Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Damit die RIS Clients in den entferneten Netzwerken eine IP Adresse vom RIS Server bekommen, müssen folgende Sachen gewährleistet sein:

    - Im entfernten Netz darf kein DHCP Server laufen, da die Clients ja sonst von diesem die IP bekommen

    - Die Router müssen Broadcasts durchlassen oder besser:

    - Du musst im entfernten Netz einen DHCP Relay Agent einrichten. Wobei ich RIS mit Relay Agent zusammen noch nicht getestet habe, daher ohne Garantie ;)

  2. Ich habe mir gerade in einem Kurs die neuen Bücher zur 290 anschauen können.

    Nach dem ersten, kurzen durchblättern sind die Änderungen minimal. In meinen Augen lohnt es sich nicht, die neuen zu kaufen, wenn man die alten schon hat oder diese günstig bekommen kann.

    Im Detail kann ich aber nichts zu Verbesserungen und Ergänzungen sagen, habe es nur durchgeblättert und nicht durchgelesen!

  3. Hab das nicht mehr genau in erinnerung, aber bestimmte konten können ja als wiederherstellungs-agent verwendet werden. kann man über das admin konto was machen?

    Nur wenn der Rechner in der Domäne hängt (Was hier ja anscheinend nicht der Fall ist). Dann ist der Benutzer Administrator standardmäßig Wiederherstellungsagent und kann alle verschlüsselten Daten öffnen und bei Bedarf entschlüsseln.

  4. 1) Fehler bei Userenv -> Abfrage der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen

    2) MSSQLSERVER -> Tabellenfehler Datenbank ...... etc.!

    1) Das sieht mir nach DNS Problem aus. Ist der richtige DNS Server in den TCP/IP Einstellungen eingetragen?

    2) Das sieht mir nach einem Defekt der Datenbank aus. Hast du eine Sicherung?

  5. Ich weis, braindumps sind hier ein Tabuthema.. und ich will auch garnicht wissen wo ich die herbekomme... nur, denkt ihr nicht dass die eigentlich gut sind? Vorallem so für die erste prüfung, um so etwa zu wissen was eim da erwartet, wo die eigenen schwerpunkte liegen etc?

    Und es ist mir Egal gibt es dieses Thema schon zig mal, länger als 5min mag ich mich nicht in der Suche aufhalten :rolleyes:

     

    Erstens, dafür gibt es auch gute und vernünftige Prüfungssimulationen von seriösen Anbietern, z. B. MCSE, A+ and CCNA Certification Practice Exams, MCSE Training, Online Courses and Assessments.

    Zweitens habe ich keine Lust, mich länger als 5 Minuten mit deinem Thema zu beschäftigen :rolleyes:

  6. Wenn du in der Konsole "Active Directory Benutzer und Computer" unter Ansicht die "Erweiterten Features" einschaltest, dann kannst du mit Rechtsklick - Eigenchaften - Sicherheit die Berechtigung von Active Directory Objekten (unter anderem Gruppen) ändern. So kannst du dann z. B. Authentifizierte Benutzer vom Lesezugriff ausschließen.

  7. Das heißt die Datei ist mit einem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt, zu dem dein eingespieltes Zertifikat nicht den privaten Schlüssel hat.

    Die Frage ist nur, wie sowas zustande gekommen ist? Die Dateien sind doch von dem alten System kopiert worden und dort waren sie doch nur mit dem einem EFS Zertifikat verschlüsselt, oder?

     

    Hast du das alte Benutzerprofil des Users der die Dateien verschlüsselt hat noch? War da eine Zertifizierungsstelle und / oder Domäne im Spiel?

    Es gibt Datenrettungsprogramme, die aus einem beschädigtem Profil (das Kennwort des Benutzers muss bekannt sein!) den Schlüssel extrahieren können. Allerdings habe ich diese noch nie testen müssen, daher kann ich leider keine Erfahrungen weitergeben.

  8. Verschiedenen Blogs zufolge soll man auf dem Mac die EFI-Partition löschen. Dies hätte aber zur Folge, dass sich keine Firmwareupdates mehr installieren lassen. Deswegen scheue ich im Moment noch davor zurück.

    Habe 0 Ahnung vom MAC, aber kann man die nicht irgendwie sichern? Mit irgendwelchen Imaging Tools z. B.?

×
×
  • Neu erstellen...