-
Gesamte Inhalte
1.979 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von ChristianHemker
-
-
Hallo Cogent,
konntest du deine Probleme lösen?
-
Wenn der Client ein Zertifikat hat kannst du es in einer *.cer Datei exportieren.
Kann der Office Communication Server das Zertifikat nicht aus AD ziehen?
-
Hallo,
ich bin jetzt mit der Windows Server 2008 CA noch nicht so vertraut. Es sollte aber möglich sein, alle Rechner per GPO dazu zu bringen ein Zertifikat anzufordern:
Active Directory Certificate Services
Deploying certificates
User and computer certificates can be deployed by using a number of mechanisms, including autoenrollment, the Certificate Request Wizard, and Web enrollment. But deploying other types of certificates to a large number of computers can be challenging. In Windows Server 2003 it was possible to distribute trusted root CA certificates and enterprise trust certificates by using Group Policy. In Windows Server 2008 all of the following types of certificates can be distributed by placing them in the appropriate certificate store in Group Policy:
• Trusted root CA certificates
• Enterprise trust certificates
• Intermediate CA certificates
• Trusted publisher certificates
• Untrusted certificates
• Trusted people (peer trust certificates)
(Quelle: Microsoft Corporation)
-
Was möchtest du genau machen? Ich habe das nicht so ganz verstanden.
-
Hallo,
eine CA stellt Zertifikate nur auf Anforderung aus.
Diese Anforderung muss vom Client gemacht werden.
Was für eine CA hast du installiert? Enterprise oder Standalone?
–
Für die Absicherung einer IIS Seite mit einem SSL Zertifikat siehe auch hier:
Blogcast Teil 1: Absicherung von OWA mit SSL und SecurID | Christian Hemker
-
1.Ich habe im Active Directory eine neue OU erstellt („Softwareinstallation“)
2.Dort habe ich eine Gruppe „Softwareinstall Test“ erstellt
3.Dieser Gruppe habe ich meinen Rechner zugewiesen
Hallo Gruppenrichtlinien wirken nicht auf Gruppen, nur auf Benutzer- oder Computerkonten. Schieb doch mal ein Computerkonto direkt in deine OU.
-
Hallo,
ein Loopback Adapter wäre das richtige für dich:
The virtual machine networking settings in Virtual PC 2004
How to network multiple virtual machines together on the same host computer
-
Hallo,
laut dieses Artikels nicht:
Inbound connections limit in Windows XP
Es gibt aber wohl bestimmte Dienste, die eine Verbindung "verbrauchen", wobei ich jetzt kein Beispiel parat habe.
-
Ich kann da nur aus dem Sharepoint Support berichten.
Sobald ein MOSS mit einer nicht MS Virtualisierungssoftware installiert wurde, wird Support in einem "vertetbarem Rahmen" geleistet. Performanceprobleme zum Beispiel erfordern dann eine Reproduktion auf realen Maschinen oder mit Virtual Server.
Siehe auch: Support policy for Microsoft software running in non-Microsoft hardware virtualization software
-
Diese Aussage versteh ich nicht. Es sind doch alles (ESX/XEN/Hyper-V) Hypervisor basierende Systeme, d.h. im Falle des Hyper-V ist kein Windows "drunter" sondern nur ein ca. 1 MB großer Hypervisor.
Zuerst wird der kleine Hypervisor geladen und dann die Parent Partition, also Windows Server 2008.
Siehe auch hier: Virtual PC Guy's WebLog : It doesn't feel like a hypervisor to me...
-
Hallo,
auf die servergespeicherten Profile kommt selbst der Administrator erstmal nicht drauf, da es sich um persönliche Daten handelt.
Allerdings kann der Administrator eines Systems immer den Besitz an Ordnern und Dateien übernehmen, was ihn dann in die Lage versetzt sich selbst Berechtigungen zu erteilen.
Siehe auch: Wie Sie den Besitz für eine Datei oder einen Ordner in Windows XP übernehmen
Natürlich müssen die Benutzer nach der Besitzübernahme auch passende Berechtigungen haben, damit die Profile geladen und gespeichert werden können.
Siehe auch: .: Daniel Melanchthon :. : Servergespeicherte Profile mit Windows XP vs. Windows Vista
Um jetzt den Profilpfad bei mehreren Benutzern zu ändern, kann man diese in der Konsole AD Benutzer und Computer markieren und dann alle zugleich bearbeiten. Da sich die Benutzernamen natürlich unterscheiden, kann man dort die Variable %username% nutzen.
-
Hallo,
auf welchem Client tritt das Verhalten auf? XP / Vista, Office 2003 / 2007?
-
Hallo,
du könntest einen Ausschlussfilter auf dem Ausgang der externen Netzwerkkarte knofigurieren.
-
und in anderen Bereichen warte ich noch auf ... sagen wir mal "Bewerbungen" ;-)
Poste doch mal was du noch so an Themen abhandeln möchtest.
-
Hallo,
hast du die Windows SharePoint Services 2 oder 3 installiert?
Ich würde mir zum Testen an deiner Stelle WSS v3 runterladen und Testen.
-
Hallo,
was gibts du denn in dem Öffnen Dialog genau ein?
-
Ich hatte dort den Hyper V von der SRV08 DVD installiert, gibt es da inzwischen was aktuelleres?
-
Nein, keine Lösung, habe mich aber an das Verhalten von Windows Vista und Server 2008 gewöhnt.
-
Hallo,
Schau doch mal hier rein:
Connection Manager requires at least 2 megabytes (MB) of free disk space and one of the following:• Windows 95
• Windows 98
• Windows NT Workstation 4.0
• Windows 2000
• Windows Millennium Edition
• Windows XP
• Windows Server 2003 family
• Internet Explorer 4.01, 5.0, 5.5, or 6.0. Users do not have to have Internet Explorer set as their default browser or use the software.
Ob der VPN Server jetzt Windows oder Linux ist dürfte keine Rolle spielen, da das CMAK ja die Clientverbindung einrichtet.
Christian
-
Sorry für die späte Antwort.
Ein SMTP Connector kannst du zwischen dem Exchange und irgendeinem anderen SMTP Connector machen.
Ein Routinggruppenconnector halt nur zwischen Routinggruppen.
-
Hallo,
hast du irgendwelche Probleme mit der Namensauflösung?
-
Mit SQL Authentifizierung dürfte das gehen. Windows Authentifizierung würde ich da besser sein lassen.
-
Hallo,
ja, das ist möglich. Beschäftige dich mal mit Vertrauensstellungen.
Das Thema ist zu umfangreich um in einem Thread behandelt zu werden.
Wenn du spezielle Fragen hast, kannst du natrülich gerne fragen.
-
Hallo,
die Dateien liegen aber weiterhin in dem Ordner auf dem Server?
Softwareverteilung per GPO geht nicht
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Dann musst du deine Struktur überdenken oder einfach eine Unter-OU für dein Computerkonto einrichten und die GPO auf die Unter-OU linken.