-
Gesamte Inhalte
2.033 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von magicpeter
-
-
Ja, es gibt sehr viele E-Mail Server Lösungen.
Aber der Interessent hätte gerne einen Exchange.
Da helfen mir Alternative E-Mail Server nicht weiter.
Aber Danke...
Toll wäre ein Exchange in the Box.... :D
-
Mal ne doofe Frage, wieso soll es eigentlich Exchange sein?
Mal über die Alternativen nachgedacht?
Ich bringe mal mdaemon ins Spiel, UCS, usw...
https://www.altn.de/products-mdaemon.cfm
Das sieht gut aus.
Hast du damit schon Erfahrung gemacht?
Das wäre eine Alternative.
Aber so richtig günstig ist der auch nicht...
MDaemon Messaging Server
35 Benutzer inklusive 1 Jahr Aktualisierungsgarantie€ 811,58Und ich müsste mich erst da einarbeiten. -
Danke für euere Anteilnahme.
Ich habe Ihm auch Office 365 empfohlen, wenn er keine richtige Serverumgebung aufbauen will.
Aber das ist ihm zu teuer. 35 Benutzer mal 4,20 € mal 12 Monate = 1764 € pro Jahr
Sehr komischer Interessent...
Jetzt hätte er gerne einen kleinen Hyper-V mit 2 VMs (DC & Exchange) um den Exchange Dienst per remote.domain.de in seinem Workgroup Netzwerk zu nutzen.
Ja, er hat nur eine Workgroup.
Machen kann man das, aber toll ist das nicht.
Machen kann man viel, ob das dann sinnvoll ist!?
Wie viele Apple-Rechner hat der Interessent denn überhaupt? Welche OS-Versionen? Gibt es überhaupt Windows-Clients? Welche Version? Welche Outlook-Version(en) sollen auf den Clients genutzt werden?
Wie findet ein Offsite-Backup statt?
Apple und Microsoft ist nicht unbedingt die 'optimalste' Konstellation.
Du siehst, viele Frage und keine Antworten!
3 Apple Rechner
32 Windows 7 Home
Outlook 2010 & Outlook 2016
Der Hyper-V & VMs werden seperat auf die NAS gesichert.
(Veeam Endpoint Backup, klappt super. Auch die Wiederherstellung ist optimal)
-
Moin,
wir haben einen Interessenten der möchte gerne einen Exchange Server 2013 für seine Firma anschaffen.
Ist-Situation:
- kein Domaincontroler nur eine Workgroup mit einer NAS als Speicherpaltz
- 35 Benutzer mit bis zu 110 Mail-Adressen
Soll-Situation
- Das Verwalten der Mail-Adressen (Neu-Anlage, Änderungen, Löschung, Aliase / Weiterleitungen, Auto-Responder,…) sollte zügig und mit möglichst geringem Aufwand (und im Idealfall intern) möglich sein.
- Automatisches Daten-Backup 24/7.- Übernahme der bestehenden Mail-Adressen inkl. Mail-Archiv, usw., inkl. Import der Daten von den Kollegen, die momentan Thunderbird o.Ä. nutzen.- Einbindung der Apple-Rechner!- Idealerweise zentrale Kontaktverwaltung zusätzlich zur Möglichkeit individueller Kontakte (Stichwort: sensible Kontakte)- Öffentliche und private Terminkalender über Outlook o.Ä.- Momentan ist keine Ausweitung um weitere Server-Strukturen angedacht, wir reden ausschließlich von einem Exchange-Server.- Keine Umstellung aller Rechner auf Office 365, das bestehende Office soll möglichst weiter genutzt werden, sofern an den einzelnen Arbeitsplätzen bereits vorhanden (Stichwort: Systeme mit Thunderbird). Notwendige Outlook-Nachrüstung müsste bitte bei dieser Gelegenheit auf den betroffenen Systemen erfolgen.Der Interessent möchte keinen Online Exchange (Office 365)
Er möchte auch seine aktuelle Infrastruktur nicht komplett umstellen.
Meine Idee wäre:
Um einen Exchangen Server betreiben zu können benötigt man einen Domain Controller im Netzwerk.
Eine mindest Anforderung wäre also ein Server als Hyper-V mit 2 virtuellen Servern.- ServerDC (Domaincontroller)- ServerEX (Exchange Server)Sicherung der VMs und des Hyper-V auf die bestehende NASAnbindung der E-Mail Konten über Split-DNS, wenn das überhaupt notwendig ist.Damit liesen sich die Anforderungen dann alle bewältigen.Der DC wird dann nur genutzt um die Benutzer für den Exchange zu verwalten.Und wenn der Interessent dann einmal seine Infrastruktur auf eine Domain umstellen will kann er das damit ja bereits machen.Was meint Ihr? Kann man das so machen?Eigentlich ist das doch ein Kunde für einen Online Exchange (o;Aber wenn er ihn nicht haben will!? -
Moin,
hier einmal ein kleines Zwischenergebnis.
