Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Im oben beschriebenen Abschnitt einfach die Gruppe der DomAdmins oder den Administrator eintragen, Danach Neustarten und schon geht es.

    Das hattest du doch in der Domain Policy eingetragen (die auch auf dem DC ziehen sollte, so er nicht was anderes drin haben sollte. :confused:

    Zum Anderen: das Recht wird normalerweise an die Gruppe "Administratoren" vergeben, nicht an DEN Admnistrator und auch nicht an die Domänen-Admins ;)

     

    grizzly999

  2. Geh mal davon aus dass die 333er nicht kaputt sind da gerade gekauft.

    Davon kann man nicht unbedingt ausgehen, hatte auch schon defekte Speicher aus der Schachtel. Die RAMs erst mal einzeln testen, evtl. mit Speichercheck-Programm.

     

    Dann wie lefg schon sagte, Handbuch des MB lesen, was da zum Thema RAM drin steht. Auf jeden Fall müssen auf den neueren Boards die Paare entsperchend auf den paarigen Sockeln gesteckt sein, meist farblich gekennzeichnet (bzw. auch im Handbuch schauen). Das könne die beiden nebeneinander liegenden Bänke sein, oder jeweils Bank 1+3 und 2+4.

     

    Also, Handbuch lesen, und ggf. RAM einzeln testen.

     

     

    grizzly999

  3. D ist richtig, denn C betrifft nur die Größe der Cache-Datei auf der Platte. Das hat mit der Bandbreite nicht viel zu tun.

    Rein technisch ist weder C noch D richtig. Egal aus welchem Cache der ISA das Zeugs holt, oder gar aus dem Internet, rüber muss es in die Zweigstelle. Ob Cache weg, oder mehr RAM-Cache oder mehr Plattencache, die Bandbreite zur Zweigstelle wird mit nichts davon optimiert. Da würde nur ein Proxy in der Zweigstelle helfen.

     

    Wenn allerdings die Bandbreite des ISA ins Internet aufgrund der Zweigstellensurfer gemeint wäre, dann würde eine Vergrößerung des Caches helfen, dann wäre C richtig.

     

     

    grizzly999

  4. Ja, ich mache den jetzt zu, denn es scheint Leute zu geben, die nichts besserers zu tun haben, als ****sinnige Antworten zu geben, was anderes kam ja in dem Thread nicht.

    Wer dazugehört, such e sich einen anderen thread oder besser noch ....

     

    Wenn doch jemand die Site kennt, dann PN an mich, ich füge die dann ein

     

    grizzly999

  5. Das ist auch nicht der ISA mit seinen Logs dafür zuständig, sondern der Routing und RAS Dienst auf dem ISA.

    Sofern keine RADIUS-Authentifizeirung, im RRAS unter RAS-Protokollierung in den Eigenschaften der Lokalen Datei die Protokollierung von Kontoführungsanforderungen und Authentifizierungsanforderungen einschalten. Standardordner ist %windir%\system32\logfiles

     

    Da Log kann man einigermaßen gut mit dem Tool iasparse.exe -f:<logfilename> auswerten

     

    grizzly999

  6. Natürlich wird dir hier geholfen, aber naja, was hast du denn groß verstellt? Kann nichts so wildes sein, das man nicht wieder hinbiegen kann, denke ich.

    Ein großes Problem scheint das DG zu sein. Pasiert das immer noch, dass das falsch eingetragen wird, und wenn ja, wann passiert das?

     

    Hast du die Karte im Gerätemanager mal vollständig deinstalliert und neu installiert?

     

     

    grizzly999

  7. Der DNS Server gint also eine Falsche IP aus. An was kann das liegen?

    Welche IP stimmt denn jetzt, die die im DNS drin steht oder die, die tatsächlich angepingt wird?

    Der DNS gibt keine falsche IP aus, er gibt die IP zurück, die er hat. Es scheint mir mehr, dass dein Client gar nicht den DNS fragt, oder nicht DEN DNS (der die richtige IP hat).

     

    Dazu erst einmal mit ipconfig /all überprüfen, ob der Client den korrekten DNS hat.

    Dann in der lokalen Datei Hosts schauen, ob da ein alter Eintrag drin steht.

     

    Die Befehle wie oben von Christoph35 genannt ausführen.

     

    Dann ping auf den vollen FQDN des Clients. Was ist das Resultat?

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...