Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Ja, kann ich dir sagen: Du hast ein Root Zertifikat hinzugefügt, aber die beiden Rechner bruachen von dieser (oder einer anderen CA) ein Computerzertifikat. Wenn du keinen Server hast, um eine CA aufzusetzen, dann mustt du mit Preshared keys (vorinstallierte Schlüssel) arbeiten ;)

     

     

    grizzly999

  2. Dem sei aus eigener mehrfacher Erfahrung angemerkt, dass die Implementierung von IPSec zwischen Microsoft OS und Drittherstellerprodukten, meist im Layer 2- und 3 -Bereich, häufig sehr knifflig und sehr zeitaufwendig ist, bis man eine Verbindung hinbekommt. Prinzipiell nicht ausgeschlossen, aber eben meist mit viel Aufwand und tiefgreifendem Know How von IPsec und IPSec-Troubleshooting verbunden. Meines Erachtens in diesem speziellen Anliegen die Zeit nicht wert.

     

    Innerhalb von MS-Produkten ab 2000+ keine Frage, wie ein gutes Rattengift, einfach, schnell und wirksam :D

     

    Da sind die von den namhaften L2/3-Hersteller gebotenen Methoden (SSH und SSL) deutlich schneller und einfacher.

     

     

    grizzly999

  3. Das mit der Batchdatei funktioniert sehr gut, nur leider klappt das mit dem Default-Printer nicht. Alle Drucker werden nur normal angelegt, aber der Default wird nicht geändert.

    Hasst du da eine Idee.

     

    Gibt es für die Domäne einen globalen Autostart-Ordner ??

    Ich dachte immer dafür wäre der \\Server\NETLOGON zuständig. ?!?

     

    Kannst du mir da noch mal helfen.

    Also ich mache das immer mit dem Tool con2prt.exe, das ich in der NETLOGON Freigabe ablege. MIt dem entsprechenden Paramter lösche ich erst alle Netzwerkdrucker nud verbinde dann die benötigten neu und setze dabei den Standarddrucker.

     

    grizzly999

  4. Bevor du dich so reichlich bedankst, frage mal meinen Kunden, der das Tool (ohen mich zu fragen :D ) auf einem BDC mit unternehmenskritischer DB benutzt hat. :cry:

    Zum Glück hatten die ein gute Sicherung. Der wird das nie wieder benutzen und auch Allen vom Gebrauch abraten.

     

    Ich sage nur soviel: vielleicht funktionierts zuverlässig, vielleicht auch nicht. Wenn du ein gutes Backup hast, den Mut zum Risiko, dann ..... ;)

     

     

    grizzly999

  5. Das geht recht einfach über ein Anmeldeskript für die Benutzer der Domäne. Eine Batch-Datei, in der die Netzwerk-Drucker dem User zugewisen werden.

     

    Das geht dan per rundll32 mit Paramter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=10244&highlight=anmeldeskript+drucker

     

    Oder mit dem MS-Tool con2prt.exe oder mit VB-Skript. Willst du eine dieser Möglichekeiten und nicht mit rundll32, dann Boardsuche benutzen ;)

     

    grizzly999

  6. Da in den anderen Prüfungen auch immer solche Hardwarefragen dran kahmen klnnte es bei ISA ja auch möglich sein, das die das Wissen wollen

    Ja, mit Sicherheit kommen da auch Fragen zum Sizing dran, offen oder versteckt. Daher sollte man solche Eckwerte auch kennen.

    Stehen auch nochmal hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/isa/2000/deploy/isaentin.mspx

    (Dort wird ab 1.000 User 2 der genanntemn ISAs empfohlen, oder einen mit größerem Prozessor und RAM

    Sind allerdings Werte, die, naja.......

    Wenn es wirklich um ein Sizing in der Praxis geht, dann sollte man dieses Dokument durcharbeiten und die Berechnungen durchspielen:

    http://www.microsoft.com/technet/Security/prodtech/isa/isaprfbp.mspx

     

    Für ISA 2004 wäre das hier, und es ist wirklich hilfreich für die Praxis:

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/isa/2004/plan/bestpractices.mspx

     

     

    grizzly999

  7. Antwort:

    net use <Laufwerksbuchstabe:> \\severname\freigabename

     

    So muss deine Batch aussehen wobei man natürlich mit mehreren Zeilen mehrere LW mappen kann.

     

    Diese Batchdatei kopierst du auf einem der DCs in Ordner C:\windows\sysvol\syvol\<domanname>\scripts

     

    Im AD Benutzer und Computer trägst du dann im Reiter Profil unter Anmeldeskript den Namen der Batch-Datei ein, und nur den Dateinamen, ohne irgendwelchen Pfad(!!!)

     

     

    grizzly999

  8. Dort ist's auch falsch. Da hat dann wohl der (oder die :D ) das Falsche richtig vom anderen abgeschrieben :suspect:

    (würde ich jetzt mal behaupten)

     

    Mit dem Gateway: Ja, in dem Fall braucht der ISA für das Clientnetz eine Route (mit Gateway). Das ist korrekt, ich hatte das anfangs so verstanden, dass er ein DEFAULT GW eingetragen bekommen soll.

    Allerdings die Route (oder GW wie das dort wohl genannt wird) bekommt er nicht innen oder aussen an der NIC, sondern ben nur eingetragen. Das GW wird natürlich dann über die interne NIC angesprochen. Aber das ist TCP/IP Grundlage ...

     

    Und zum Laue-Buch: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=86152

     

     

    grizzly999

  9. abeer doch nur einmal oder?

    sprich man startet das einmal selber, gibt das passwort ein und ab da braucht mans nicht mehr eingeben

    Ganz Korrekt ;)

    Aber Eyeswide meinte gelsen zu haben, dass man das Passwort mit übergeben könne, und das geht mit dem runas von 2000/XP/2003 definitiv nicht

     

     

    grizzly999

  10. Das geht nicht mit Windows. Dritthersteller Tools (wurden mal von einem hier bespammt) können das. Nannte sich damals runas Professional. Suche mal im Board danach ;)

    (Kostet aber die SW)

     

    grizzly999

     

    /edit: Da antwortete wer vor mir :D Meine Antwort bezog sich auf den original Beitrag. Auch mit savecred wie schon gesagt, muss das Kennwort eingegeben werden

  11. Wenn du den Rechner normal installierst, geht es?! Erst wenn du das Backup einspielst, dann .....?

     

    Ohne Netzwerkkarte und anderer HW schon probiert, also nur mit Minimalhardware?

     

    Die meisten Datenbanken sichern in Dateien und können diese dann wieder einlesen. Wenn ud also auf dem (oder einem funktionierenden) NT die Sicherung in eine anderes Verzeichnis wiederherstellst, dann die DB-Applikation neu aufsetzt und die Datenbanken wieder einspielst.

    Ich habe nicht viel andere Hoffnug, zumal NTFS und damit selbst manuelle Reparaturen, wenn man wüsste wo es klemmt, schlecht möglich sind.

     

    Weitere Möglichkeit: Bart's PE CD ertsellen und damit booten. Sollte auch NT4.0 NTFS-lesen können. Dann könnte man zumindest die Daten runterzeihen, auch an die Logfiles des Systems würde man kommen, vielleicht hat er ja wenigstens den Ereignisprotokollierdienst gestartet und es steht was drin

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...