-
Gesamte Inhalte
17.605 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
hast du evtl. irgendein Add-in installiert? Bei mir hat das Add-in von Office Live mal eine Reihe seltsamer Probleme erzeugt.
Gruß, Nils
-
Moin,
vermutlich hast du beim Kopieren nur die ACLs, aber nicht den Owner übernommen. Da Windows die Kontingente aber anhand der Datei-Owner errechnet, musst du diese Information mit kopieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
BACKUP LOG DeineDatenbank TO ...
Die Onlinehilfe zum SQL Server ist da sehr aussagekräftig.
Gruß, Nils
-
Moin,
es ist ein wenig zielloses Rumgestochere, wenn wir deinen Code nur rudimentär kennen.
Wie rufst du denn die anderen Batches auf? Und wie beenden die sich? In einer vergleichbaren Situation hatte ein Kunde mal am Ende seiner Batches immer "exit" stehen und wunderte sich, dass der steuernde Batch nicht weiterlief - konnte er aber gar nicht, denn "exit" beendet den Kommandoprozessor.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du das Programm, das die Daten liefert, nicht beeinflussen kannst, hast du da schlechte Karten. SQL Server interpretiert Datumsformate nach bestimmten Regeln. Kommt ein Datum wie angegeben im Format nnnn-nn-nn, so geht SQL Server vom ISO-Format aus und wertet die zweite Zahl als Monat und die dritte als Tag, sofern die Werte passen.
Wenn du die Datenübergabe über das Programm beeinflussen kannst, könntest du entweder die korrekte Reihenfolge vorgeben oder aber das Datum an eine Stored Procedure übergeben, die das macht. Beides erfordert aber Eingriff in den Code.
Ein Workaround wäre ein Trigger auf der Datenbanktabelle, der die Daten beim Einfügen umstellt. Das setzt aber wiederum voraus, dass alle Daten im selben Format ankommen, d.h. es darf nur die jetzige Anwendung schreiben oder alle anderen müssen sich auch an das "krumme" Format halten.
Gruß, Nils
PS. Bitte bemühe dich um lesbare Postings und nutze deine Shift-Taste konsequenter.
-
Moin,
meines Wissens geht das gar nicht, weil das TPM ja die Identität der Installation prüft, und dazu muss diese erst bestehen.
Was aber geht: BitLocker im Zuge des Unattend-Setup aktivieren bzw. nach dem Setup per Skript aktivieren. Der Effekt dürfte derselbe sein, wenn auch das Vorgehen anders ist, als du es verlangst.
Gruß, Nils
-
Moin,
Ich würde gerne den DHCP Bereich aufteilen, so dass bestimmte Clients den Router als DNS zugewiesen bekommen und bis auf den IP-Adressempfang nichts mit dem Server zu tun haben.
wozu soll das gut sein? Ich mutmaße mal: Die betreffenden Clients sollen nur ins Internet, weil es Gäste o.ä. sind. Dann gehören diese Gäste aber auch in ein separates Netz (z.B. VLAN). Wenn sie im selben Netz sind, kommen sie - ein wenig Handarbeit vorausgesetzt - auch auf dessen Ressourcen.
Wenn ich Bereich 2 anlegen möchte kommt die Meldung "Der Adressbereich und die -maske stehen in Konflikt zu einem bereits existierenden Bereich"Klar. Geht nicht, ist auch nicht sinnvoll.
Gruß, Nils
-
Moin,
zu Developer-Themen sind die Newsgroups noch recht aktiv. Schau dir die entsprechenden Gruppen auf news.microsoft.com an.
Eigentlich sollten die MSDN-Foren auch belebter sein, denn gerade hat ein anderes Community-Forum geschlossen und seine Mitglieder dorthin verwiesen.
Gruß, Nils
-
Moin,
(Plan: Ich bereite ein Profil an einem 2K8 Server vor und kopiere es in das entsprechende Profilverzeichnis des Users und benenne es entsprechend um, mit seinem Usernamen und mit dem V2 am Ende. so gehe ich für all unsere Benutzer vor???)Vorsicht! Diese Technik wird zwar oft eingesetzt, Microsoft warnt aber ausdrücklich davor, weil sie zu Problemen führen kann. Der einzige offiziell supportete Weg, vordefinierte Profile zuzuweisen, besteht im Unattended Setup.
Was die Skriptlösung angeht: Ein Copy-Befehl im Logonskript, der die Dateien mit der Endung ".lnk" aus dem alten Profil (Pfad ist ja bekannt) ins neue kopiert, dürfte eigentlich keine Herausforderung sein.
Gruß, Nils
-
Moin,
hast du schon mal alle lokalen Dateien des IE gelöscht? Alle Add-ons usw. solltest du auch mal abschalten. Bei mir hat z.B. das Plug-in von Office Live mal ähnliche Probleme verursacht.
Gruß, Nils
PS. Erstens wäre es nett, wenn du deine Shift-Taste verwenden würdest. Zweitens helfen Sprüche wie "unter Mac OS habe ich seit drei Jahren keine Fehlermeldung gesehen" überhaupt nicht weiter.
-
Moin,
nein.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du uns jetzt noch sagst, welche Probleme und/oder Fehlermeldungen dabei auftraten, haben wir auch eine Chance, dich zu unterstützen.
Gruß, Nils
-
Moin,
... aber wenn es nur um Verknüpfungen geht, kannst du die ja recht einfach mit ein paar Kommandos im Logonskript in das neue Profil kopieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
na, dann war meine Vermutung ja richtig.
In dem Fall könntet ihr, wenn ihr eine zusätzliche Sicherung zum Versenden wollt, statt der differenziellen Backups auf inkrementelle Backups per Log-Backup umsteigen.
