Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Ich möchte das die Clients als STD Gateway die 192.168.99.5 nutzen, jedoch der Internetzugang über den Router geht.

    Das geht In My Humled Opinion nicht. Der Internetzugang ist das Standardgateway. Wozu soll das Standardgateway gut sein, wenn nicht für den Internetzugang?

     

    grizzly999

  2. Hallo,

     

    also bei mir installiert er nicht alle Netzwerkdienste, aber die Parameter für eine Unattended findest du in der Datei deploy.chm, enthalten in der deploy.cab auf der CD unter Support\Tools. Dort in der Sektion networking.

     

    Defragmentierung nach der Installation? Halte ich für unnötig

     

     

    grizzly999

  3. Die Daten des Last Known Good sind in der Registry-Datei System. Dort ist es normalerweise der Schlüssel HKLM\System\ControlSet002 (kann aber auch ein anderer ControlSetXXX sein).

     

    Hast du irgendwann in letzter Zeit mal den Systemstatus des Rechners gesichert? Dann wäre eine System-Datei vin diesem zeitpunkt im Verzeichnis %systemroot%\repair\regback vorhanden und könnte hergenommen werden. Im anderen Fall sieht es schlecht aus.

    Eiine Repair-Installtion könntest du versuchen, die Chancen schätze ich jetzt nicht soo hoch ein :(

     

     

    grizzly999

  4. . Muss ich also einen neue Maschine aufsetzen (am besten eine VMWare-Session) und auf die das Konto des Domänen-Admins der Sicherung draufkopieren. Muss das dann ein DC sein? Oder kann ich das auch mit einem ganz normalen W2k3-Standard-Server machen?

    Da könntest du irgendeinen vorhandenen Rechner hernehmen, könnte auch eine XP WS sein. Du brauchst halt das komplette Profilverzeichnis des Admin auf dem Band.

     

     

    grizzly999

  5. Doch, csvde oder ldifde zum Beispiel. Die dienen zum exportieren und importieren von AD-Objekten.

     

    Mit den neuen ds-tools (dsquery und dsadd) geht das mit ein wenig gebastel auch einigermaßen. Da würde ich aber die zwei erst genannten bevorzugen.

     

    grizzly999

  6. Lese mal folgenden Artikel: http://support.microsoft.com/kb/131641/en-us

     

    Der WINS bindet sich demnach an die erste konfigurierte Adresse. Daher entweder eine weitere Netzwerkkarte (könnte dann gehen, bin mir nicht sicher), oder die Adressen tauschen. Dann besteht aber die Gefahr, dass andere netBIOS Dienste oder Anwendungen auf der ursprünglichen Adresse nicht funktionieren (selbes problem wie jetzt mit dem WINS).

     

    Beste Möglichkeit, nur eine IP auf dem WINS, nach dem Umzug die neue IP auf den Clients eintragen (per batch oder VB z.B.)

     

     

    grizzly999

  7. Wie kann ich a) bewerkstelligen. Ich habe Probleme ADMT zu nutzen, weil ich nicht auf die alte domaine komme ( RechteProblem ).

    Das ist aber ein lösbares "Problem", Stichwort Vertrauensstellung, übergeifende Gruppenmitgliedschaft. Das brauche ich mit ADMT immer. Ich glaube bei MS im MIgration Cookbook steht da auch einiges dazu.

     

    grizzly999

  8. Es gibt da leider keine einheitliche Bezeichnung. es hat sich aber der Begriff VPN-Passthrough eingebürgert, der die Fähigkeit bezeichnet, verschlüsselte Pakete von außen nach hinten weiterzuleiten. Kann aber auch ganz anders vom jeweiligen Hersteller bennant werden. Wie das dann im Router eingestellt wird, ist ganz unterschiedlich. Bei vielen Routern ist es nur ein Häkchen, bei manchen muss man explizit das Protokoll angeben.

    Der Linksys sollte das aber können, da hatte IThome auch schon ein paar mal hier im Board mit der Einrichtung geholfen (Boardsuche).

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...