Die gemessen Netzwerkgeschwindigkeiten ins Internet entsprechen den üblichen Werten. Der Internet-Service-Provider erfüllen damit seine vertraglich zugesicherten Pflichten.
Bei allen PCs ist ein gemeinsamer Nenner zu erkennen. Die Netzwerkgeschwindigkeit beim Zugriff auf den Server DC sind mit sehr großen Schwankungen versehen.Auch die direkte Verbindung von einem PC mit dem Server-Switch hat keine Verbesserung gebracht.Kopiert man Dateien von einem PC auf einen anderen PC sind die Übertragungsgeschwindigkeiten entsprechend der PC Hardware und unterliegen nicht diesen Schwankungen.Ich denke die virtuelle Umgebung / virtuelle Switche / virtuelle Netzwerkkarten sind nicht richtig konfiguriert.Da muss dann der Netzwerk-Admin wohl mal ran. (o; -
Kann man das Dashboard wieder neuerstellen ?
-
Du meinst Volume License Service Center (VLSC)?
Gute Idee, da komm ich gestern Abend nicht mehr drauf... :D
Dann lad ich es mal runter.
Danke
-
Moin,
kann ich eigentlich Windows 2012 Std auch von einem USB-Stick installieren?
Bestimmt, aber wo bekomme ich die aktuelle ISO mit allen Updates?
Danke euch....
Es eilt etwas....
Oder kann ich mir die Windows Server Evaluierungsversionen hier runter laden und lizenzierten. Die Lizenz habe ich bereits.
https://www.microsoft.com/de-de/evalcenter/evaluate-windows-server-2012
1. Universal USB Installer - Bootfähige USB-Speichermedien erstellen
http://winfuture.de/downloadvorschalt,3379.html
2. Windows 2012 ISO
-
Warum?
Da die Datensicherung Probleme hatte und selbst Microsoft dies nicht geben konnte habe ich diese einmal deinstalliert und wieder installiert. Dabei ist das Dashboard kaputtgegangen. :(
-
Gerade hat mich der FirstLevel Support von Datev angerufen und gesagt Datev deckt eine HA so wie wir diese aufbauen mit Ihren Lizenzen bereits ab.
Es ist eine zusätzlich Lizenzierung ist nicht notwenig. Weder eine zusätzlich Lizenz noch eine SA. Der nette Supporter sagte Datev wird mir das zusätzlich noch schriftlich mitteilen.
Ich denke damit ist der Thread jetzt durch...
Danke für euere Hilfe
Was steht denn relevantes in der Microsoft-ISV-EULA?
Das weis ich leider nicht, aber wenn der Berater der Warenwirtschaft das sagt und uns schriftlich mitteilt sollte das wohl reichen oder?
Und du darfst auch nicht vergessen wir haben dann 2 Lizenzen.
-
Nur so als Tip, ne Runtime ist kein SQL Server ........
äähh ....... noch jemand Popcorn?
Cheers
Gulp
Oh, ja das klingt aber interessant. Popcorn auch für mich...
Hier das Angebot des WWS-Anbieter:
weitere SQL-Server Lizenz für die Realisierung einer HA-Lösung und der damit erforderlichen Software-Mobilität:
MS SQL Server 2014 Standard Editionembedded runtime Version inkl. 1 Client, nur für die Nutzung mit AP!Es gelten die beigefügten Bestimmungen des Microsoft-ISV-EULA (End User License Agreement). -
Warum zwei SQl-Server und nicht einfach zwei Datenbanken?
Ja, beide Firmen erlauben es nicht. Es müssen die eigenen SQL Server sein.
Und wofür brauchst du jetzt nen SQL Server?
Ich brauche keinen. Es sind 2 SQL-Server da. Diese müssen richtig für eine HA-Lösung lizensiert werden. Darum dieser Thread.
-
Ich habe gerade mit dem Anbieter der Warenwirtschaft gesprochen.
Die sagen die hätte eine RuntimeLizenz und man bräuchte für eine HA-Lösung eine 2te Runtime SQL Lizenz.
Dann habe ich bei Datev anrufen und mit dem FirstLevel Support gesprochen, der SecondLevel Support ruft mich zurück.
Der SecondLevel Support hat mir gesagt, das wäre in Datev enthalten, aber er läßt sich das noch mal bestätigen und senden uns dann eine Bestätigung zu.Na, jetzt zufrieden? :) -
Sind Sie nicht?
und wenn nicht warum nicht?
-
Leider weis ich nicht was du willst...
Erkläre es mir / uns....
-
Wie wird SQL bei dir lizenziert?
Wie soll er lizensiert werden?
Mit einer Lizenz ;)
So eine...
SQLSvrStd SNGL LicSAPk OLP NL
Warum?
-
Der Anbieter der Warenwirtschaft wollte einen eigenen SQL-Server.
