Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Du könntest noch versuchen, eine entsprechende Einstellung in der Registrierung zu finden.

    SET in einer CMD gilt übrigens nur für dieses CMD Fenster und nicht systemweit. Vielleicht hilft es dir ja auch, die Systemvariablen unter Systemsteuerung - System umzubenennen.

     

    Übrigens: Tu uns bitte den Gefallen und schreibe zumindest einigermaßen nach der deutschen Rechtschreibung, mit Großbuchstaben, z. B.

    Außerdem würde es sicher helfen, wenn du deinen Beitrag vor dem Abschicken nochmal durchliest. Musste diesen 4x lesen bevor ich ihn verstanden habe:

    den ordner all users.windows umbenannt nacht all users. per set in der cmd den pfad angepasst und gut
  2. Welche Ports dein Virenscanner für Updates nutzt ist wohl nicht so allgemein zu sagen. Eventuell steht es im Handbuch oder auf der Herstellerseite.

    Für das Internetsurfen brauchst du zumindest:

    - 80 HTTP

    - 443 HTTPS

    - 53 DNS

    Wenn du noch E-Mails abholen und senden möchtest:

    - 110 POP3

    - 25 SMTP

     

    Die meisten Virenscanner werden wohl über HTTP(S) oder FTP (20, 21) updaten.

  3. Dass du dich schon mit Themen aus der 70-290 auseinandergesetzt hast, ist eine sehr gute Idee. In Teilbereichen kommen in der 70-270 nämlich auch Serverfragen dran.

    Was dir vielleicht noch helfen könnte, wäre der Preparation Guide von Microsoft: http://www.microsoft.com/learning/exams/70-270.asp

     

    Hier wird alles aufgeführt, was in der Prüfung vorkommen kann, natürlich immer mit Änderungsvorbehalt seitens Microsoft.

  4. Von der technischen Seite her kannst du Exchange auf einem Mitgliedsserver und auf einem Domänencontroller installieren. Nur weil Exchange Active Directory voraussetzt, heißt das nicht, das es auf dem DC installiert werde muss.

    Aus Sicherheitsgründen würde ich den Exchange nicht auf einem Domänencontroller installieren, da dort ja auch alle Konten abgelegt sind. Wenn jetzt jemand von außen den Exchange Server angreift, ist damit auch automatisch der DC betroffen. Es ist keine gute Idee, einen DC nach außen verfügbar zu machen, was bei Exchange ja der Fall sein müste.

     

    Daher: Wenn irgendwie möglich, installiere Exchange auf einem Mitgliedsserver, der dann auch nur für Exchange zuständig ist.

  5. aber Globale Gruppen werden doch in einem Foret sichtbar, und ich brauche da keine universellen Gruppen (wenn der Forest 2003 ist)

    Globale Gruppen heißen globale Gruppen, da sie überall sichtbar sind, dafür brauchst du in der Tat keine universellen.

    Allerdings können nur Objekte der gleichen Domäne in eine globale Gruppe aufgenommen werden. Um das zu umgehen, könnte man universelle Gruppen nehmen. Die sind überall sichtbar und können fast alles enthalten.

  6. In welchem Modus läuft deine Domäne?

    Ich vermute mal im Modus Windows 2000 gemischt. In diesem Modus können globale Gruppen nicht Mitglied von anderen globalen Gruppen sein. Dafür musst du in den einheitlichen Modus wechseln, also Windows 2000 pur oder Windows Server 2003. Nachteil dabei ist, dass keine NT4 Domänencontroller (Windows 2000 pur) oder 2000 Domänencontroller (Windows Server 2003) mehr unterstützt werden.

    Einsehen und Ändern kannst du den Modus mithilfe der Konsole "Active Directory Benutzer und Computer" - Rechtsklick auf die Domäne - Domänenfunktionsebene heraufstufen.

×
×
  • Neu erstellen...