Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Hallo,

     

    von welchem Client aus greifst du auf die HTTPS Seiten zu? Ist dieser in der Domäne oder außerhalb?

    Ein Client außerhalb wird deiner Stammzertifizierungsstelle nicht vertrauen, das könnte dann zu den von dir beschriebenen Problemen führen. Die Clients in der Domäne vertrauen einer Stammzertifizierungsstelle des Unternehmens (Enterprise Root CA) automatisch, das wird über Gruppenrichtlinien geregelt.

     

    Andere möglich Fehlerquelle: Ich würde das SSL Zertifikat nicht über die Webseite anfordern, sondern entweder über das SnapIn Zertifikate für lokaler Computer gehen. Über die Webseite bekommt der User das Zertifikat, nicht der Computer. Oder noch besser:

    Ein neues Zertifikat erstellen (Soll anfordern bedeuten) in der IIS Managemant Konsole. Dieses wird dann bei einer Unternehmenszertifizierungsstelle automatisch genehmigt und auch installiert. Weniger Arbeit und hat bei mir bisher immer funktioniert.

     

    Hier habe ich die ganze Prozedut mal als Video aufgenommen:

    Windows Server Netzwerke - Blogcast Teil 1: Absicherung von OWA mit SSL und SecurID

  2. By default, both NetBIOS and direct hosting are enabled, and both are tried in parallel when a new connection is established. The first to succeed in connecting is used for any attempt.

    Auch wenn es ein wenig OT wird:

    Hier geht es ja eher nicht um die Namensauflösung, sondern um das parallele Versuchen eines Zugriff auf eine Freigabe mit 2 Methoden, Direct Hosting und NetBIOS.

  3. Ganz einfach ausgedrückt:

    Du hast 2 Server, die User melder sich per NLB immer an dem an, der weniger Verbindungen hat. Jetzt bricht deine Verbindung zum TS1 ab (VPN Problem etc.) und deine Sitzung wird dabei getrennt. Alle Programme sind in dieser Sitzung noch offen, inklusive nicht gespeicherter Dateien.

    VPN ist wieder da, du baust wieder eine Verbindung zu dem NLB Cluster auf, wirst jetzt aber auf TS2 verbunden, weil der weniger verbindungen hat. Da deine alte Sitzung natürlich aus TS1 ist, bekommst du aus TS2 eine neue, ohne deine nicht gespeicherte Datei.

    Mit einem Session Directory würdest du deine alte Sitzung auf TS1 wieder bekommen.

  4. Nicht ganz: Im TCPIP Implementation Whitepaper von MS steht explizit, dass die Namensauflösung verwendet wird, die zuerst antwortet

    Hast du da einen Link? Das würde allem widersprechen was ich gelernt habe und lehre.

     

    Vorgang der Namensauflösung:

    1. lokaler DNS Namenszwischenspeicher

    2. HOSTS Datei (wird in 1. gespeichert)

    3. DNS Server

    - Antwortet der 1. gar nicht wird der 2. 3. 4. usw. genommen

    4. lokaler NetBIOS Namenszwischenspeicher

    5. WINS Server

    6. NetBIOS Broadcast

    7. LMHOSTS Datei

  5. P.S.: NBT müsste abgeschaltet werden, sonst könnte es passieren, dass der Client über NBT den Namen der TS auflöst

    Bei funktionierendem DNS sollte eigentlich jeder interne Name über DNS aufgelöst werden, da das primäre und verbindungsspezifische DNS Suffix ja immer angehangen wird. Wenn das DNS mal nicht funktioniert hat man ganz andere Probleme als die TS :)

     

    Grundsätzlich hast du aber schon recht dass das größere Problem bei den getrennten Sitzungen liegen wird.

     

    Was spricht denn gegen den Einsatz von NLB mit Session Directory, wenn 2 Server eingesetzt werden?

  6. Erhalte ich Microsoft Support?

    Über deine anderen Fragen kann ich leider nichts sagen, dafür habe ich zu wenig Ahnung und sage lieber nichts und stifte keine Verwirrung.

    Solange die von dir genannten Bedingungen keinen Lizenzverstoß darstellen, dürftest du von Microsoft Support bekommen, allerdings keinen kostenlosen, da Systembuilder Version.

×
×
  • Neu erstellen...