-
Gesamte Inhalte
2.033 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von magicpeter
-
-
Moin,
ich stell mir heute morgen wieder einmal eine Frage.
Welcher virtuelle Plattentype ist der bessere?
Und für welche Anwendung?
Fixed, Dynamic, Differencing und Pass-through.
Wie sehen euerer Erfahrungen aus?
OS = Dynamic
Daten = Fixed
SQL = Fixed
Exchange = Dynamic
????
Einen Performanceunterschied gibt es heute bei Fixed und Dynamic glaube ich nicht mehr oder?
Pass-through hat glaube ich noch einen Geschwindigkeitsvorteil aber es sind keine Snapshot möglich.
Einen schönen Wochenbeginn an alle....
-
Ohne Peter jetzt in Schutz nehmen zu wollen: Prüfpunkte sind normal während der Sicherung mittels Veeam. Ist beim VMware ähnlich. Der Snapshot wird benötigt um einen crash-konsistenten Stand der VM zu haben. Gibt es während der Sicherung viele Änderungen, dann wächst der Snapshot. Das Verhalten ist bei Design.
Genau, danke für die Richtigstellung.
Das Problem hat sich mit Stoppen der VM, wie angenommen, dann von selbst erledigt.
Die beiden .AVHDX Dateien wurden in die VM eingefügt und der Server konnte anschließen wieder gestartet werden.
Alles ist wieder OK.
Man sollte einfach keine Datensicherung bei einer Datenmigration durchführen.
Wenn man ein paar TB bewegt kann da schon mal zu Problemen führen.
Aber die starten ja schon mal automatisch alle 2 Stunden oder so... ((o;
OK, euch noch einen schönen Rest-Advent....
-
Moin,
ich habe einen Hyper-V 2012 R2 mit einem ServerDC der eine extra Datenplatte von 3001 GB hat. Die Virtuelle Platte habe ich auf einer extra Partion mit 3450 GB gespeichert. Jetzt habe ich die Datenplatte mit Daten gefüllt und jetzt wird die VM mit dem Status kritisch angehalten, weil kein Speicherplatz mehr zur verfügung steht.
OH, man was habe ich da übersehen?
Auf dem Laufwerk wo die Daten-VM liegt sind auch die Prüfpunkte. Ich denke die Datensicherung (Veeam B&R) hat gesichert und dann sind die Prüfpunkte zu groß geworden.
Es liegen 2 .AVHDX Dateien an dem Speicherort der VM.
Ich denke ich weiss jetzt auch wie es dazu gekommen ist. Ich habe letzte Nacht sehr viele Daten 500 GB) in die virtuelle Platte kopiert und dann ist die Datensicherung bestimmt dazwischen gestartet und dann wurden die weiteren Daten in die .AVHDX Dateien geschrieben. Da die Datensicherung alle 3 Stunden startet sind es auch 2 .AVHDX Dateien geworden.
Was mach ich denn jetzt?
Ich habe die den ServerDC ausgeschaltet und jetzt fügt er die .AVHDX Dateien in die vhdx-Datei.
Mal schauen ob das alles klappt.
Hätte ich die Datensicherung während des Transfers der Daten in die virtuelle Platte abgeschaltet wäre es glaube nicht zu dem Problem gekommen.
Was meint ihr dazu?
-
Moin,
ist das ohne Probleme und Ausfälle möglich eine Exchange 2016 Datenbank im laufenden Betreib umzubenennen?
Mit dem Befehl:
Get-MailboxDatabase -Server EXSW1 | Set-MailboxDatabase -Name MBDB1
Müssen irgendwelche Dienste neugestartet werden?
Kommen weiterhin alle E-Mails während der Umbenennung an?
Danke
-
Ja, auch dir möchte ich danken...
Auch dein Input hat mich zur Lösung gebracht....
-
Das ist jetzt doch Satire, oder? Du willst Peter toppen!
Hallo, wer will nicht toppen... :D
-
Schön wenn alle zusammenarbeiten...
-
... nein geht nicht!
Warum - siehe hier!
https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd979802(v=exchg.160).aspx
Was da so schwer zu googlen sein soll ?
