Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    das sehe ich anders. Wirklich aussagefähige Tests sind sehr aufwändig. Insbesondere, wenn man Aussagen wie "Hyper-V hat ein Problem mit den-und-den Vorgängen" treffen will. Irreführende Benchmarks gibt es schon zu viele, das bringt nichts außer Mythenbildung. Und leider lässt der hier diskutierte Artikel eben einige relevante Dinge offen.

     

    Und, wie gesagt: Viele Lizenzen verbieten es, Benchmark-Ergebnisse zu veröffentlichen (aus durchaus validem Grund). Ob das für die Lizenz gilt, die Stoneeh genutzt hat, weiß ich allerdings nicht.

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    also, erstmal ist DFS kein "Spiegel". Es handelt sich um eine dateibasierte Replikation, aber nur für Nutzdaten. Ich nehme mal an, dass es sich nicht um einen Cluster handelt.

     

    Aus deiner Beschreibung vermute ich mal, dass beide Server auch Domänencontroller (DC) sind. Grundsätzlich empfehle ich, dass DCs keine weiteren Dienste übernehmen, aber technisch ist das machbar und je nach Gesamtumgebung auch vertretbar.

     

    Bei deiner Problembeschreibung tippe ich mal auf DNS.

     

    faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded)

     

    Gruß, Nils

  3. Moin,

     

    funktioniert es, wenn du einem der User testweise direkt das TS-Anmelderecht gibst?

     

    Handelt es sich um lokale oder um Domänenkonten? Ist evtl. an den GPOs etwas geändert worden, das den TS betrifft? Neu gestartet hast du den TS schon?

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    schön, dass es wieder läuft.

     

    Beim nächsten mal beschreibst du bitte deine Umgebung und dein Problem so, dass man sie auch versteht. Dass du noch einen weiteren DC hast, der ordentlich läuft, war aus deinem Posting nicht recht zu ersehen.

     

    (Und im Übrigen gibt es im AD weder einen PDC noch einen Backup-DC.)

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    was genau willst du jetzt von uns hören?

     

    Mal abgesehen davon, dass die Vergleichsliste bezogen auf Exchange an vielen Stellen falsch ist und auch nicht auf der aktuellen Version beruht, blendet sie natürlich vor allem die Vorteile von Exchange aus. Vor allem aber wird man für Kerio kaum kompetente Supportpartner finden, während es sehr viele Partner für Exchange gibt. Von der Integration von Drittsoftware ganz zu schweigen (Viren-/Spamschutz, Backup, Archivlösungen, sonstige Applikationen).

     

    Welche Argumente hat denn dein Kunde? Kannst du die widerlegen? Wenn ihr selbst Exchange vertreibt, solltet ihr das ja gut genug kennen, um die wichtigsten Vorteile zu benennen.

     

    Letztlich macht es keinen Sinn, die verschiedenen Produkte allgemein zu vergleichen, sondern sinnvoll ist nur die Bestimmung der Anforderungen eines Kunden und dann zu prüfen, welches System diese Wünsche und Pflichten zu einem akzeptablen Preis erfüllt.

     

    Gruß, Nils

  6. Moin,

     

    dann arbeitest du bitte nicht mit zwei Netzwerkverbindungen. Schon gar nicht, wenn das ein DC werden soll. Google mal nach "multihomed DC" - gibt nur Probleme.

     

    In deinem Fall brauchst du einen Router bzw. eine Firewall, der/die die Verbindung zum Internet herstellt. Intern betreibst du eine DNS-Zone, in der du einen Forwarder auf einen externen DNS-Server einrichtest. Niemals zwei DNS-Server mit verschiedenen Zonen angeben!

     

    faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded)

     

    Gruß, Nils

  7. Moin,

     

    Für den Fall, daß das AD auf den 2. DC repliziert wurde, könnte das schon recht hilfreich sein, natürlich nur für den von mir angenommenen Fall, das kein System-State-Backup vorhanden ist.

     

    wobei sollte in dem konkreten Fall das Active Directory Migration Tool hilfreich sein? Du hast gelesen, worum es geht? Der OP hatte zwei DCs, von denen er den falschen heruntergestuft hat. Wenn er noch einen DC hätte, auf dem ein AD-Replikat vorliegt, hätte er ja kein Problem.

     

    Mit ADMT migriert man Objekte von einer Domäne in eine andere. In dem hier vorliegenden Fall bringt das genau gar nichts.

     

    Gruß, Nils

  8. ... scheint mir besser so. Die Netzwerkkonfiguration bei Hyper-V ist zwar kein Hexenwerk, aber im Rahmen eines Forums können doch zu viele Missverständnisse auftreten, wenn die Grundlagen nicht klar sind.

     

    Kurz zu deiner Frage: Die Protokollbindung im "Host" ist durchaus korrekt so, wie du sie gesehen hast. Es gibt eine "neue" Verbindung, und die "alte" hat nur das Switch-Protokoll gebunden.

     

    Schau es dir erst mal in Ruhe an und melde dich gern mit konkreten Fragen zurück.

     

    Gruß, Nils

  9. Moin,

     

    interessanter Artikel. Es fehlt aber u.a. die Info, wie die Parent Partition dimensioniert war. Da jeder I/O darüber läuft, kann sie bei Fehlkonfigurationen durchaus den Flaschenhals darstellen.

     

    Auch sonst finde ich die Aussage bezüglich der I/O-Performance etwas gewagt, weil sie nur auf einem einzigen Aufbau beruht.

     

    Du weißt, dass die Lizenzbedingungen der meisten Softwarehersteller das Veröffentlichen von Benchmarks nicht zulassen? Das liegt vor allem daran, dass gute Benchmarks sehr schwer durchzuführen sind, weil man sonst schnell das Falsche misst und generalisierte Aussagen in die falsche Richtung gehen. (Oder kurz: "wer misst, misst Mist")

     

    Gruß, Nils

  10. Moin,

     

    naja, der Artikel gibt ja keine Antwort. :cool:

     

    Das Feld existiert natürlich und ist auch zu bearbeiten, aber es steht nicht im GUI der Admintools. Um es zu nutzen, bietet sich eine Lösung wie die hier an:

    faq-o-matic.net Kostenstelle in AD integrieren

     

    Das Feld heißt im AD "secretary", in Exchange 5.5 hieß es "Assistant-Name".

    SelfADSI : Attribute für Exchange 5.5 Mailboxen - secretary

     

    Gruß, Nils

  11. Moin,

     

    zu ASR siehe: faq-o-matic.net Automatische Systemwiederherstellung (ASR)

     

    Allgemein rate ich davon ab, die AD-Daten auf ein anderes als das Systemlaufwerk zu legen. Du kannst sie aber auch dorthin zurückverschieben:

     

    How To Use Ntdsutil to Manage Active Directory Files from the Command Line in Windows Server 2003

     

    Beim SYSVOL ist das etwas kniffliger. Vielleicht wäre es besser, das Ganze über ein Herabstufen/Heraufstufen zu regeln.

     

    How to relocate the SYSVOL tree on a domain controller that is running Windows 2000 Server or Windows Server 2003

     

    Gruß, Nils

  12. Moin,

     

    welche Netzwerkverbindungen hast du denn auf Host-Ebene definiert?

     

    Und gib bitte noch mal an, welche IP-Konfiguration dein Gast hast, vielleicht einfach ein Output von ipconfig -all. Wenn du eine feste IP-Adresse zugewiesen hast, kann dort kein DHCP-Server auftauchen.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...