Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Wenn du einen neuen Beitrag erstellst, gibt es unterhlab des Beitragfensters unter "zusätzliche Einstellungen" einen Button "Anhänge verwalten". Dort kannst du einen Anhang mitangeben.

    Aber einfacher: Wenn du in der Ereignisanzeige die Meldung öffnest, rechts oben, wo Pfeil hoch und runter ist, da gibt es drunter ein Symbol für die Zwischenablage (die zwei Blätter). Da einfach draufklicken. Dann hier mit STRG-V oder der EINF-Taste den Inhalt der Zwischenablage einfügen.

     

     

    grizzly999

  2. Tut mir leid, dass ich dir hier widersprechen muss. Den Client gibt

    es sehr wohl.

    Lass dir versichern, dass XP-Fan das weiß ;)

    Versuche einfach ein wenig präziser in deinen Angaben zu sein. So wie du das geschrieben hast, war ja wohl außerdem auch eine Frage,

    Ich nehme nur das Beispiel RDC unter Windows 2000; das gibt es auch zum Download?!

    musste jeder annehmen, du redest von der RDP-Server-Komponente

     

    grizzly999

  3. kann ich noch einen zweiten Windows 2003 installieren, und über die Systemsteuerung "hinzufügen/entfernen" Remoteinstallationsdienste hinzufügen in dem ich diesen RIS-Dienst beim AD auf dem DC autorisiere? Habe ich das so richtig verstanden?

    Ja, so ist das korrekt. Zum Autorisieren des RIS in der DHCP-Konsole rechte Maustaste auf DHCP -> Autorisierte Server Verwalten -> Autorisieren ->Name oder IP des RIS eingeben ;)

     

     

    grizzly999

  4. PPTP an sich ist sicher. Die Sicherheit hängt dabei fast einzig an der Sicherheit des Benutzerkennworts. Link zur Erklärung von Bruce Schneier findest du in diesem Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=84853&highlight=pptp+schneier

     

    Wenn man EAP-TLS als Authentifizierung nimmt, haben wir eine recht hohe Sicherheit.

    Klar, L2TP/IPSec mit Zertifikaten ist bedeutend sicherer, aber die angesprochene "Unsicherheit" von PPTP wird oft zu plakativ dargestellt, meist von Unwissenden/Halbwissenden

     

     

    grizzly999

  5. Nein, die Skripte können liegen, wo sie wollen, der Client/Benutzer muss halt drauf zugreifen können. Es gibt Argumentationen für beide Varianten, alle Skripte in einem zentralen Ordner oder im speziellen Ordner der GP:

    Im zentralen ordner hat man alle Skripte beieinander, wenn man eines sucht, oder mehrere ändern muss. Dann muss man nicht immer nach der GUID des GPO suchen um das Skript zu ändern.

    Auf der anderen Seite, wenn das Skript im GPO-Ordner liegt, wird es beim Sichern des GPO oder aller GPOs mit der GPMC mitgesichert und auch wiederhergestellt. Wenn es in einem zentralen Ordner liegt, muss man immer beim Sichern einer GPO daran denken, auch das Skript mitzunehmen.

     

     

    grizzly999

  6. Eine jeder bewerte seine Lieferanten selbst.

    ... und ein jeder seine Kunden. Außerdem war das kein Versprechen, sondern eine Ankündigung anHand des damaligen Standes.

     

    So, und jetzt ist gut. Wenn das Forum online geht, geht es online. Das wird dann sein, wenn es sein wird.

     

    grizzly999

  7. Nach meinen Kenntnissen ermöglicht der ISA-Server kein Logging der einzelnen User-Aktivitäten. Ich glaube, die Funktion ist von Haus aus nicht implementiert, und zwar aus Datenschutzgründen.

    Das ist falsch. Wenn man den Webproxy-Client verwendet (oder für andere Protokolle als HTTP/HTTPS/FTP über IE den Firewallclient), dann wird der Name und Zugriff geloggt. Zu finden ist das in den ISA-Logs. Am einfachsten, wenn man nicht das SQL-Logging hat, sondern als Datei.

     

    Hat der User keinen Webproxy-Client, dann geht das nur über die IP-Adresse

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...