Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Entschuldigung. Habe es probiert und so geht es nicht. Nicht mal mehr mein PPTP Server ist erreichbar

    Dann ist irgendwas falsch konfiguriert, so die Pakete auch alle von aussen an den ISA weitergeleitet werden.

    Ich habe nicht nur einen oder zwei oder drei ISA mit VPN-Zugang eingerichtet, ich weiss wovon ich rede und ich weiß, wie ich es gemacht habe. Ich habe dabei niemals eine Veröffentlichungsregel benötigt. Immer nur "normale" Firewallregeln.

     

    Edit://Und wieso veröffentlichen die bei deinem Link Server in den Firewallregen?

    Sorry, meine Augen sind zwar nicht mehr die jüngsten, aber ich sehe hier keine Serververöffentlichung für den VPN-Zugriff in den Firewallregeln:

    http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/VPN/VPN_PPTP.htm

    http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/VPN/VPN_PPTP2.htm

     

     

    grizzly999

  2. Halloooo, jemand zuhause, poch poch?! :suspect:

    Ich sagte doch, du sollst deine Serververöffentlichungsregeln knicken. Ich habe dir auch gesagt wie die Regeln auszusehen haben, da gibt es zusätzlich auch einen Wizard zur VPN Einrichtung, der wird grad auch benötigt, und einen Link zu einem Dokument gepostet, wie der ISA als VPN Server eingerichtet wird.

    Ok, das Paper ist englisch. Hier ein Bilderbuch zum Mitklicken auf deutsch: http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/VPN/index.htm

     

     

    Wenn du dann auf einer fachlich-technischen sauberen Ebene kommunzieren und troubleshooten möchtest, dann mache es so und melde dich bei Bedarf wieder.

    Wenn du weiter mit Publishing Rules rummurksen möchtest, dann klinke ich mich aus.

     

    Vielen Dank für dein Verständnis

     

     

     

    grizzly999

  3. Man kann nicht einfach irgendeine Art Smartcard in irgendeinen Reader stecken. Die müssen zueinander passen, am besten vom selben Hersteller sein. Man sollte auch die nehmen, die von 20037XP unterstützt werden, das sind vornehmlich GemPlus und Schlumberger, aber auch andere, oder auch USB CCID compliant cards/tokens, wie Kobil oder Aladdin u.a.

     

     

    grizzly999

  4. im 70-293er Buch steht explizit, das man bei Terminal Service explizit das Recht gewähren muss das man sich lokal anmelden darf

     

    Der User muss KEIN Remotedeskopbenutzer sein.

    Kenne das Buch nicht, aber die Bücher haben auch alle Fehler. Das ist einer davon.

     

    Beispielsweise gibt es bei TS ja auch die Funktion, das man nur eine Application ausführt, also nicht den ganzen desktop sehen darf. Mit Remotedesktop dürfte er aber den ganzen Desktop sehen.

    Das kann man mit Remotedektop auch so haben, und published Applications ala Citrix gibt es bei Microsoft ja sowieso noch nicht.

     

    grizzly999

  5. Nein, so:

     

    Router: 192.168.123.254

    Server: 192.168.123.50

     

    Server:

    Gateway: 192.168.123.254

    DNS: 192.168.123.50

     

    Client:

    Gateway: ??

    DNS: 192.168.123.50

     

    Client GW ??, weil wie sieht dein Netzwerk aus. Wie gehen die Clients in s Internet?

    Welche SBS-Version? Bitte immer genügend Input bei Problemen!

     

    grizzly999

  6. Die richtigen Antworten sind nicht alle da :D

     

    In diesem Fall muss man:

    1.) Den Remotedesktop aktivieren

    2.) Den Benutzer/Gruppe in die Gruppe Remotedesktopbenutzer aufnehmen

    3.)(!!) Dem Benutzer/Gruppe das Recht "Anmelden an Terminaldiensten zulassen" gewähren (weil DC, da muss zusätzlich dieses Recht gegeben werden)

     

    Das Recht der lokalen Anmeldung ist Geschichte. Das war mal bei 2000 so.

     

    Anm.: Diese Antwort erhebt den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit :D :D

     

    grizzly999

  7. Regel (zulassen natürlich ;) ):

    Quelle Ziel Protokolle

    -------- ---------- ----------------

    VPN-Clients intern Gesamter ausgehender Datenverkehr

     

    Wenn Zugriff auf die ISA-Freigaben selber (wobei auf einem ISA normal nichts verloren hat an Freigaben oder Applikationen wie SQL oder Exchange oder DC oder ....) so:

     

    Quelle Ziel Protokolle

    -------- ---------- ----------------

    VPN-Clients intern, Lokaler Host Gesamter ausgehender Datenverkehr

     

     

    grizzly999

  8. Das was du da eingerichtet hast, sind keine VPN-Zugriffsregeln, das sind Server Veröffentlichungsregeln.

    Ich habe dir oben gesagt, wie die Regel prinzipiell aussehen muss. Falls meine praktische Erfahrung nicht ausreichen sollte, dann lese er selber nach (direkter DOC-Download 8,3 MB): http://download.microsoft.com/download/3/7/b/37b0cbc4-e578-4082-a779-de4fbe876f06/isa2004se_vpnkit-rev%201%2004.doc

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...