Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Halte ich für ausgeschlossen. Die Firewall blockiert nichts, was rausgeht, und wenn sie es würde, gäbe es erst recht kein Grund für den DC, einen User zusperren. Wer nicht mit falschem Kennwort kommt, kann nicht gesperrt werden ;) Aber wie gesagt, raus geht sowieso alles.

     

    Ist irgend ein Mapping im Benutzerprofil drin, bei dem ein altes Kennwort hinterlegt wurde?

    Kommt die fehlerhafte Anmeldung auch von dem Cleint auf dem der User angemeldet ist (Log auf DC)?

    Andere Logeinträge auf dem DC (z.B. Kerberos Probleme)?

    Wann kommt das vor?

     

    usw. usw.

     

     

    grizzly999

  2. oki text verstanden, aber ich will dort kein Geld hinterlassen

    Da musst du kein geld hinterlassen. Das stehen Beschreibungen des Fehlers drin, wie er bei manchen leuten aufgetreten ist, und wie sie wegbekommen haben. Wenn die auf einen KB-Artikel verweisen (die mit der Nummer Mxxxxxx), dann einfach in der MS-Knwolegde Base suchen ohne das "M". die Nummer dahinter ist exakt die Nummer des KB-Artikels.

     

    grizzly999

  3. OK, und jetzt noch die abschließende Frage hierzu:

    Wir der Routing- und RAS Dienst überhaupt benötigt, wenn der Server als Gateway betrieben

    wird und der ISA-Server installiert ist?

    Nein. Den RAS Dienst braucht der ISA nur für VPN und RAS-Einwahl, bzw. Site-to-Site verbindungen mit L2Tp und PPTP.

    Ja, du darfst dir die Anmerkung erlauben: Das hat den einfachen Grund, dass ich die bestehende Konfiguration nicht großartig verändern wollte.

    Ursprünglich war ein schlichter Router (der zwar VPN konnte, allerdings nicht terminieren) als Gateway im Einsatz, jedoch wurde

    der wegen täglichen Ausfällen gegen einen richtigen Server ausgetauscht.

    Auf dem VPN-Server wird außerdem noch einmal ein ISA-Server eingesetzt.

    Würdest du es trotzdem ändern?

     

    MfG

    Ah, hinten läuft auch noch ein ISA. Dann würde ich das so lassen. Ich terminiere den Tunnel immer auf dem Backend-ISA. ich dachte der SBS ist "normaler" VPN-Server.

     

    grizzly999

  4. Erste Frage: warum den IAS auf dem ISA, nicht auf dem DC selber?

    Steht was im EreignisLog auf dem ISA?

    Geht es auch nicht mit netsh ras add registeredserver?

    Man kann natürlich den ISA auch einfach manuell uaf dem DC in die Gruppe RAS-und IAS Server stecken, das hat die gleiche Wirkung.

     

    Vermutlich sind die Systemrichtlinien nicht so, dass er auf den DC sauber zugreifen kann (ist der ISA überhaupt Mitglied der Domäne?)

     

     

    Also, besser: IAS=DC

     

    grizzly999

  5. Sorry, hatte das Benutzer und Gruppen, nicht für Computer.

    Aber :D :D : Vorgehen für Computer im Prinzip gleich, hättest nur mal probieren müssen: Spalte "Veröffentlicht auf" hinzufügen zur Anzeige ;)

    Dann taucht der Kanonische Name des Rechners auf, geht halt umgekehrt wie der LDAP Name, Separator sind Slashes und die Domäne steht mit DNS Namen drin, z.B.:

    ntds://nwtraders.msft/OU1/OU2/OU3

     

     

     

    grizzly999

  6. Ich wüsste jetzt nicht, dass irgendwas RAS mäßiges auf der Maschine läuft. Er ist zwar installiert, allerdings wird er nicht verwendet, außer das Routing, da ich nicht genau weiß, ob es, wenn der Server als Gateway verwendet wird, trotz ISA-Server nicht Vorraussetzung ist?!

    Wenn da RAS installiert ist, dann läuft das was RAS-mäßiges drauf, nämlich der RAS-Dienst. Der muss ja von irgendwem irgendwie eingerichtet worden sein, entweder über den ISA oder die RAS-Konsole (wäre schlecht). Dabei muss man eigentlich in beiden Fällen angeben, woher der RAS seine Adressen bezieht, von einem DHCP oder einem statischen Pool. Da wurde wohl ersteres angegeben, und dann holt sich der RAS-Dienst bormalerweise 10 Adressen vom DHCP ab, oder wieviele er eben davon bekommen kann, ob er sie aktuell braucht oder nicht.

     

    Wenn mir die Anmerkung erlaubt sei: Solch eine Konfiguration habe ich noch nicht gesehen. Der ISA leitet die VPN-Verbindung auf einen SBS weiter?! Bei mir terminiert die immer der ISA selber. Und dann wurde manuell(8?!) der RAS Dienst auf dem ISA installiert, weil keine Ahnung ob er den braucht oder nicht?

