Jump to content

PatrickKByte

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PatrickKByte

  1. Hallo Freunde,

     

    bei einem Kunden steht ein SBS 2003 R1 Std. als einziger Server für 5 Vista- und 2 W7-Clients. Eine Filiale ist mit einem Net-2-Net-VPN (Linux) angebunden, ein weiterer Vista-Client hängt dran. Alles funktioniert: DNS, Shares, Drucker, AD, Outlook...

     

    Der VPN-Client soll ein Programm starten können, was per UNC auf dem Server läuft. Die Architektur des Programms setzt allerdings eine dermaßen hohe Netzwerklast voraus, dass sie mit dem "Hausfrauen-DSL" nicht zu bewältigen ist.

     

    Lösungsansatz: Remote Desktop per RDP.

    Allerdings unterstützt -soweit ich weiß- der SBS2003 Std. keine Terminal Server Dienste. Mit VM-Ware könnte man ein (!) XP auf dem Server virtualisieren, das für die Applikation hergenommen wird. Schränkt zwar auf einen User ein, reicht aber aus. Alternative: Dedizierte Hardware neben den Server stellen.

     

    Probleme:

    1. Der Server hat mit 1GB wenig Speicher und nicht den Atem für VM
    2. Der Kunde möchte keinen weiteren PC stellen.

     

    Ich tendiere zum RAM-Upgrade und der VM-Lösung.

    Habt Ihr Ideen / Alternativen?

     

    Wenn nicht (und wenn, dann erst recht): Schöne Weihnachten!

  2. ...Und von Aliaskonten (was genau stellst du dir darunter vor) kann hier noch nicht mal die Rede sein.

     

    Hallo Norbert!

    Tatsächlich reicht "vorerst" der Empfang einer Emailadresse info@ für alle 700 Domains, die dann auch in einem einzigen öffentlichen Ordner abgebildet werden kann.

     

    In der Empfängerrichtlinie sind derzeit ca. 5 Domänen, zusätzlich zur internen. Kläre mich bitte auf, wenn ich falsch liege: Sobald ich hier eine Domöne hinzufüge und die Benutzer anhand ihre Emailkonten nach der Empfänderrichtlinie aktualisieren, steht in jedem User die Liste aller Domänen drin und helge@domain.local empfängt auch helge@domain700.de...

     

    To-Do:

    1) In den Benutzereigenschaften Emailadressen nicht abhängig der Empfängerrichtlinien erstellen

    2) Eine neue Email-Empfängerrichtlinie anlegen und 700 Domains mit "@domain1.de" als SMTP anlegen

    3) Einen Verteiler erstellen, dem von Hand wieder 700x "info@domain1.de" eingehaucht wird

    4) Viren- und Spamfilter auch aktualisieren

    5) MX-Records anpassen

    6) Ostern feiern. :cool:

     

    Hab ich was vergessen?

  3. würde sich eine Linux Postfix Lösung anbieten, welche das machen kann.

    Genau daran dachte ich ja. Diese müsste eingangsseitig natürlich auch die Emails der Domänen aus der Empfängerrichtlinie komplett und unverändert weiterleiten.

     

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass von den betroffenen Domänen keine Emails verschickt, sondern nur empfangen werden?

    Genau.

  4. Hallo Freunde,

     

    ein Kunde hat 700 Internetadressen, die nun eingeschränkt mit Email genutzt werden sollen. Wir haben volle Kontrolle über die Nameserver-Einstellungen beim Provider (kein 1&1- oder Strato-Klickibunti-Menü), das Netzwerk ist per SMTP angebunden. Dort steht ein (!) Xeon Dualcore mit einem 32 Bit SBS 2003 R1 und dem darauf befindlichen Exchange.

     

    Der Exchange-Server verwaltet lediglich per Empfängerrichtlinie ca 5 Domains, das soll auch so bleiben.

     

    Die 700 weiteren Domänen müssen nicht komplett von Exchange verwaltet werden. Viel eher benötigen wir lediglich die info@[700domains].de, die an ein gemeinsames Sammelkonto auf dem Exchange weitergeleitet werden sollen.

