich fragen ob es noch andere Software gibt. Beschreibung: -
suche ein Tool, das ein lokales Programm startet, wenn ein bestimmter Trigger verursacht wird
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Hallo, ich suche ein "*.exe opener tool wenn in Ordner X eine bestimmte Datei landet" Anders gesagt: Wenn in einem bestimmten immer gleichen Netzwerk-Ordner (Beispiel: W:empfang) die Datei Auswertung.txt landet, dann öffne das lokale Programm XYZ.exe XYZ.exe löscht die Auswertung.txt selbstständig/automatisch sobald es beendet wird. Ein kostenpflichtiges Tool wäre auch in Ordnung. Vielen Dank vorab, -
Öffentliche Ordner 2013: Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Exchange ist nicht verfügbar
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hallo, es hat sich wohl von selbst gelöst!