Wie eine DB Kopie auf dem selben Host - am besten noch selben Storage- die Datensicherheit erhöhen soll ist auch fraglich.
Im Zweifel erhöht man nicht mal wirklich die Redundanz.
Backups und / oder+ 2 Node im Dag ( separates Blech ) wäre da der richtige Ansatz...
Danke Dir...
-
Problem erkannt und gelöst...
Die erste Vermutung war dass irgendetwas mit Autodiscover nicht stimmt und ich eventuell vergessen hatte eine URL richtig zu konfigurieren. Ein kurzer Test der Autodisover Konfiguration war allerdings erfolgreich.
Offensichtlich hatte ich ein Authentifizierungsproblem, daher bin ich die Einstellungen der virtuellen Verzeichnisse des Exchange Servers durchgegangen. Das MAPI Verzeichnis (für MAPIoverHTTP) war dabei mein erster Anlaufpunkt, denn über dieses Viertuelle Verzeichnis baut Outlook 2016 die Verbindung per Default zu Exchange 2016 auf.
Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass in meinem Fall keine Authentifizierungsmethode für das MAPI Verzeichnis aktiviert war.Normalerweise sind hier per Standardeinstellung „NTLM“ und „Aushandlung“ aktiviert,bei mir leider nicht.Nachdem ich die beiden Authentifizierungsmethoden aktiviert hatte, funktionierte auch die Outlook Verbindung problemlos an allen PCs und an allen Outlooks.Die 2 PCs (Outlook 2010 SP1) die funktioniert hatten, haben Sie per RPC / HTTP verbunden. Alle anderen PCs hatten Outlook 2010 SP2 und alle Update / Outlook 2013 und SP1 / Outlook 2016, das bedeutet ab da wird sich per MAPI / HTTP verbunden.Damit ist das Problem gelöst.Danke für eueren Input.PS: Ich bin über den Artikel von Franky darauf gekommen.Neuer Exchange 2016 Server – Outlook fragt nach AnmeldeinformationenDanke auch an Franky für seine immer sehr guten und ausführlichen Berichtet. -
Wenn du es doch weisst könntest du mir das doch auch sagen oder?
Das wäre echt nett.
Danke.
Ich finde nichts....
Kann man nicht eine Kopie der aktuellen DB auf dem gleichen Server vorhalten?Ich würde gerne den Exchange 2016 besser absichern.
Danke dir....
-
Hast du geprüft ob es aktiviert ist?
Siehst du am entsprechenden Outlook auch in den Verbindungsinfos.
Mapi over https ist doch beim Exchange 2016 default aktivere...
Wenn ich einen Test mit dem Remote Connectivity Analyzer mache dann ist alles Grün abgehakt... auch Mapi over https.
Also ist es aktiv... (o;
Testing Outlook connectivity.The Outlook connectivity test completed successfully.Additional DetailsTest StepsThe Microsoft Connectivity Analyzer is attempting to test Autodiscover for xxxxx@xxxx.de.Autodiscover was tested successfully.Additional DetailsTest StepsAutodiscover settings for Outlook connectivity are being validated.The Microsoft Connectivity Analyzer validated the Outlook Autodiscover settings.Additional DetailsTesting MAPI over HTTP connectivity to server xxxxxx.xxxxx.deMAPI over HTTP connectivity was verified successfully.Additional DetailsTest StepsTesting RPC over HTTP connectivity to server xxxxxx.xxxxx.deRPC over HTTP connectivity was verified successfully.Falls du das Problem am Client vermutest, dann mach doch mal ein Update der NIC Treiber...
Testweise würde ich davor aber trotzdem mal das Teaming deaktivieren...?
Ich habe jetzt einmal das Team aufgelöst und nur noch die 10 GBit Karte aktiv.
Mal schauen ob es was bringt...
-
Kurzer Zwischenbericht:
Nachdem ich wie in diesem Post beschreiben den Task "Automatic-Device-Join" deaktiviert hatte erscheinen die Fehlermeldungen nicht 304 & 307 nicht mehr im Eventlog.
Die PCs können sich in der Domain anmelden, das konnte die meisten PCs auch vorher,
Dann haben ich das Exchange-Konto in Outlook eingerichtet.