Gruß, Nils
-
Moin,
die ds-Tools sind auf die alltäglichen Admin-Aufgaben spezialisiert. Wenn du in der Tiefe per CMD-Tool arbeiten willst, empfehle ich AdMod.
faq-o-matic.net Active-Directory-Massenoperationen mit AdMod und AdFind
Gruß, Nils
-
Moin,
hat du geprüft, dass es wirklich ein x64-OS ist? Dann sollte es den Speicher auch anzeigen. Wenn nicht, ist irgendwas verkehrt, aber dazu kann ich dann nichts Erhellendes mehr sagen. Wäre aber nicht der erste Fall, in dem es in Wirklichkeit ein 32-Bit-OS ist.
Gruß, Nils
-
Moin,
Hallo ein Kunden, der hat einen 2003 64bit Server, und auf dem läuft SQL Server 2000 Enterprise 32 bitdas ist veraltete Software, die schon lange nicht mehr im Support ist.
Der Server hatte bis dato 4 GB nun wurden nochmals 4 hinzugefügt, leider werden diese im System nicht angezeigt.Was heißt das? Das Betriebssystem zeigt nur 4 GB? Oder der SQL Server?
Hat das was mit dem SQL zutun?Nein, denke ich nicht. Aber eine 32-Bit-Applikation wird mit mehr als 4 GB ohnehin nicht sinnvoll arbeiten können. Der Kunde sollte statt solcher Basteleien auf eine moderne Version umsteigen. Ja, das kostet Geld, aber dafür hat er ja in den vergangenen neun Jahren sparen können.
Gruß, Nils
-
Moin,
die set-Ausgabe deutet darauf hin, dass das Laufwerk nicht gemappt wird.
Es scheint sich aber um Vista zu handeln. Da nehme ich mal an, dass die User lokale Admins sind. In dem Fall ist das Problem bekannt: Es liegt an UAC. Abhilfe: Nimm die User aus der lokalen Admingruppe heraus.
faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen
Gruß, Nils
-
Moin,
faq-o-matic.net Hyper-V: Notizen und Best Practice
Hier im Board gibt es ein paar kurze Erfahrungsberichte dazu.
Gruß, Nils
-
Moin,
die Logdatei wird seuqenziell geschrieben. Shrinkfile schneidet freien Platz nur am Ende ab. Es kann also sein, dass der aktive Teil am Ende der Datei liegt, wodurch die Datei dann nicht schrumpfen kann.
Entweder eine Weile warten und noch mal shrinken. Oder ein paar Änderungen an den Daten ausführen (damit das Log über den Nullpunkt läuft) und dann shrinken.
Gruß, Nils
-
Moin,
warum machst du bei einer 4-GB-Datenbank differenzielle Sicherungen? Da ist die Vollsicherung doch in Sekunden bis Minuten durch.
Das beobachtete Verhalten ist nicht okay, denn die nachfolgenden Sicherungen müssen natürlich immer größer werden. Vielleicht hat aber irgendjemand in der Zwischenzeit eine weitere Vollsicherung gemacht - differenzielle Backups beziehen sich in SQL Server immer auf die letzte durchgeführte Vollsicherung, nicht auf eine bestimmte historische.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn ich was gefunden hätte, würde ich es schon nutzen. Danke für Deine schnelle doch sehr informative Hilfe. Aber lt. Deinen Beiträgen schreibst Du diesen Satz ja eh sehr schnell :-)als Neuling sollte man sich nicht immer zu weit aus dem Fenster lehnen ...
auf die Idee mit einer Batch bin ich auch gekommen, aber jedes Mal die Batch anpassen ist mühselig.Wenn du mit Variablen arbeitest, gibt es nicht viel anzupassen. Dann rufst du das Batch nur einmal mit dem neuen Usernamen auf und fertig.
Wir haben in der Fa. eine neue Software bekommen, die einen bestimmten Benutzer benötigt. Dieser Nutzer muß lokal erstellt werden und benötigt lokale Adminrechte.Wer stellt denn heute noch so einen Mist her?
Desweiteren möchte ich dann gleich den aktuellen Nutzer des PCs in die lokale Admingruppe aufnehmen, da es hautptsächlich Notebookuser sind und unterwegs ach Kundensoftware installieren müssen.Sicherheit ist euch eher egal, oder?
Per Batch geht das leider nicht, da es dort nicht Möglich ist, die Option "Kennwort läuft nie ab" zu setzen.Nimm die Suchmaschine deines Vertrauens und finde innerhalb von Sekunden kleine Skripts, die dir das ermöglichen.
Ich kann in dem Script zwar net accounts /maxpwage:unlimited setzen, aber der Ha ken fehlt. Und das möchte der Kunde unbedingt haben :-(Aus Sicherheitssicht nicht zu empfehlen. In sofern klinke ich mich hier aus, weil ich Leichtsinn ungern unterstütze.
Gruß, Nils
-
Moin,
es wäre sinnvoll, wenn du dich mit deinen Recovery-Anforderungen befasst, diese definierst und anhand dessen die Einstellungen setzt. Es ist keine gute Idee, einfach irgendwas anzuhaken und dann zu hoffen, dass es im Notfall auch funktioniert.
"Backup braucht kein Mensch. Recovery ist die Kunst!"
Gruß, Nils
-
Moin,
warum per Skript? Was du willst, kannst du mit drei einfachen CMD-Kommandos erledigen:
net user DeinUserName DeinPasswort /add net localgroup Administratoren DeinUserName /add net localgroup Administratoren Domain\Domainuser /add
Gruß, Nils
Skript für Dateitransfer von Server A zu Server B
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben
Moin,
dann wäre robocopy einen Blick wert. Näheres kann man ohne genaue Kenntnis der Anforderungen nicht dazu sagen.
Gruß, Nils