     

    Ich habe arge Bedenken, bei ca. 30 Benutzern in die Empfängerrichtlinie 700 Domains einzutragen, handelt es sich dann ja um nicht weniger als 21.000 Alias-Konten!

     

    Ich habe die Möglichkeit, einen weiteren Server aufzustellen (ggf. auch mit Exchange 2003 auf Windows 2003 Std., Lizenz liegt im Schrank), oder was mit Linux zu basteln.

     

    Diese Kiste könnte ja ggf. vor dem SBS aufgestellt werden, und sich um die Weiterleitung und das Routing kümmern. Wie würdet ihr das machen? Ich danke für Ideen!

  5. Jo, wir ham SP1 für Avira Professional installiert.:shock:

     

    Normal sollte Exchange ausgeschlossen werden...glaube ich deaktivier das Teil mal komplett aufm Exchange.

    Dann haben wir wohl doch keine Gemeinsamkeit. Ich habe hier Trend Micro WorryFree Business Security Advanced 7 im Einsatz und Probleme mit weitergeleiteten Emails...

     

    Ich halte dich aber hier gerne auf dem Laufenden.

  6. An unseren Empfängerrichtlinien wurde nichts gedreht, läuft nun seit Jahren ohne Probleme.

    Auch an anderer Stelle wurde in Sachen Mailing nichts verändert.

     

    Ich habe seit dem 19.11. auch das Problem, dass weitergeleitete Emails (von einem anderen Exchange 2003 in eigener Umgebung) mit dem SMTP-Error 550 und deiner Fehlermeldung nicht reinkommen.

     

    Habt ihr vielleicht ein Major-Update von eurem Virenscanner gemacht (wie wir)?

  7. Die Fehlermeldungen laut eventlog:

    Ereignis 2280, IIS-W3SVC-WP

    Fehler beim Laden der Modul-DLL C:\Windows\system32\RpcProxy.dll. Die Daten enthalten fehlerinformationen

     

    Ein wenig Google-Recherche ergab einen Konflikt zwischen 32bit und 64bit Applikationen. Auf der Seite Small Business Server 2008 RpcProxy.dll | Welcome to Pariswells.com fand ich den Hinweis (bitte mit Admin-Rechten auf der Shell ausführen)

    1. cscript %SYSTEMDRIVE%\inetpub\adminscripts\adsutil.vbs SET W3SVC/AppPools/Enable32bitAppOnWin64 0
    2. %SYSTEMROOT%\Microsoft.NET\Framework64\v2.0.50727\aspnet_regiis.exe -i
    3. Restart ISS if needed

     

    Zwar wollte das noch nicht so ganz, aber nachdem ich in dem DefaultAppPool von Hand die Variable Enable32bitAppOnWin64 auf FALSE gesetzt und den IIS neu gestartet hatte, blieb der DefaultAppPool nun stabil, und auch die Standard-Website geht wieder!

     

    Immernoch rätselhaft ist das Fragezeichen im Symbol der Standard-Website...

  8. Ich habe bereits herausgefunden, dass bei einer Deinstallation von IIS auch Exchange neu installiert werden müsste. Von daher scheidet der Weg aus.

    Leider finde ich keine Ressource zum Zurücksetzen der Default Website im IIS unter SBS 2008...

     

    Ich habe auch beobachtet, dass der Default Application Pool gelegentlich stoppt...

  9. Hi!

     

    Nachdem ein Upgrade eines Virenscanners (Hersteller nenne ich mal nicht) fehlgeschlagen war und ich ein Manual Removal vorgenommen hatte, funktioniert die Standard-Website nicht mehr. Im IIS wird ein Fragezeichen angezeigt.

     

    Da ich keine weitere, IIS-basierte Applikation auf dem Server habe, denke ich, dass das Zurücksetzen auf Standardwerte die stabilste Lösung sein könnte. Auf dem SBS ist natürlich Exchange und OWA installiert und in Betrieb - das sollte berücksichtigt werden.