Leider ohne Autodiscover sonder manuell und dann lief es auch.
PC neugestartet und Outlook hatte immer noch eine Verbindung zum Exchange.
Outlook beendet und neugestartet alles funktioniert.
Dann 10 Minuten gewartet Outlook gestartet und es erscheint ein Fenster mit der Passwortabfrage.
Kein Chance, egal Wie man die Logindaten eingibt. Outlook funktioniert nicht mehr.
Was ist das los?
Es läuft 10 Minuten und 2 Neustarts und dann hat Outlook keine Lust mehr.
Auch die Einstellungen am Konto sind ganz anders als ich eingestellt habe.
Was kann ich das noch machen?
An 2 PCs läuft alles rund an 33 gibt es immer wieder Probleme mit dem Outlook und diesen 304&307 Fehler.
Es ist aber schon seltsam, dass dieses Problem bei mir nur bei Clients auftritt, die als Anniversary-Home installiert wurden und dann ein Versionsupgrade auf Pro erhalten haben.
Konnte gleich als Anniversary-Pro installiert werden tritt diese Problem (Fehler?) nicht auf. Zumindest nicht bei mir. Auch bei allen Vorgängerversionen war dieses Vorgehen (Home -> Pro -> PC in Domäne -> Benutzer aus AD anmelden) problemlos möglich.
Es war auch vollkommen egal, ob alle Patches am Client installiert waren oder nur das 'nackte' OS.
Günther
Danke Günther gut zuwissen.
Hast du denn einmal das Anniversary deinstalliert und ging es dann besser?
-
Mein Kollege hat 26 neue Rechner bekommen, da ist natürlich ein OEM-OS drauf. Das nützt ihm aber nichts, er müsste die ganzen Anwendungen händisch installieren. Er hat aber auch ein Laptop mit Clonezilla drauf, darin ein älteres Image mit 1511. Also macht er deine Aktualisierung von einem 1607, hat damit ein wahrscgheinlich brauchbares Image; und das dudelt er in einem Gang auf alle PC drauf.
OK, das wird dir wohl aktuell nicht helfen, Du bist nicht darauf vorbereitet.
Ja, da bin ich wirklich nicht darauf vorbereitet.... (o;
Was heißt in einem Gang?
Er muss dann zu jedem PC und dort das Image installieren und die entsprechenden Treiber nachziehen und und und... )o;
Ja, kann man machen ist aber echt viel Arbeit...
Danke dir trotzdem für den Input...
Das ist echt zum schreien... 2 PC laufen super und die anderen nicht...
Kann ich nicht die bösen PCs irgendwie zurücksetzen auf den Stand wie das Notebook und dann läuft das? ((o;
Ich weiss das wäre zu schön...
zu den beiden Fehlern
user device registration 307
user device registration 304
findet man auch nicht wirklich eine Lösung.
Die Fehler treten nur bei den bösen PCs auf
das Notebook hat diese Fehler nicht.
Es scheint wirklich ein Windows 2012 R2 Updateproblem zu sein.
Wie man hier lies...:
Problem mit AD-Anmeldung nach Anniversary Update und Domain Join
Nur müsste man jetzt noch wissen welches Update dafür notwendig ist.
-
Verdammt schwierig da etwas zu finden...
Ja, Dienste die auf dem Notebook laufen sind auch auf einem der anderen PCs die nicht funktionineren eingerichtet.
Eine saubere Neuinstallation wäre der beste Weg. (o;
Aber bei 35 PCs wird das schon heftig werden.
Ich werde weiter suchen, aber sowas habe ich mit Windows 7 noch nie gehabt und ich habe schon viele Windows 7 PC mit einer Domain ausgestattet.
-
Die meisten PCs wurden per Windows 7 Home Premium auf Windows 10 Pro mit einem CrossUpgrade gebracht.
Auch das Notebook was läuft wurde so zu Windows 10 gemacht.
Echt komisch.
-
Danke Zahni.
Ich habe die andere Karte nur als Standby...
You can use a different speed NIC as the standby NIC
Wir haben 2 PCs die überhapt keine Probleme haben.
Das sieht schon sehr nach einem PCs Problem aus.
Oder?
-
Moin,
wir betreiben einen neuen Exchange 2016 CU3 Server.
