Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Komisch, Komisch.

    Ich weiss nicht wie jeder immer da drauf kommt, dass da irgendwas von Virtual Server stand, aber jeder (außer mir :D ) erzählt es so. Ist wohl wie die Spinne in der Yucca-Palme :rolleyes:

    "Virtualisierte Instanzen" steht dortn .....

     

    Das viel Wichtigere erzählt dagagen kaum jemand (außer mir wiederum :D ):

    Das gilt nur für R2 und dort nur für die Enterpise Edition

    Data Center Edition und Longhorn sogar unlimited

     

    grizzly999

     

     

    Achja, die Quelle: http://www.microsoft.com/presspass/press/2005/oct05/10-10VirtualizationStrategyPR.mspx

  2. Als erstes danach schauen, dass die Zone dynamische Updates zulässt (am besten "Nur Sichere" oder ansonsten "Sichere und Nicht Sichere").

    Dann entweder

     

    net stop netlogon & net start netlogon

     

    oder (bei installierten Support Tools)

     

    netdiag /fix

     

    auf allen DCs eingeben.

     

    Dauert dann natürlich ein paar Sekündchen.

    Den Server rebooten geht logischerweise auch

     

    Zusätzlich ipconfig /registerdns auf den DCs hilft, auch die A-Records anzulegen.

     

     

    grizzly999

  3. das Problem ist aber das er mit die Einträge für 192.168.1.x z.b. nicht erstellt in den Zonen sollte er aber

    Wieso sollte er aber??!! Wie soll er einen Eintrag in einer Zone erstellen, die nicht da ist. Das kann er nicht und da hat der Computer recht mt seiner Fehlermeldung Wenn du einen PTR für einen 192.168.1.x Host haben willst, dann musst du in Gottes Namen eine Reverse LookupZone für 192.168..1.x erstellen

     

    Was ist daran bitte so schwierig zu verstehen :confused:

     

    grizzly999

  4. Eine gute 128 Bit Verschlüsselung ist selbst für die NSA usw.

    eigentlich nicht knackbar.

    Doch, es wird nur der etwas betagte RC4-Algorithmus verwendet. Aber für "normlae" Zwecke ist das mit sehr sicheren Kennwörtern völlig ausreichend.

    IPSec arbeitet hier immernin mit 168 Bit 3DES. Allerdings weiß man bei der DES-Verschlüsselung auch nicht so genau, wer das was ..... :rolleyes:

    AES wäre ein gutes und sicheres Verfahren (Blowfish, Twofish u.a. auch), aber das steht bei Microsoft nur für wenige Sachen zur Verfügung.

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...