     

    Vielleicht gibt es ein einfaches Trouble-Shooting für den IIS -> Default?

    Hat jemand Ideen?

     

    Ich freue mich auf Posts!

  10. Hallo und danke für den Tipp.

    Der BPA hat zwar keine Erkenntnisse gebliefert, aber ich habe mir das ganze Ding nochmal angeguckt.

     

    Es fehlte der "Client für Microsoft-Netzwerke". Den habe ich einfach nachinstalliert, dann auf "Netzwerkverbindung reparieren", und die Sache läuft wieder.

     

    Ist ja auch logisch: Auf ein Microsoft-Netzwerk sollte man auch mit einem Microsoft-Netzwerk zugreifen.

     

    THREAD CLOSED.

    Und danke für die Hilfe!

  11. Ich grüße euch!

    Ich habe das Problem verändert.

     

    Mir erschien es logisch, einen falsch konfigurierten Treiber einfach zu löschen und das Gerät einfach neu zu installieren.

    Tatsächlich fand ich im Gerätemanager nicht nur die beiden Devices für die servereigenen NICs, sondern auch ein nicht funktionierendes für das Bridging. Ich habe alle drei gelöscht, den Server neu gestartet, die NICs wurden automatisch wieder richtig gefunden.

     

    Ich habe der ersten Netzwerkkarte (ich nutze nur eine) folgende Daten wiedergegeben:

    • Statische IP (dieselbe wie vorher)
    • Subnetzmarke (wie vorher)
    • Gateway (=statische IP des Routers)
    • DNS (IP des Servers)

     

    Nach einem Neustart liefen alle Dienste fehlerfrei an, die Maschine war sofort erreichbar, Exchange läuft.

     

    Das Problem blieb bestehen, wenn auch mit einer neuen Fehlermeldung

    Direkt am Server 2008 eingeloggt kann der Domainadmin auf keine Freigaben zugreifen, auch nicht auf die auf Localhost (\\ ... RedirectedFolders), somit fehlt jetzt sogar der Desktop...

    Neue Fehlermeldung:

    Fehlercode 0x800704b3

    Unter der Eingabeaufforderung funktionieren Shares weiterhin!

     

    Ich werd hier noch wuschig...

     

     

    PS @Günther: Das Teaming ist ein interessantes Thema, juckt mich aber vielleicht erst dann wieder, wenn ich meinen Desktop wieder sehe :(

     

     

    EDIT: Beim Aufrufen von \\[server-IP] über den Explorer direkt am Server bekomme ich den Fehlercode 0x80004005, ebenso bei \\localhost oder \\127.0.0.1.

    Die aufgerufenen Pfade existieren und sind von den Clients aus auch perfekt zugänglich.

    Offensichtlich handelt es sich um eine Netzwerk-Fehleinstellung am Server.

     

    Ich freue mich auf Tipps und Hilfen!

    Dankeschön im Voraus,

    patrick

  12. Grüß dich!

    Das ist simpler, als du denkst.

     

    Vorausgesetzt, deine PST ist aus Outlook 2003 oder 2007 (mit 2010 fehlt mir die Erfahrung), würde ich wie folgt vorgehen:

    1. Mach deinen Exchange fertig.
    2. Bring einen Client ins (neue) SBS-Netzwerk, auf dem Outlook installiert ist.
    3. Öffne am Client (!) Outlook mit einem SBS-User und importiere die PST in ein lokales Postfach
    4. Danach kann der User (idealerweise ein Exchange-Admin oder Domain-Admin) öffentliche Ordner erstellen und das lokale Postfach dort hinein kopieren.
    5. Bei Bedarf kannst du später denselben Weg nutzen, um von den Benutzern aus die Emails wieder in die Benutzerpostfächer zu schaufeln.

     

    Ist ein sicherer und einfacher Weg.

  13. Hallo Zahni,

     

    vielen Dank für deine Hilfe.

