Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.032
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Super Idee. Ich habe mir einmal mit dem IPMI die Hardware Infos ausgelesen. Da werden aber alle DIMS angezeigt: ScreenShot: DIMMF1 hat 0 MiB das ist der Schuldig ;) Danke für die Info...
  2. Ist verständigt und ich warte auf die Antwort. Unter Windows Taskmanger und auch unter MSINFO32 Ja, es könnte einer schlecht sitzen, dran habe ich auch schon gedacht. Ich werde das prüfen und auch im Bios schauen. Danke euch.
  3. Moin, wir haben 2 Supermicro Server mit dem Mainboard X11SPi-TF, 1 x Intel XEON Silver 4214R und 256 GB RAM im Einsatz. Die Server sind von 2022. Jetzt mussten wir die Server um weitere 256 GB RAM erweitern. Supermicro nochmals gefragt wieviel Speicher reinpasst und welcher Speicher rein darf. Samsung 8 x 64 RDIMM (ECC Registered) PC4-23400R 2Rx4 RAM gekauft. Aus Erfahrungsgründen den einen Server mit dem neuen Speicher und den anderen Server mit dem alten Speicher ausgestattet. Denn es kommt schon mal zu Kompatibilitätsproblemem bei unterschiedlichen Speichermodulserien. Module eingebaut, Server startet und läuft. So jetzt kommt aber das Problem Bei einen Server werden nur 448 GB RAM und bei dem anderen nur 511 GB RAM angezeigt. Es müssen doch überall 512 GB RAM sein. Wie kann sowas passieren und wie kann man das beheben? Danke euch.
  4. Moin, ich würde da einen Proxmox Cluster mit 2 oder 3 Nodes empfehlen. Für so kleine Umgebungen (2 bis 5 VMs) kann man das gut mit einem 2 Node Cluster machen. Dann noch eine UGREEN DXP2800 NAS (250 GB M2.NVME - SYSTEM, 2 x 1 TB HDD - BACKUPDATA) auf die UGREEN DXP2800 wird direkt der Proxmox Backup Server (PBS) als OS installiert und fertig. Dann kommt noch eine OffSite PBS Cloudsicherung von INETT dazu und gut ist. Somit hast du: 2 Node mit Replication der VMs (2 Brandabschnitte möglich) Replication der VMs auf den 2ten Node 1 NAS für lokalen Backups (3ter Brandabschnitt möglich) Backup der VMs auf der NAS 1 Cloud PBS für Cloud Backups (4ter Brandabschnitt, wenn die Cloud brennt Spässle) Backup der VMs in der Cloud Finde ich eigentlich eine sehr günstige, einfache und strukturierte Lösung. Wer noch mehr Sicherung benötigt kann auch noch Veeam B&R dazu nehmen. Funktioniert auch unter Linux / Proxmox. Und wer es ganz kompakt möchte, der kann sich auch einmal den MS-01 anschauen. MINIS FORUM MS-01 Mini PC, Core i9-12900H Prozessor mit 14 Kernen/20 Threads bis zu 5,0 GHz, DDR5/M.2 2280 NVME SSD, Mini Desktop Computer, HDMI/2 x USB4, 2x10G× SFP+ LAN, 2.5GRJ45x2 LAN https://minisforumpc.eu/products/ms-01?variant=42210216313015&country=DE&gad_source=1 oder https://www.amazon.de/MINIS-FORUM-MS-01-i9-12900H-2-5GRJ45x2/dp/B0D1DNBN17/
  5. OK, aber was ist denn mit E-Mail Konten die keinem Benutzer zugeordnet werden können? Zum Bespiel: Buchhaltung, Einkauf, Service, Order oder E-Mail Adressen für die Überwachung von Funktionen Datevserver, etc. Danke für euere Hilfe.
  6. Moin, wie werden eigentlich Windows Benutzer CALs berechnet. Wir haben insgesamt 20 Benutzer in der Firma, Jeder Benutzer hat aber 2 E-Mail Adressen aus verschiedenen Domains. Das heißt die Benutzer sind immer doppelt angelegt. benuterA@firma1.com benuterA@firma2.com Muss ich jetzt anstatt 20 Windows Benutzer CALs 40 Stück kaufen oder reichen 20 Stück aus? Wie schaut das bei Exchange Benutzer CALs aus? Ich denke da brauche ich 40 Stück oder?
  7. Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich jetzt anstatt eines Windows 2019 einen Windows 2025 Server nehme und auf dem den MS SQL Server 2022 installiere, bräuchte ich dann zusätzlich 20 Windows 2025 Benutzer Cals?
  8. Moin, also wir haben eine Netzwerk mit 1 x Windows 2019 Hyper-V mit 6 VMs (Windows 2019) Die 6 VM setzen sich zusammen aus 3 x Windows 2019 MS SQL 2019, 1 x Windows 2019 Domaincontroller, 1 x Windows 2019 Exchange 2019, 1 x Windows 2019 RDS Es sind bereits 20 Windows 2019 Benutzer CALs vorhanden. Muss ich jetzt laut deiner Aussage für jeden Windows 2019 die 20 Benutzer CALs haben? Oder reichen einmal 20 Benutzer CALs für alle Server aus? Das würde dann bedeuten für den einen neuen MS SQL Server 2022 Standard benötige ich nur noch: 1 x MS SQL Server 2022 Standard 20 x MS SQL Server 2022 User Cals 1 x Windows 2019 Server Std. Ist das so korrekt?
