Jump to content

lizenzdoc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.877
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lizenzdoc

  1. Hallo zusammen,

    mal hier angehängt, da es auch für den neuen Exchange Server Subscription Edition gilt !!!!!

     

    Lizenzierungshinweis aus einem aktuellem Auditfall ( leider hat mich die betroffene Firma zu spät eingeschaltet und durfte heftig/teuer nachzahlen!)

     

    Großer Kunde kommt aus dem Agentur/Versicherungsbereich.
    Kunde betreibt mehrer Exchange-Server und massig viele selbständige Agenturen/Vermittler(also "externe") greifen auf diese zu (Kommunikation).


    Kunde meinte, es sei ja kein Kostenfaktor, da IHM ja gesagt wurde:

    Nutzungsrechte;
    "Voraussetzung für Externen Nutzungszugriffe" = Lizenziert mit Server
     

    Da im Laufe der Zeit der Kunde dann aber den Exchange-Server intensiver nutzte

    und zusätzliche Funktionen etablierte/nutzte, wie teilweise
    In-Situ-Archiv, In-Situ-Speicher (unbestimmt, abfrage- und zeitbasiert) Datenschutz und Richtlinientreu,
    nutzerdefinierte Aufbewahrungsrichtlinien, Pro Nutzer/Verteilerlistenaufzeichnung, Websitepostfächer-Regeleinhaltung, Datenverlustvorbeugung, etc.)


    Gilt dann aber der Passus aus den PURs >


    für den Zugriff auf „Zusätzliche Funktionalität“ sind Basis- und  Zusätzliche CALs erforderlich,
    also die Exchange-Standard-CAL +  Exchange-Enterprise-CAL (Zusätzliche CAL)
    (auch bei den ABO-Plänen aufpassen, checken!)


    Leider hatte das der Kunde und auch sein betreuendes Systemhaus "übersehen"

    und er durfte für seine "Externen" heftig zahlen (nachlizenzieren)...

    Das mal bedenken!

     

    Viele Grüße,
    Franz

     

    • Danke 2
  2. Hallo zusammen,

    Broadcom/VMware sammelt gerade massig Audit-Gelder bei vielen Kunden ein,
    „komisch“ dass Microsoft kurze Zeit später bei den „sündigen Kunden“ auch anklopft
    und ein Audit macht…komisch, oder „petzt“ da jemand über „Goldgruben“ ???
    und wohl auch umgekehrt…“eine Hand wäscht die andere“.
    Ich sage schon immer „Die Welt ist schlecht und wir sitzen mitten drin“

    Wird für einige wohl ein „teurer heißer Herbst“.

    viele Grüße, Franz

    • Like 2
  3. Hallo zusammen,

    ich denke Geld sparen ist immer gut, gerade in der heutigen Trump-Zeit...

     

    Betrifft alle, die einen weltweiten MPSA (ehemals SELCT-PLUS) oder EA haben!!!

     

    Diese Tips gelten leider nur für Firmen, die in den USA einen "geschäftlichen/gewerblichen Fuß" in den USA haben,

    Bei OPEN-VALUE Kunden hilft das nicht für die in Europa benötigten Lizenzen!!

     

    Zur INFO:
     

    Pyramidaler Aufbau eines EA oder/und MPSA ist ja:

    Microsoft Business & Service-Vertrag (MBSA)

     > der die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Microsoft beinhaltet und eine unbefristete Laufzeit hat.
    unter diesen MBSA werden dann die Verträge EA und/oder MPSA vertraglich verankert!
    MBSA und MPSA nicht verwechseln ! smile**

     

    Dann werden unter diesem MPSA(Vertag) der einzelne oder auch mehrere Enrollments( ehemals Beitritte) bzw. in der Neuzeit "Einkaufskonten" angelegt.

    Wer also in den USA einen "geschäftlichen/gewerblichen Fuß" hat, kann also so einen Beitritt/Einkaufskonto in den USA platzieren!

    Und somit kauft er über diesen USA-Beitritt/Einkaufskonto sehr preiswert Lizenzen, Lizenzen mit SA, oder bei Verlängerung SA-only ein.

    Da ja EA und MPSA Lizenzen weltweit gültig sind,
    darf er diese Lizenzen oder die SA-only-Lizenzen auch hier in Europa oder Afrika, oder Asien, oder.... einsetzen/nutzen, also weltweit auch verschieben!