Ist es möglich auf dem gleichen Server die Exchange Datenbank in einer Sicherungskopie zu erstellen / replizieren. Kann das Exchange 2016 nicht schon von Haus aus.
Mein Gedanke dahinter ist, wenn die Produktive-DB kaputt geht habe ich immer noch eine Kopie die ich nutzen kann ohne eine Datenrücksicherung anfahren.
Danke
-
Es gibt natürlich Service, die sind unwichtig, andere aber wohl nicht im Kontext mit dem Joinen. Und wenn da etwas geschenen, ist es wohl sehr mühsam festzustellen. Ein Indiz könnte deaktivierter Designs sein. Du schriebst ja aber, mit einem Laptop sei alles gut gelungen, könnte ein Vorbild sein.
Ja, ein Notebook mit wenigen Updates und einer neu installierten Office 2010 Version läuft seit beginn sauber.
Sind die Clients eigentlich originale Installationen, oder sind es unbehandelte Clones, Sysprep nicht angewendet, alle haben die selbe lokale SID?
Ja, es sind laut dem alten Admin alles original Installationen oder zumindest Upgrades von Windows 7 Pro.
Nein Clones werden es nicht sein, das kann der alte Admin nicht. Da habe ich keine Sorge.
Ich werde jetzt an den PCs mit Problemen einmal Windows 10 und Office komplett mit allen Updates per WSUS Offline Update durchführen. http://www.wsusoffline.net
Und dann mal schauen was die so sagen.
Und natürlich einen MalwareScan mit Malwarebytes durchführen.
Man weis ja nie. (o;
-
Schaue ich mir einmal an.
Danke
-
OK, dann werde ich morgen einmal die Tests bei den PCs durchführen...
Nochmals Danke für deine Zeit...
-
Sorry, ich dachte es hilft dir.
Ich möchte das doch morgen fertigstellen....
-
Hi lefg,
erst einmal Danke für deinen Input.
Hier einmal der aktuelle Status der Überprüfung.
ich habe heute an den Servern folgende Überprüfung / Tests durchgeführt.
Server prüfenDNS Server prüfen- keine Fehler im Eventlog
ServerDC1 & ServerEX1 mit nslookup prüfen
- Auflösung funktioniert vollständig
ServerDC1 & ServerEX1 IP6 DNS in der Netzwerkkarte auf automatisch beziehen stellen
- War bereist so eingestellt
ServerDC1&ServerEX1 IP4 DNS Eintrag auf 192.168.xxx.xx stellen
- War bereist so eingestellt
ServerDC1 DNS Server prüfen
- Forward-Lookupzone eingerichtet - domain.local
- Reverse-Lookupzone eingerichtet - xxx.168.192.in-addr.arpa
- Rechner sind eingetragenServerDC1 testen mit dcdiag
- Der Server hat alles Test bestandenVerwaltung Active Directory-Benutzer & -Computer- Alle Rechner die der Domain beigetreten sind, stehen dort korrekt drin.ServerDC1 testen mit Test-ADDSDomainControllerInstallation -Domainname domain.local -SafeModeAdministratorPassword (read-host -prompt Kennwort -assecurestring)
- Test.VerifyAdminTrustFor… - Success
- Test.VerifyADPrepPrerequis… - Success
- Test.VerifyDcPromoCore.DCP… - Error (ist OK, da der Test ja eigentlich vor der Erstellung des AD gemacht wird.)
- Test-VerifyOutboundReplica… - Success
Windows 2012 R2 Patchlevel prüfen laut rechnet-forum Beitrag
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/45bbe3d9-7d04-46ae-b0c0-1d1d2e4566b7/problem-mit-adanmeldung-nach-anniversary-update-und-domain-join?forum=windowsserver8de
„Der Grund hierfür liegt am Patch-Level des Windows Server 2012 R2. Mit folgendem Build (9600.18378) von Windows Server 2012 R2 funktioniert selbst der Logon mit Windows 10 Build 14393.0 einwandfrei in meiner Umgebung.“
Build auslesen per PS-Befehl
(Get-ItemProperty -Path c:\windows\system32\hal.dll).VersionInfo.FileVersion
Version ServerDC1
6.3.9600.16500
Version ServerEX1
6.3.9600.17196Da scheinen noch einige Updates zu fehlen.
