Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Und was, wenn es im Gegensatz zu SQL nur ein Zertifikat und kein Benutzername/Passwort gibt? ;)

    Für sehr hohe Sicherheit dann mit SmartCard. Da ganze kann man sich sogar selber mit Windows-eigenen Mitteln relativ kostengünstig einrichten.

    RSA (oder andere) Tokens sind ebenfalls eine fast 100%ig sichere Alternative, zig-millionenfach bewährt auch bei Unternehmen mit sehr hohen Sicherheitsansprüchen, kosten aaber ein wenig mehr.

     

    Einen SQL-Server mit direktem Zugriff kann man nicht so absichern. Ich muss mich authentifizieren und das ist natürlich mit Bruteforce Mitteln angreifbar. Wie schon gesagt, Kontosperre würde zwar theoretisch helfen, aber dann schaffe ich mir andere Angriffsflächen (DoS-Attacks).

     

    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Webserver mit entsprechenden Abfragemasken vorzuschalten, so machen das die Meisten. Dort kann ich ebenfalls diverse Authentifizierungen einrichten, von Benutzername\Kennwort bis hin zu Benutzerzertifikaten (RSA weiß ich jetzt nicht).

     

     

    grizzly999

  2. tja, dann geb halt ich die antwort auf die eigentliche frage: ich gehe davon aus das du RDP im admin modus auf dem DC installierst hast. RDP verbindungen im admin modus sind admins vorbehalten, sagt ja auch der name ;)

    Noch so ein Widersprecher, sach mal, habe ich chinesische Schriftzeichen getippt?! :D :D

     

    Wie wäre es, wenn ihr alle mal eure Tastatur in die Hand nehmt und macht, was ich da oben um 12:44 geschrieben habe.

    Naja, bestimmt wird es wenigstens Hobro versuchen ;)

     

     

    grizzly999

  3. @grizzly999

    Ich gebe zu, dass ich keine Experte in Computersicherheit bin,

    Dafür bist du aber ganz schön schnell beim Be(Ver-)urteilen einer ordentlichen Computersicherheit bzw. einem ordentlichen VPN.

    Daher meine Meinung.

     

    Und wieso sollte ich ein VPN nicht Brutforce können? Nur weils dafür vielleicht keine vorgefertigen Tools gibt, heisst das noch lange nicht, dass es nicht möglich ist! Oder wieviel wärst du bereit zu bezahlen, wenn ich dir ein entsprechendes Tool schreiben würde? Darin bin ich nämlich gut!

    Brauche ich nicht zahlen wollen. Auch wenn es jetzt wieder überheblich klingt, ein VPN mit Zertifikaten und 168-Bit 3DES-Verschlüsselung, glaube mir, da haben sich schon andere dran versucht. ;)

    Und du willst DAS schaffen. Da würdest du jetzt den Rest deines Lebens auf Hawaii am Strand liegen und deinen Londrink schlürfen, während dir diverse Blackmen mit Palmwedeln Wind zufächeln würden. :cool:

     

    Also, denke mal über eine gute VPN-Lösung nach, oder lebe damit, dass jemand versucht, deinen SQL zu hacken, so einfach ist die Welt.

    Achja, Konto sperren lassen, habe ich mangels Informationen noch nicht drüber nachgedacht, aber ist ja ein toller DoS-Angriff. Bzw. Wir schalten immer dann den Account frei, wenn der Fernzugreifende grade seinen Zugriff braucht, weil sonst ist ja wieder sein Konto gesperrt.

     

    Ich verstehe nichts vom Programmieren, aber ein wenig von Sicherheit. Wenn du Sicherheitsratschläge willst, bist du hier richtig, aber nicht wenn du auf dieser Meinunng beharrst:

    Ich finde ein VPN gefährlicher als ein SQL - Server

    ;)

     

    Viele Grüße und nix für ungut

     

    grizzly999

  4. Weil ich gerade im Kurs bin ... und eine Gruppe durch geflogen ist, muss man aber dazu sagen, dass die nur dumps gelernt haben ...

    Ahja, und dehslab haben sie den Pool umgestellt : :rolleyes:

    Kannst du dir auch vorstellen, dass der Fragepool größer ist, als die gelernten Fragen, abgesehen davon, dass ich mich Ici's Meinung zu 150% anschliesse.

     

    Naja, und wegen solchen Aussagen entstehen nachher die Gerüchte. Das nimmt jetzt seinen Lauf, jeder bastelt was dazu (wie bei Gerüchten üblich) und in vier Wochen kommt dann der Kommentar von irgendjemanden auf den Thread, er habe das von seinem Dozenten, und der habe das von einem aus dem Prüfungscenter, und der ......... :cry: :D :cry: :D (traurig traurig)

     

     

    Baue Wissen auf, schaue, dass du praktische Erfahrung sammelst und lerne dein Zeug, und der Pool kann so groß sein, wie er will.

     

     

    grizzly999

  5. Hi Danke für die Antwort,

     

    die erste Frage ist nun, was mit dem Unterbinden das Abhören am externen NIC gemeint ist????

    Zonenverwaltung an unseren Provider ist nicht wünschenswert.

     

    Danke

     

    VG

     

    Eric

    Kannst du uns das bitte mal genauer erklären, hier herrscht unter allen Experten Unverständnis (mich eingeschlossen).

     

    Du willst den DNS des Providers im SOA stehen haben, dann ist er aber auch der Primäre für alle, die den SOA abrufen, und dann sollte er auch die Zone haben.

    Aber das willst du wieder nicht.

    Also, entweder wissen wir nicht, was du erreichen willst, oder du weisst nicht genau, was ein SOA macht. Am ehesten beides

     

    grizzly999

  6. Vielen herzlichen Dank für dein Fazit :D

     

    Zu 1)

    Wir MÜSSEN ja nicht ALLES wissen. Wenn dir das nicht reicht, und das höre ich aus deiner Antwort heraus, dann frage doch dort nach, wo man dafür zuständig ist, bei Microsoft!

     

    Zu 4)

    Yep. Ist u.U. so. Fertig.

     

    Zu 2 u. 3)

    Mach's nach meiner Bemerkung bei 1 oder schließe dich jemand an.

     

    Und da das Thema im anderen Thread auch schon ab"geschlossen" war, dieses hier auch.

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...