    Mein SBS-Netz wird nicht über VLAN betrieben. Am Switch verwende ich zwar eines für ein separates Netz, aber das sollte hier nichts bewirken. (ist auch nicht zeitgleich mit dem Fehler initiiert worden)

     

    Ich habe das Bridging aktiviert um beide NICs nutzen zu können. Als ich merkte, dass es nicht funktioniert, habe ich die HP-Treibererweiterung deinstalliert.

  14. Guten Abend, Freunde!

     

    an meinem HP DL180G6 sind standardgemäß zwei NICs eingebaut, ich nutze den Server (SBS2008 R1) aktuell an nur einer.

     

    Gestern kam ich auf die Idee, LoadBalancing zu betreiben. HP stellt eine Art VLAN-Treiber per default zur Verfügung und sugeriert, man müsste diese Funktion nur anklicken, und... schon haben wir den Salat.

     

    Fehlerbeschreibung

    Nach Aktivieren der Load Balancing Funktion kann ich vom Server aus per Windows auf keine Freigaben zugreifen. Weder per UNC noch per \\IP.

    Lustigerweise funktioniert der net-use Befehl in der Command-Shell fehlerfrei, und wenn ich ein Netzlaufwerk manuell hinzufüge, kann ich sowohl auf ein Share als auch auf eine IP-basierende Freigabe zugreifen.

     

    Beim Zugriff per Windows-Explorer-Zeile bekomme ich folgenden Fehler:

    Auf [Freigabe] konnte nicht zugegriffen werden.

    Vergewissern Sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde. Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf "Diagnose", um die Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.

     

    Fehlercode: 0x80070035

    Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden

    Mir ist aufgefallen, dass in den Eigenschaften der LAN-Verbindung der "Client für Microsoft-Netzwerke" nicht auswählbar ist. Ich habe das verursachende HP-Protokoll deinstalliert und hoffte auf Genesung, funktionierte leider nicht. Die Clients haben keine Probleme, Shares auf dem Server zu verwenden; alles funktioniert wie eh und jeh.

     

     

    Hat jemand Ideen?

  15. Hallo Freunde,

     

    ich wärme das hier mal auf, weil mein SBS2008 gerade denselben Fehler ausspuckt. Beim Zugriff auf ein Share kommt genau derselbe Fehler:

     

    Netzwerkfehler

    Auf \\[ip-adresse konnte nicht zugegriffen werden.

     

    Vergewissern Sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde. Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf "Diagnose", um die Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.

     

    Fehlercode: 0x80004005

    Unbekannter Fehler

     

    Auf dem Server befindliche Shares können von allen Clients sorgenfrei angesprochen werden. Der Server kann eigene Shares auch über seine \\IP, seinen \\DNS-Namen und über \\localhost öffnen.

     

    Ist mir nur aufgefallen, weil Backup Exec SystemRecovery heute Nacht nicht mehr auf die (domänenlose) NAS zugreifen konnte...

     

    Ideen?

  16. Guten Tag, Freunde und Kollegen,

     

    Wir haben hier ein SBS-Netzwerk 2008, mit ausschließlich Windows7 und Vista PCs (gemischt 32 und 64Bit). Per Gruppenrichtlinie weise ich bislang Netzlaufwerke zu, das klappt wunderbar. Bislang habe ich die Richtlinie erstellt (A) und rufe sie gemeinsam mit den anderen auf (B).

     

    schaubildgruppenrichtli.gif

     

    Aufgabe: Allerdings sollen die Netzlaufwerke nicht für den Server eingetragen werden.

     

    Ansatz: Wenn ich den Aufruf der Richtlinie den Servern vorenthalte, müsste das doch erledigt sein. Ich weiß aber nicht, ob diese Einstellung (Netzlaufwerke) auf Benutzer- oder Computerebene passiert.

     

    Kann mir jemand erklären, wo die Richtlinie nun hinmuss? Ich denke mal C1 oder C2... Freue mich aber auch auf neue (funktionierende) Ideen :-)

     

    Schönen Sonntag!

×
×
  • Neu erstellen...