Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Ist doch ganz easy:

    Auf dem Drüberliegenden Ordner (wo das ganze anfangen soll) den Benutzern in den erweiterten Berechtigungen Nur das Häkchen Löschen rausnehmen und außerdem angeben "Nur Ordner und Unterordner".

    Danach hergehen und unter Erweitert die Gruppe nochmals hinzufügen, Ändern Berechtigung geben (oder Vollzugriff oder was auch immer) und angeben "Nur Dateien". Das war's. Gilt jetzt natürlich in dieser Form nur für neu angelegte Dateien, außer man vererbt zwanghaft die Berechtigungen nach unten. Dabei würden aber vorhandene speziell vergebene Berechtigungen verlorengehen.

     

    grizzly999

  2. Ja, jetzt besser, aber noch nicht ganz. Der Client hat an der Netzwerkkarte was für eine IP?

     

    Ist da XPSP2 drauf und die Firewall an? Wenn ja, mal ausmachen. Läuft da sonst eine Firewallsoftware drauf? Auf dem Server ist da die Basisfirewall aktiv?

     

    Hats du mal den Output von route print auf dem Client? IPconfig /all am besten auch.

     

    grizzly999

  3. Wir kommen so nicht weiter :(

     

    bekomme eine Verbindung und kann vom Server aus den Client anpingen, vom Client aber nicht den Server. Ich kann auf dem Server aber auch keine Freigabe des Clients einbinden, da er den Client dann angeblich nicht findet

    Was genau anpingen? Wie die Freigabe ansprechen? Mit der RAS-IP des Clients bzw. des Servers?

     

    grizzly999

  4. Das mit den Füssen küssen, da warten wir, bis Waschtag ist :D

     

    Deine Anforderungen lassen sich so nicht machen. Das Problem ist, dass ein "lokaler " Admin (gemeint ist hier ein Mitglied der Domänenlokalen Gruppe Administratoren im AD) auf allen DCs erstmal alles darf und sich selber dann auch zum Domänen-Admin oder mehr machen kann. Die Lösung würde hier nur in getrennten Domänen liegen, am besten sogar getrennte Forests. mit dem SBS tut man sich da jedoch schwer.

     

     

    grizzly999

  5. Diese benötigst du, um Zertifikate ausgeben zu können.

    Nicht zwingend. Für IIS 6.0 gibt's die Resource Kit Tools zum Downlaod und dort eine selfssl.exe um ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat auszustellen. für einfachere zwecke oder zum testen tut's das ja auch.

     

     

    grizzly999

  6. Du hast den Artikel gelesen?

    To implement the preshared Key authentication method for use with a L2TP/IPSec connection:

    • You must add the ProhibitIpSec registry value to both Windows 2000-based endpoint computers. • You must manually configure an IPSec policy before an L2TP/IPSec connection can be established between two Windows 2000-based computers.

     

    Probiert habe ich es noch nicht, was nicht supportet wird, setze ich selten ein.

     

    grizzly999

  7. DOS muss auf der Partiiton installiert sein, die C: heißt, woanders kann DOS nicht booten, die muss primär sein, aktiv, und mit FAT formatiert. Wenn du dann anschließend XP (auch auf einer anderen Partition) installierst, richtet XP die boot.ini automatisch für den Dualboot ein.

     

     

    grizzly999

  8. Wenn du IPSec nicht kennst, dann würde ich davon abraten. Da sollte man sich schon näher damit befassen und gut auskennen, sonst wird das ein network-killer.

    Dir hier im Board jetzt ein paar Sätze dazu zu schreiben wäre unmöglich und würde auch wenig Sinn machen.

    Ich würde mir je nach Wichtigkeit überlegen, jemand Externen mit Ahnung von IPSec hinzuzuziehen.

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...