Jump to content

anjaw

Members
  • Gesamte Inhalte

    168
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von anjaw

  1. Žndert Datei-ACLs (Access Control List) oder zeigt sie an.

     

     

     

    CACLS Dateiname [/T] [/M] [/s[:SDDL]] [/E] [/C] [/G Benutzer:Zugriff]

     

    [/R Benutzer [...]] [/P Benutzer:Zugriff [...]] [/D Benutzer [...]]

     

    Dateiname ACLs fr angegebene Datei anzeigen.

     

    /T ACLs der angegebenen Datei im aktuellen Verzeichnis

     

    und allen Unterverzeichnissen „ndern.

     

    /M ACLs von Volumes „ndern, die auf einem Verzeichnis

     

    bereitgestellt wurden

     

    /S:SDDL ACLs durch die angegebene SDDL-Zeichenfolge ersetzen

     

    (nicht gltig mit /E, /G, /R, /P oder /D).

     

    /E ACL bearbeiten anstatt sie zu ersetzen.

     

    /C Žndern der ACLs bei Zugriffsverletzung fortsetzen.

     

    /G Benutzer:Zugriff Angegebene Zugriffsarten zulassen.

     

    Zugriff kann sein: R Lesen

     

    W Schreiben

     

    C Žndern (Schreiben)

     

    F Vollzugriff

     

    /R Benutzer Zugriffsrechte des Benutzers aufheben (gltig mit /E).

     

    /P Benutzer:Zugriff Zugriffsrechte des Benutzers ersetzen.

     

    Zugriff kann sein: N Kein

     

    R Lesen

     

    W Schreiben

     

    C Žndern (Schreiben)

     

    F Vollzugriff

     

    /D Benutzer Zugriff fr Benutzer verweigern.

     

    Platzhalterzeichen (Wildcards) werden fr "Dateiname" untersttzt.

     

    Mehrere Benutzer k”nnen in einem Befehl angegeben werden.

     

     

     

    Abkrzungen:

     

    CI - Containervererbung.

     

    Der ACE-Eintrag wird von Verzeichnissen geerbt.

     

    OI - Objektvererbung.

     

    Der ACE-Eintrag wird von Dateien geerbt.

     

    IO - Nur vererben.

     

    Der ACE-Eintrag bezieht sich nicht auf

     

    die aktuelle Datei/das aktuelle Verzeichnis.

     

     

    OS ist W2k3 SP2

     

    hatte es mit cacls probiert. Dort wird das F nicht angezeigt.

  2. Hallo,

     

    bin grad bei der Vorbereitung auf die 290.

     

    Da ich mit cacls noch nie gearbeitet habe, tu ich mir bei den Fragen in dem Buch von MS schwer, die Rechte richtig zuzuordnen.

     

    Hab jetzt mal mit cacls eines Ordners die Berechtigungen ausgelesen:

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\daten CONTOSO\Administrator: (OI)(CI)N

    CONTOSO\anja: (OI)(CI)(Beschränkter Zugriff: )

     

    READ_CONTROL

    SYNCHRONIZE

    FILE_GENERIC_READ

    FILE_GENERIC_WRITE

    FILE_GENERIC_EXECUTE

    FILE_READ_DATA

    FILE_WRITE_DATA

    FILE_APPEND_DATA

    FILE_READ_EA

    FILE_WRITE_EA

    FILE_EXECUTE

    FILE_READ_ATTRIBUTES

    FILE_WRITE_ATTRIBUTES

     

    CONTOSO\Administrator:F

    CONTOSO\Administrator: (OI)(CI)(IO)F

    NT-AUTORITŽT\SYSTEM:F

    NT-AUTORITŽT\SYSTEM: (OI)(CI)(IO)F

    VORDEFINIERT\Administratoren:F

    VORDEFINIERT\Administratoren: (OI)(CI)(IO)F

     

     

     

    Meine Fragen, die ich jetzt nicht beantworten kann sind:

     

    - Was bedeutet CONTOSO\Administrator:F das :F?