     

     

     

    grizzly999

  7. ich hab nur X.400 Email .. und die hilft mir beim Computer leider nicht.

    Nein, nicht in der Ansicht VOR der Suche, da gibt es die Spalte nicht. Du sucht doch mit der AD Suche (das Symbol oben mit dem Büchlein und der Lupe)?! Dabei bekommst du die Ergbnisse der Suche in einem separaten Fenster. Dort gibt es einen eigenen Menüpunkt "Anzeige". Dort wie oben .......

     

     

     

    grizzly999

  8. Also ich habe den Server durch die genannten Dateien wieder zun Laufen gebracht. In der Registry war ein Autostart Einstrag gesetzt, der die Serverwaltungskonsole in der Autostartgruppe manipuliert hatte. Durch das Rückschichern der Verzeichnisse \sysvol, \ntds und \config kam ich in den Genuss der noch nicht beschädigten Registry.

    Eine Reparaturinstallation gemacht und der Server läuft wieder einwandfrei.

     

    Hätte ich jetzt nicht erwartet, vor allem nicht auf dem SBS. Aber ein mutiger Versuch, und Mut wird ja bekanntlich belohnt. Freut mich, dass es geklappt hat, und merke ich mir dafür, wenn ich es selber mal brauche :D :p

     

    grizzly999

  9. Da hast Du sicher recht. Ich habe, soweit ich mich richtig erinnere, vor einiger Zeit mal einen Post von Grizzly gelesen, der von Problemen mit NEWSID berichtete. Leider finde ich das nicht mehr wieder ...

    Ja genau, daher meine Aussage. Ich hatte in zwei Fällen wissentlich große Probleme mit geklonten und mittles SIDChanger o.ä. präparierten Rechnern. Den Beitrag meinstest du wahrscheinlich: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=71071

     

    In einem Fall war es besonders krass, weil das Rollout von 1.000 Clients mit Sysprep vorbereitet war und alles problemslos funktionierte, als dann nach begonnenem Rollout mich zwei Wochen später der Teilprojekt-Leiter anrief und mir von Problemen mit jetzt ganz neu ausgerollten Clients berichtete. Client-Virenscanner kann nicht mehr installiert werden und noch ein zwei Sachen (weiss nicht mehr, mussten in meinem Gedächtnis zwischenzeitlich anderen Problemen weichen :D ). Ich hatte keine Erklärung dafür. Alle Clients vorher hatten die Probleme nicht. Ok, Fall erst mal erledigt, MVP hat keine Ahnung, und es hat ja am Anfang auch getan.

    Eine Woche später wieder Anruf vom Teilprojekt-Leiter: FYI, Problem gefunden. Aus "Faulheit" haben die zwei Mann mit dem Rollout plötzlich nicht mehr das Sysprep-Image genommen, sondern einen Rechner nach dem Sysprep direkt geklont, SIDChanger drauf, neuer Rechnername und feste IP.

    Nach dem Umstellen des weiteren Rollouts auf das von mir anfangs erzeugte Sysprep-Image --> alles wieder paletti.

     

    Im Link oben habe ich kurz noch einen Fall geschildert. Und daher behaupte ich aus handfester Erfahrung: Diese Tools tun vordergründig ihr Werk, aber in den Tiefen eben nicht ;)

     

     

    grizzly999

  10. Kundennetzwerk 10.x.x.x über einen Arcor Cisco VPN Router in die DMZ gelegt.

    Der Server hat 2 Netzwerkkarten. Muss ich also eine Karte mit 192.168.2.0 Adresse versehen und andere mit 10.x.x.x damit der Server mit je einem Bein im Netzwerk steht?

    Welcher Server?? Bitte immer ein Szenario so beschreiben, dass jeder, der keinen Netzwerkplan vor sich liegen hat, trotzdem weiss, um was es geht.

     

    Allgemein zu der Frage; Ja, das geht, wenn das Routing stimmt

     

     

    grizzly999

  11. Nur was macht der ISA was andere nciht machen ?

    Bei einem direkten Zugriff auf den Exchange mit OWA ist der Exchange selber für die Authentifizierung zuständig. Klar, Ohne Benutzername und Kennwort ist kein reinkommen, aber er steht damit für Bruteforce-Attaken zur Verfügung, z.B. mit dem Admin-Konto.

     

    Bei einer ALF-Firewall, dazu noch im AD integriert, wie der ISA, terminiert der ISA die Verbindung zum Benutzer und baut eine neue Verbindung zum Exchange auf. Damit hat man zusätzliche Filtermöglichkeiten, mal angefangen damit, dass ich die Veröffentlichungsregel für bestimmte Benutzergruppen einrichten kann und damit die Bruteforce-Angriffsfläche deutlich reduzieren kann.

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...