Aber wo du das jetzt sagst, das könnte man im Zuge der Migration doch optimieren.
Ich spreche noch einmal mit dem Anbieter.
Das würde natürlich richtig Kosten sparen.
Danke gute Idee...
-
Der SQL setzt sich jetzt wie zusammen?
Was meinst du damit?
-
Und du bist dir sicher, dass du 2x SQL kaufen musst?
Wenn 2 separate SQL Server laufen benötige ich doch auch 2 SA oder?
Also
benötige ich neue Lizenzen für SQL und Exchange mit SA.
2 x SQLSvrStd SNGL LicSAPk OLP NL
1 x ExchgSvrStd SNGL LicSAPk OLP NL
Die alten Windows 2012 Std Lizenzen können weiter genutzt werden für die VMs.
-
Danke dir, jetzt wir es klarer...
OK, 3 Nodes und 2 müssen immer laufen.
Im schlimmsten Falle habe ich auf 2 Nodes jeweils max. 3 VMs pro Node laufen.
Der Hyper-V ist Acropolis von Nutanix. Dafür benötige ich keine Lizenz.
Dann kaufe ich jetzt 3 x WIN-SVR-2012-R2 via OPEN-Nl mit SA.
Dann habe ich
5 x WIN-SVR-2012 STD (10 VMs) damit kann ich alle Nodes mit allen VMs versorgen
und
3 x WIN-SVR-2012-R2 via OPEN-Nl mit SA für die Servieranwendungen (1 x Exchange, 2 x SQL)
Super, danke dir... das könnte die Lösung sein. :D
-
Hi,
das ist nicht komisch, sondern reale Welt.
Das ist so, als wenn man ein 2-motoriges Flugzeug vom Werk abholt und zu Hause feststellt,
das man eigentlich mit einem 4-motorigen Flugzeug weiter kommt und flexiebler wäre....
da muss man sich halt ein neues 4-motoriges Flugzeug neu kaufen ... umbauen geht nicht mehr.
VG, Franz
;) Gut erklärt aber traurig....
Das bedeutet jetzt für mich ich muss 3 neue Windows 2012 (R2) mit SA kaufen damit ich die Servieranwendungen (1 Exchange, 2 SQL) bewegen darf.
Ist das so korrekt?
-
OK
ich haben 3 Nodes mit insgesamt 5 virtuellen Servern.
Mit einer Windows Standard Serverlizenz kann ich 2 VMs betreiben.
Ich habe aktuelle 5 Windows 2012 Standard Lizenzen.
Damit kann ich doch theoretisch 10 VMs betreiben.
Ich benötige aber nur 5 VMs
Eigentlich sollte das doch reichen oder?
OK 3 SAs
noch dazu und gut ist.
Hi,
zum "verschieben" ich sag mal dazu "V-Motion" benötigt man die SA für die Applikations-Server-Lizenz.
Das ist dann laut MS die "Lizenzmobilität".
Für den WIN-SVR gibt es sowas nicht, da muss man die betreffenden "Bleche" vorher ausreichend lizenzieren.
SA kauft man:
1. Als Paket mit SVR-Lizenz inkl. SA
2. Bei OEM- oder Systembuilder-Server-Lizenzen muss die SA innerhalb von 90 Tagen ab Kaufdatum der SVR-Lizenz hinzu gekauft werden.
Nach 90 Tage geht nichts legales mehr mit SA-only hinzu kaufen!
VG, Franz
Soll das heißen, ich kann mit alten Lizenzen keine Lizenzmobilität erreichen?
Das ist aber ganz schön komisch von MS.
Muss ich jetzt noch einmal den Exchange plus 2 SQL Server Lizenzen plus SA kaufen?
Das geht ja gar nicht. Ich habe die Lizenzen doch bezahlt und will jetzt einfach mein System erweitern.
Aber erst mal Danke an euch.
-
Ich habe gewusst... ;)
Nur was ist die Frage??
-
:D
Nein jetzt wirklich....
Welche Lizenzen sind dafür notwendig?
Danke
Exchange 2013 ohne DC-Infrastruktur betreiben
in MS Exchange Forum
Geschrieben · bearbeitet von magicpeter
Noch mal kurz zurück zum Thema Exchange.
Wenn der Exchange von außen und innen erreichbar ist, dann brauchen die Clients doch kein ActivDirektory.
Über die URL https://remote.domain.de kann doch jeder E-Mail Client den Exchange Server einbinden.
Ich habe ja bereits mehrere Exchange Server laufen wo ich von außen E-Mail Clients und Apple Clients anbinde und da gibt es auch kein AD.
Somit kann ich den Exchange im in einer Workgroup betreiben oder?
Wie oben schon gesagt der Interessent möchte seine IT-Struktur nicht ändern.
Er hätte einfach gerne einen Exchange Server für seine Benutzer in seiner Workgroup.