    Das sind Fakten! Also bitte sich nicht von einem "unwissenden" LSP-Partner irritieren lassen,
    gerne wimmeln die das Konstrukt ab, weil sie ja auch so Ihren eigenen Umsatz reduzieren und es Ihnen mehr Arbeit macht, dann geht halt zu einem anderen LSP !

    Ich habe solche Konstrukte über 20 Jahre bei mehreren LSP gemacht, hat Spaß gemacht, da man dem Kunden ne Menge Geld einsparen konnte.

     

    Und ein kleiner Hinweis > CSP-ABO-Lizenzen sind auch weltweit gültig/nutzbar....
    Und... andere große Software-Hersteller haben ähnliche Vertrags-Möglichkeiten!

     

    So, war mal wieder von mir ein kostenfrei Tip. 
    Aber weiterhin berate ich dann gegen Geld, muss ja meine Rente aufbessern...smile*
    Wer da konkret, tiefere Hilfe braucht...einfach eine PN hier an mich senden.
    smile*

    Viel Spaß beim Sparen!

    Grüße, Franz

     

     

    • Like 1
    • Danke 3
  4. Hallo zusammen,

     

    gerne wiederhole ich es:
     

    1 CAL darf innerhalb des eigenen Netzwerkes (oder bei mit mehr als 50% verbundenen Untenehmen im gemeinsamen Netzwerk) auf egal wie viel gleichartige Server zugreifen!

    Also > 1 WIN-CAL auf alle WIN-SVR, 1 RDS-CAL auf alle RDS-Dienste, die CAL muss halt in der Version mind. passen, oder höher sein (dann Downgraderecht nutzen).

     

    Und ... (Mein Spruch: Microsoft lizenziert keinen Konjunktive !) heißt > Wenn ich real zugreife ist die Lizenz pflichtig, könnte ich zugreifen, tue dies aber nicht, keine Lizenz!

     

    TS-Dienst für alle Applikationen: Applikationen werden per Device( MAC-Adr.) lizenziert.

     

    TS-Dienst: Microsoft war und ist nicht in der Lage auf dem Lizenzmanager des TS-Dienstes USER-CALs zu zählen,

    die Technik funktioniert ausschließlich via Device (MAC-Adr.)!

    Hat man also eine Mischung von Device- und USER-CALs, oder nur User-CALs

    bitte, bitte die Lizenzverwaltung auf dem TS auf "USER" setzen !!!

    Da stoppt MS das Zählen der CALs !

    Lizenzrechtlich muss man natzürlcih beim AUDIT nachweisen, das die TS-Nutzung mit den RDS-CALs sauber und numerisch abgedeckt ist.

     

    Fertig!

     

    Einfach mal erfahrene Profis fragen ...smile***

     

    freue mich immer, wenn der Auditor "ruhig" wird und anfängt nachzudenken ...

     

    Viele Grüße, Franz
     

     

    • Danke 2
  5. tja, etwas tricky,
    mit dem Erscheinen des Exchange-SVR-SE soll es keine Kauf-Lizenz mehr für Exchange-SVR + SA geben, also nur noch das Subscription-Teichen...

    wenn so, dann darf es ja auch nicht mehr den Artikel geben, mit der ich die SA-only zwecks Verlängerung kaufen kann.
    Aber sehr "beruhigend" ist, dass im Moment bei Microsoft viel "große Kinderaugen" weit aufgerissen sind und fast alle rumstottern, weil keiner wirklich Bescheid weiss.
    würde da gerne "Mäuschen" spielen.
    Auch die Lizenzierungs-Schulungs-Dokus sind "noch" nicht aktualisiert, weil die relevanten "Verantwortlichen/Kompetenzen" scheinbar rechtzeit sich in Ihren Urlaub verabschiedet hatten.

    Auch einige Auditoren sind in dem Thema "überrascht und zur Zeit sprachlos" smile***
    Microsoft ein "Kindergarten und Tollhaus" aber das die Preise mehr als 2-stellig pünktlich hoch gingen..."Ehrensache"... 

    Ich warte weiter Antworten mal ab, mal schauen was dann Sache wird.

    Grüße, Franz

     

     

    • Like 1
  6. Hi zusammen,
     

    Ihr macht mich unsicher...smile***
    Deswegen hab ich mal extrem kompetente "Quellen" dazu angefragt um einen klaren Blick zu erhalten.