    - Was ist (OI)(CI)(Beschränkter Zugriff: ) und (OI)(CI)N?

     

    Hoffe es sind nicht zu große Dau-Frage und einer erbarmt sich meiner.

     

    Gruß

    Anja

  3. Hallo,

     

    bin gerade bei der 70-290 lernen und hänge bei einer Antwort, wo ich sagen würde, dass eine Antwort falsch ist.

     

    Frage:

    An welchen Stellen in der Benutzeroberfläche können Sie die Domänenmitgliedschaft eines Windows Server 2003-Computers ändern?

     

    a) Eigenschaften von Arbeitsplatz

    b) Anwendung System in der Systemsteuerung

    c) Active Directory-Benutzer und -computer

    d) Ordner Netzwerkverbindungen

    e) Anwendung Benutzer in der Systemsteuerung

     

    Richtige Antworten lt. Buch sind a, b und d.

     

    a und b sind ja noch nachvollziehbar, aber bei d bin ich mir nicht sicher. Hab jetzt auch nichts in den Netzwerkverbindungen gefunden, wo ich es umstellen könnte.

     

    Wo genau soll das gehen?

     

    Gruß

    Anja

  4. Vielleicht mache ich mir da auch zuviel Kopf.

     

    Hatte bisher ja noch keine Prüfung und kann es daher schlecht für mich selbst einschätzen. Mit XP z.B. kenn ich mich sehr gut aus. Aber ob zu meinem Wissen auch die Prüfungsfragen passen ? Mal sehen. Im Januar weiß ich wohl mehr.

     

    Erstmal danke für eure Tips.

     

    Das stimmt, nur nach der ersten Prüfung weiß man, wo man steht.

    Und ich hab sie morgen :schreck: (70-620).

  5. Hi,

     

    ich habe jetzt den MCSA bei der GFN gemacht. Werd jetzt dann mit den Prüfungen dort anfangen.

     

    Kann nur positives berichten:

     

    1. Habe den Kurs über den WeGeBau gemacht. Wollte eigentlich in München den MCSE machen. Geld war nur leider im September bereits aus. Meine Beraterin hat dann innerhalb weniger Stunden alles umgeschmissen und mir einen neuen Kursplan erstellt, wo ich Ende Oktober mit den Kursen fertig bin.

     

    2. Dozenten (ist meine Meinung und kann/darf nicht verallgemeinert werden): Bei den 4 Dozenten, die ich hatte, bin ich mit 3 sehr gut zurechtgekommen. Wissen war top.

    Mit 1 Dozenten bin ich überhaupt nicht zurechtgekommen. Stoff war nicht fertig am letzten Tag. Er musste aber weg und hat dann einfach aufgehört.

     

    3. Unterlagen: Kann ich nichts negatives sagen. Ich hab mir zusätzlich aber noch die MS-Press-Bücher gekauft, um den Stoff noch weiterzulernen.

     

    4. Teilnehmergröße: Je begehrter der Kurs, umso mehr Teilnehmer sind dabei. Ich hatte von 3 - 15 Teilnehmer in den Kursen. Wobei meine persönliche Einschätzung ist, dass je weniger Teilnehmer es sind, umso besser der Dozent auf den einzelnen eingehen kann. Es gab aber auch Dozenten, die es mit den 15 Leuten geschafft haben, auf jeden einzelnen einzugehen.

     

     

    Gruß

    Anja

  6. Hallo,

     

    bin gerade am durcharbeiten des 70-620-Kurses.

    Da bin ich auf den Begriff bits-peercaching gestossen. Mir ist leider nicht ganz klar, was das bedeutet.

     

    Ich versteh es so, dass ein Vista-Client Updates runterlädt und diese dann an weitere Vista-Clients verteilt.

    Ist dann ein WSUS-Server nicht mehr notwendig oder wie läuft das ganze ab?

     

    Gruß

    Anja

×
×
  • Neu erstellen...