ServerDC1 & ServerEX1 alle Update installierenIch werde jetzt noch einmal Updates installieren, im WSUS sind aktuelle keine mehr vorhanden.Ich werde mich direkt mit dem Microsoft Updateserver verbinden.Wird Montag geprüft:Speedport Router als DNS Server noch irgendwo im Netz aktiv?
- Firewall gateprotect hat keinen DNS Server
- Speedport Router muss nich geprüft werden!!! steht aber hinter der Firewall, kommt als nicht an der Produktiv-LAN heran.Lösungsansätze für die Probleme mit den Windows 10 PCsPCs mit VerbindungsproblemeDauerPing durchführen ping -t0 192.168.178.20 um eventuelle Netzwerkprobleme aufzudecken.
PCs auf Malware / DNSChanger prüfen mit Malwarebytes
ipconfig /all & nslookup web.de die DNS-Server überprüfen
Hier sollte nur der 192.168.xxx.xx drin stehen
ipconfig /registerdnsPCs mit Verbindungsproblemen zum test das IP6 in der Netzwerkkarte abschaltenOutlook 2010 / 2013 Patchstand prüfen alle neue Patche einspielenFällt dir noch was ein was ich testen oder einstellen könnte?Da die Rechner bereits mehrere Jahren in der Firma liefen könnte auch eine Malware für die Probleme sorgen.Ich werde das am Montag direkt prüfen.Euch noch einen schönen Sonntag. -
Moin lefg,
Moin Peter,
ich bin erstaunt ob deiner Probleme mit W10 und Klagen darüber. Ich habe mehrere Umgebungen mit W10, verschiedene Server, verschiedene Domain-Level, alles funktioniert. Und ich oder die Erbauer brauchten nicht zaubern, jedenfalls ist davon nichts bekannt.
Ja, es sind für mich die ersten Windows 10 Rechner die ich in eine Domain einbinde.
Ich dachte mir schon das das funktioniert, wenn man alles beachtet, was beachtete werden muss.
Nachtrag: Was unterscheidet denn den "neuen" DC vom "alten" DC? Wieso der Versuch, die Clients am neuen DC einzubinden? Die Clients sind doch schon in der Domäne, oder? Was wurde da also gemacht? Was wurde nicht bereichtet?
Es gibt nur einen DC. Es ist ein völlig neuer Server.
Es wird gerade eine alte Umgebung ohne DC also nur eine Arbeitsgruppe und NAS auf eine Domain mit DC umgestellt.
Es wurde der Hyper-V mit 2 VMs mit Windows 2012 R2 aufgebaut. Alles wurde durchgepatcht und auf der einen VM wurde der DC eingerichtet und auf dem anderen der Exchange 2016. Der WSUS sagt die Server haben alle Updates. Auch die Server sagen alle Update sind drauf. Es sind keine Fehler im Eventlog zu sehen.
Ein Notebook mit Windows 10 wurde ohne Probleme in die Domain eingebunden und das Outlook2010 hat sich ohne Probleme mit dem Exchange 2016 per Autodiscover verbunden und funktioniert. Dann sind wir angefangen die anderen 35 PCs in die Domaine einzubinden. Leider gibt es bei den anderen PCs gibt es immer wieder die oben beschrieben Probleme.
Das ist der aktuelle Stand.
Danke schon mal...
Benötige ich denn ein bestimmtes Update auf dem Windows 2012 R2 oder Winfows 10 Rechner?
Damit dass funktioniert? -
Wie schon gesagt es tut mir leid das ich den Link vergessen habe.
Stehe etwas unter Zeitdruck.
Jetzt ist der Link ja da und im techforum habe ich ja auch einen Link hierhin gesetzt.
Windows 10 macht mich echt fertig. )o;
Fixed, Dynamic, and Differencing.
in Virtualisierung
Geschrieben
Gut zum wissen. Danke
Ja, so wie immer die Anforderungen bestimmen die IT.
Empfiehlt Microsoft nicht grundsätzlich in produktiven Umgebungen die Verwendung fixer VHDs?