     

    Was ist mit einem Kunden, der im Januar im OPEN-VALUE oder MPSA(SELECT) oder EA frisch 1 Exhange-SVR 2019 mit 3 Jahren SA gekauft hatte?

    Was gibt ihm die teuer bezahlte SA ( heißt ja SA = vertaglich zugesicherter Anspruch auf den Nachfolger, wenn dieser in diesen 3 Jahren der SA erscheint) .
    Was sagt MS dazu? Aus Kauflizenz eine Miet-Lizenz machen? Rechtlich sehr fraglich!
    Habe auch keinen "Migrationspfad" dazu im WEB gefunden.
    mal abwarten was meine "Quellen" dazu sagen.

     

    Sorry für die Unsicherheit.

     

    Grüße, Franz


     

  7. Hi zusammen,

     

    zu Auditoren sag ich lieber fast nix, früher gab es mal wirklich gute und im Lizenzrecht fitte, aber die sind wohl alle wech.... smile*
    Und da fast die meisten Kunden unsicher im Lizenzieren sind, wird von den Auditoren machmal auch sehr fragliches gesagt, das sich 

    nicht in den vertägen oder PURs wiederspiegelt!

     

    Nochmals zu Office und TS-Dienst.

    Legal ist es auch aus bestimmten gründen noch lokal auf dem PC/NB ein Office-STD 2003 obwohl auf dem TS ein 2010-PRO installiert ist !

    auch wenn ich im Netzwerk aktiv mich befinde, aber nie die 2010-Pro auf dem TS nutze, brauche ich nur die 2003-STD lokal zu lizenzieren...sind so die Feinheiten. smile*

     

    Zum Thema gebrauchte Lizenzen:
    Wenn es sich um Volumen-Lizenzen handelt, alles legal und sauber und Microsoft nickt das positiv ab,

    wenn... schriftliche Dokumentation existiert:
    Transfer of Licence: Verkäufer /Käufer
    aus welcher Volumenvertrags-Nummer, genaue Produktbezeichnung und Anzahl (am besten die MS-SKU-Nr., da eindeutig)
    Dann auch die Bestätigung im Doku, dass die verkauftenb Lizenzen gelöscht worden !
    z.B. Vendosoft, oder die U-S-C kenne ich als sauber gebraucht-Partner, die auch viel mit MS zusammenarbeiten !!! sind nur Beispiele.

     

    Hoffe, ich hab nix vergessen,

     

    Viele Grüße, Franz

     

     

    • Like 1
  8. Nicht wirklich!
    laut PURs: 

    Lizenzmodell

    Server/CAL🔗

    Serverlizenzen (pro Instanz)

    Für Produkte, die dem Server-/CAL-Lizenzmodell unterliegen, ist der Kunde berechtigt, eine Ausgeführte Instanz der Serversoftware entweder in einer Physischen OSE oder in einer Virtuellen OSE auf einem Lizenzierten Server für jede erworbene Lizenz auszuführen.

    Nur Abonnementlizenzen oder Lizenzen mit aktiver Software Assurance. Alle CALs, die für den Zugriff auf die Software unter diesem Modell verwendet werden, müssen ebenfalls als Abonnementlizenzen erworben werden oder über eine aktive Software Assurance verfügen: Bei einer Lizenzierung nach Virtueller OSE kann der Kunde seine Lizenzen so oft wie nötig zu einem seiner Lizenzierten Server neu zuweisen, die sich innerhalb derselben Serverfarm befinden. Der Kunde ist außerdem berechtigt, diese Lizenzen von einer Serverfarm einer anderen Serverfarm neu zuzuweisen, jedoch nicht nur kurzzeitig (d. h. nicht innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Zuweisung).

     

    Wenn Server die SA aktiv hat, dann müssen die CALs auch aktive SA haben.

    Wenn die SA ausgelaufen ist, dann gibt es beim Server kein Verlängerungszwang ! Und dann auch nicht mehr für die CALs....

    Ansonsten hätte MS das expliziet auch so beschrieben!

    Das ist MS !

     

    Vile Grüße, Franz

     

  9. Hallo zusammen,

     

    Microsoft wird den OPEN-VALUE-Vertrag sicherlich lange weiterführen, um die vielen Mittelstandskunden weiterhin finanziell abzuschöpfen....
     