  9. OK, das gleiche habe ich auch beim Googlen rausgefunden. Keine klar Aussage. Lauf Google KI wird es unterstützt laut MS Seiten nicht. Weis jemand noch mehr...?
  10. Moin, wir wollen einen neuen MS SQL Server 2022 auf einem Windows 2019 Std Server aufsetzen. Ist alles auf eine Windows 2019 Hyper-V virtualisiert. Es gibt 20 Benutzer die darauf zugreifen wollen. Welche Lizenzen werden dafür jetzt benötigt? 1 x MS SQL Server 2022 Standard 20 x MS SQL Server 2022 User Cals 1 x Windows 2019 Server Std. 20 x Windows 2019 Server Std. Cals Ist das korrekt oder reichen die 20 x MS SQL Server 2022 User Cals und ich brauche keine 20 x Windows 2019 Server Std. Cals? Danke euch.
  11. Moin, wir nutzen mehrere Windows 2019 Hyper-Vs und würden jetzt gerne darauf auch ein paar VMs mit Windows 2025 laufen lassen. Wird das support und funktioniert das? Danke euch.
  12. Nein, jeder Standort hat seine eigene Warenwirtschaft. Hier sind das unterschiedliche Firmen die nur den gleiche Chef haben ;) OK, danke. Aber, da jeder Standort jetzt alle Datenbanken bekommt ist das nicht mehr notwendig.
  13. Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen? Und was muss die können?
  14. Also macht das keinen Sinn das per VPN-Tunnel performant zu realisieren. Das habe ich mir schon gedacht. Der Kunde wird jetzt an jedem Standort alle Datenbanken vorhalten um nicht über den VPN-Tunnel zu müssen. Das ist auf jeden Fall der bessere und performantere Weg.
  15. Die Anbindung ist eine DSL-Verbindung mit 100 MBit Download und 30 MBit Upload. Es handelt isch um eine Warenwirtschaft mit Rechnungswesen und das Rechnungswesen liegt auf Standort B uns soll regelmäßig von Standrot A abgefragt werden. Wir hatten jetzt schon Probleme von Standort A mit Microsoft SQL Server Management Studio 18 die Datenbank an Standort B zu öffnen. "Netzwerkbezogener oder instanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt. (provider: Named Pipes Provider, error: 40 - Verbindung mit SQL Server konnte nicht geöffnet werden) (.Net SqlClient Data Provider)" FQDN\instanzname serversql1.domain.local\FIBU Damit der FQDN über den VPNTunnel richtig aufgelöst werden kann haben wir den FQDN in die dazugehörige IP-Adresse in der Hosts-Datei gespeichert. Per ping lässt sich der Server erreichen. Nur nicht per Microsoft SQL Server Management Studio 18
  16. Moin, wir haben einen Kunden mit 2 Standorten und auf jedem Standort läuft ein MS SQL Server 2019. Beide Standorte sind mit einem permanenten VPN-Tunnel verbunden. Der Hersteller der Warenwirtschaft möchte jetzt von Standort A auf die MS SQL Datenbank von Standort B zugreifen. Haltet ihr das für eine gute Idee? Besser wäre doch wenn jeder Standort sein autarkes System mit allen Datenbanken hätte und dann nur per Terminalserver die entsprechende Warenwirtschaft geöffnet werden würde.
  17. Moin, wir nutzen einen MS Exchange 2019 CU14 bei uns in der Firma. Alle Benutzer bis auf einen können damit problemlos arbeiten. Ein Benutzer kann seine eigenen Termine nicht mehr im öfftenlichen Kalender löschen obwohl er die Berechtigungsstufe AUTOR hat. Dieses Problem tritt nur am seinem PC auf, wenn er in der RDS-Sitzung arbeitet funktioniert alles einwandfrei. Es scheint so als wenn die Berechtigungen des öffentliche Ordners am PC selber nicht korrekt gesetzt sind. Ich werde mal das Outlook-Profil erneuern. Mal schauen ob es dann wieder funktioniert. Hat jemand noch eine andere Idee?
  18. Du hast natürlich Recht. Korrekt ist eine ungerade Knotenanzahl.... Das war auch nur ein Test.... In einem Ceph Cluster laufen typischerweise eine ungerade Anzahl an Monitors, bei kleineren Clustern 3 oder 5. Von dieser Anzahl muss zumindest die Hälfte am laufen sein, ansonsten verliert der Cluster seinen definierten Zustand und wird für Clients unzugänglich.
  19. Moin Evgenij, ja Wunder gibt es immer wieder, manchmal muss man fragen, bis man sie versteht Ich habe meinen Cluster über Hetzner aufgebaut und das geht ruckzuck... Das dauert in der Regel bei 3 bis 4 Nodes 1 Stunde und dann steht das Cluster Grundgerüst.
  20. Danke, aber mein Ceph-BB hat 10G
  21. Du kannst also Proxmox Cluster mit Ceph aufbauen? Das ist ja toll Ich baue gerade einen Proxmox VE Ceph Cluster mit 4 Node in 4 Locations (Japan, USA, Finnland und Germany) auf.
  22. Moin, doch auf Ceph bin ich schon gestossen, hatte aber nicht keine Zeit micht damit zu beschäftigen. Setzt jemand Proxmox Cluster mit Ceph ein?
  23. Moin Jan, wofür willst du den MS-01 den einsetzen? Ich nutze da von 3 Stück in meinem Homelab mit Proxmox VE und teste verschiedene Szenarien durch. Macht einen wirklich guten Eindruck.
×
×
  • Neu erstellen...