    Wenn man den Exchange-Sverver mit 3 Jahren SA dort kauft ( ja mit zusätzlichen 4 "Füll-Lizenzen, da ja ab 5 Produkte Minimum)
    und nach 3 Jahren nur noch die SA-only verlängern muss (mit 4 Füll-Lizenzen erneut)
    wird dies günstiger sein, als 6 Jahre via CSP, da im CSP das Jahres-ABO ja immer einen Lizenzanteil und den SA-Anteil im CSP-Preis beinhaltet,
    einfach sich mal vom Partner 1 Angebot machen lassen, OV mit 3 Jahren + 3 Jahre SA-Verlängerung

    und mal vergleichen mit 6 ABO-Jahren aus dem CSP..... 
    und...der OV-Vorteil, wenn ich aus Kostengründen mal nicht verlängern kann/darf, bleibt die OV-Lizenz einem ja weiterhin, ABO ist sofort Schluss!

    Viele Grüße, Franz

  10. Hallo zusammen,

     

    Vorab:
    Office, Viso, Project (Applikationen) haben durech die Lizenz das lokale Nutzungsrecht und zusätzlich das Recht diese Applikation auch auf dem TS-Dienst zu nutzen.
    Das zugreifende Device braucht nur 1 Office-Lizenz, egal wie viel TS-Server im Unternehmen ( oder auch Unternehmensverbund) existieren !

     

    Ganz ganz wichtig:

    FALSCH >>> Nicht die tatsächliche Nutzung von Office ist beim Audit entscheidend, sondern die Möglichkeit einer Nutzung.

     

    RICHTIG > Microsoft hat noch nie den Konjunktiv lizenziert!

    Nutze ich kein Office, obwohl ich auf den TS-Dienst zugreifen kann, bin ich nicht in der Pflicht 1 Office-Lizenz zu lizenzieren!
    Erst ab der realen Nutzung des Office benötige ich 1 Office-Lizenz.

     

    Zweitnutzungsrecht aus den PURs:  
    JA, mit dem "Primary User" wird es bei Pool-Geräten schwierig.... wobei man ja 1 Admin namentlich als "Primary User" benennen könnte,
    der dann dem aktuellen Nutzer temporär die "Mitbenutzung" erlaubt/gewährt .... absolut grenzwertige Aussage. aber ich möchte bezweifeln, dass dies Microsoft gerichtlich entscheiden lassen würde.

    Auditor erklären viel, hört sich oft gut an, aber nicht immer haben sie Recht!

    Deswegen freue ich mich auch immer wieder über Beratungsaufträge ...smile*
     

     

    Viele Grüße, Franz
     

  11. Hallo zusammen,

    wenn die 2 Firmen mit mehr als 50% verbunden sind, sei es auch über 1 gemeinsame Holding, gilt bei kauf der Lizenzen es wie 1 Firma!
    Und genau.... bei Exchance wird der Zugriff auf den Server lizenziert, nie auf die Postfächer.

    Und ja 1 USER-CAL für 1 "natürliche Person" reicht aus.
     

    Viele Grüße,
    Franz

    • Like 1
  12. hallo,

     

    hier mal der Link zu den Produktnutzungsbestimmungen seitens Micrsoft.
    https://www.microsoft.com/licensing/terms/de-DE/product/changes/OVOVS

     

    bei datum hab ich das aktuelle genommen, rein lizenzrechtlich müsste man ja immer das Datum im Pulldown selektieren,
    an dem man die Lizezen gekauft hat, also um super sauber zu sein.

     

    Aber in diesem Fall ist es ja nicht relevant.

     

    Ich denke alle stimmen zu, dass man beim Lizenzieren,

    wenn man keine WIN-SVR vorher hatte,

    die Server Lizenz  benötigt und in den PURs steht ja dann drin, dass man auch relevante

    User/Device-CALs für den legalen Zugriff benötigt. (Mischen ja erlaubt!)

     

    Setzt man auf diesen WIN-SVR einen SQL-SVR on top, Lizernzierung im Modus SVR SQL-CAL

    Benötigt man auch relevante SQL-CALs ( Diese braucht man aber nie, wenn der SQL-SVR nach CORES lizenziert wird!)

     

    Erläuterung seitens MS zu SQL > 
    https://www.microsoft.com/de-de/licensing/product-licensing/sql-server

     

    Beim WIN-SVR gibt es keine CAL-Ausnahme bei CORE-Lizenzierung.

     

    Microsoft ist leider nicht gewillt, Lizenzierung simpel und schriftlich zu erläutern,

    Oder sie kriegen es einfach nicht hin.... traurig.
    Aber beim Audit darf man dann heftig zahlen wenn man es falsch macht....

     

    Viele Grüße, Franz

    • Like 1
  13. Moin,

    wenn schon 20 x 2019er WIN-USER-CALs vorhanden sind und der neue(zusätzliche ) WIN SVR ( auf dem der SQL-SVR laufen soll) nur 2019 sein soll,

    dann brauchst du keine weiteren 2019er WIN-User-CALs!
    Weil > 1  2019er WIN-USER-CAL erlaubt innerhalb deines Firmennetzwerk dem User auf alle! 2019er WIN-SVR (oder älter) zuzugreifen!

    erst wenn Du dich für die Nutzung von WIN-SVR 2025 entscheidest, müssen alle WIN-USER-CALs,

    die auch nun auf den 2025er zugreifen durch neue 2025er WIN-CALs ersetzt werden.


    Wenn der SQL-SVR auf einem WIN-SVR läuft, müssen die Zugriffe auch immer mit WIN-CALs lizenziert sein,
    Wenn auf Linux, dann ja nicht !

     

    Grüße, Franz

  14. Moin ,

    Wenn nicht schon vorhanden, benötigtst Du beides, 
    Also

    1 x MS SQL Server 2022 Standard
    20 x MS SQL Server 2022 User Cals
     
    1 x Windows 2019 Server Std.
    20 x Windows 2019 Server Std. Cals
     
    da SQL-CALs nie ! die WIN-CAL beinhaltet!

    Geld sparen darf/kann man, wenn man den WIN-SVR und die WIN-CALs als ROK-Version kauft, oder OEM-Version.
    Es müssen keine Volumen-Lizenzen sein.
    Man darf/kann aber, wenn man den Bedarf hat, innerhalb von 90 Tagen
    ab Kaufdatum auch die SA-only aus einem Voluemenvertrag dem ROK/OEM WIN-SVR-Thema hinzufügen.
    Soweit ich weiss, gibt es das SQL-Thema nicht via ROK/OEM....

    Viele Grüße,
    Franz

     

  15. Hi zusammen,
    es gibt die 2 Wege auch im Academic-Preislevel:

    Endweder auf der Schiene 365 und via CSP

    oder via dem academischen OVS-ES = OPEN-VALUE-ES in dem man zwar die Lizenzen mietet(aber lokalsind), aber nach 3 Jahren auch herauskaufen darf/kann.
    billiger sind nur noch die Lizenzen, die "vom LKW gefallen" sind :)

     

    Grüße, Franz

    • Like 1
  16. Hallo zusammen,

    sorry für den späten Beitrag/Antwort !

    Neben Vendosoft gibt es in München auch die U-S-C.de, bei betreiben seit vielen Jahren das Geschäft mit gebrauchter Software.

    Normalerweise , wenn man sich an die seitens Microsoft vorgegebenen Regeln hält,
    gibt es keine Probleme beim Audit.

    Regeln:

    Man kann/darf nur Kauf-Lizenzen aus den Volumen-Lizenz-Verträgen übertragen,
    also keine Miet-Lizenzen (außer man hat eine Buy-out gemacht= raus gekauft!)

    Benutzung des Formulars „Perpetual LicTrans Form“ zu Deutsch
     „Formblatt zur Übertragung von zeitlich unbeschränkten Lizenzen“

    Die relevanten Lizenzen müssen von dem Gerät deinstalliert sein!  und die abgebende Firma muss diese Löschung schriftlich bestätigen.

    Sogar in den PURs wird das Thema behandelt:
    Erwerb & Verlängerung von Software Assurance >
    „Bei einer Übertragung von zeitlich unbeschränkten Lizenzen ist der Übertragungsempfänger berechtigt, innerhalb von 30 Tagen ab dem Übertragungsdatum Software Assurance für diese übertragenen Lizenzen zu erwerben, sofern der Übertragende für die Lizenzen bis zum Übertragungsdatum aktive Software Assurance aufrechterhalten hat.“

    Und das war es schon!


    Vendosoft und auch die U-S-C halten sich seit vielen Jahren daran,
    deswegen auch keine Auditprobleme.

    Grüße aus München,

    Franz

    • Like 3
×
×
  • Neu erstellen...