Jump to content

Dr Kiffer

Members
  • Gesamte Inhalte

    448
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr Kiffer

  1. Hallo Leute.

     

    Habe da so ein problemchen. Undzwar ist meine Wlan Usb 11 Mbit Noname Atmel Chipsatz Treiber CD abhanden gekommen. Allerdings sind diese Treiber noch auf einer Maschine installiert. Ist es irgendwie möglich diese Treiber zu exportieren, damit ich sie auch auf einem anderen System installieren kann?

     

    Oder kann mir irgendeiner sagen wo ich diese Atmel treiber herbekomme. Habe schon 3 verschiedene versucht, wo ich dachte die hätten den selben Chipsatz. Fehlanzeige!

     

    Wäre um Rat dankbar

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  2. Hi also mal nen Wort zu VMWare.

     

    Also du installierst VMWare wie jede andere Software auch.

    Danach kannst du dir deine ,,virtuelle Hardware" zusammenstellen. Die CPU entspricht deiner originalen (also bei dir Barton 2500).

    Du kannst Den Arbeitspeicher deiner VM (=Virtual Machine) bestimmen.. Natürlich nicht mehr wie du eh drinne hast allerdings auch nicht genau soviel.. (irgendwo verständlich) Zu deinen 512 MB Speicher empfehle ich dir evt. auf 1 GB aufzu stocken, falls du mehr als 1 VM gleichzeitig betreiben möchtest (z.B einen Server einen Client)

    Du kannst die Festplattengröße wählen, welche der VM bereitgestellt werden soll.

    Desweiteren kannst du ein Netzwerk einrichten. Es gibt Verschiedene Modi fürs Netzwerk. z.B Vm's kommunizieren nur untereinander, oder VM's sind komplett im Netzwerk des Host Rechner integriert (bridged Network). Die Netzwerkverbindung ist allerdings nur 10Mbit/s schnell.

    Desweiteren kannst du jetzt das Betriebssystem aus einer Liste wählen, welches du installieren möchtest.

    Jetzt kannst du die VM starten und mit einer Bootfähigen Windows CD das System installieren. Das einzigste was sich auf deinem Rechner ändert ist ein Ordner in dem die Virtuell Machine gespeichert ist. Der komplette Festplatteninhalt der VM befindet sich in einer Datei.

    Wenn du die Vmware gestartet hast kannst du das virtuelle System nutzen, genau so wie du dein normales System. Es wird an deinem Normalen System nichts verändert. Beendest du die VM werden alle Resourcen wieder freigegeben und du kannst dein System weiter nutzen.

     

    Also ich finde VMware ist ne Prima sache...

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  3. Hi Leute.

     

    Sagt mal wie ist es möglich als normaer benutzer Computerzertifikate ohne Administratorrechte anzufordern?

     

    Folgendes Situation:

     

    Es soll eine VPN-Verbindung für User eingerichtet werden. Über diese VPN-Verbindung werden die lokalen Rechner der Domäne hinzugefügt. Das ganze soll hinterher dann mit IPSEC verschlüsselt werden.

     

    Server ist ein WIn2k3 Std. Zertifizierungstelle ist installiert.

    Administratoren können sich das IPSEC Zertifikat über die VPN-Verbindung anfordern. Rechte der Zertifikatsvorlage sind entsprechen eingestellt, dass alle Benutzer und auch die Computer das Zertifikat registrieren dürfen.

    Wenn ich als normaler Benutzer in der MMC das Snap-In Zertifikate hinzufüge bekomme ich nicht die auswahl (Lokaler Computer).. liegt wohl an zu wenig rechten. Nur wie mache ich es, das ein nicht Domänen-Admin sich das IP-SEC Zertifikat (oder ein anderes Computerzertifikat mit Clientauthentifizierung) registrieren kann?

     

    Wäre für Hilfe sehr dankbar

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  4. Ja danke trotzdem.

     

    Aber eine idee bzw. frage hätt ich noch.

     

    Wie ist das denn wenn ich z.B unter vmware eine Enterprice CA aufsetze (Habe hier noch eine 180 Tage Testversion) diese als ausstellende Zertifizieurngstelle einrichte, das zertifikat über diese dann an einen Client ausgebe und dann die virtual machine wieder lösche.

    Düfte doch eigentlich klappen, ausser das ich nach ablauf der Zertifikate wieder diese (oder eine??) Enterprice CA brauche?

    oder habe ich was übersehen?

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  5. Hi. Danke für die Antwort.

     

    Hört sich sogar richtig plausibel an. Hab nur noch ein Problem. Wenn ich diese Doppelte Vorlage erstelle, dann benötigt diese min. Eine Windows 2003 Server Enterprise Zertifizierungstelle Habe allerdings nur die Standard. Gibt es da eine möglichkeit, eine Version 1 Vorlage oder ähnlich zu erstellen?

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  6. Hi Leute.

     

    Hab mal eine Frage bezüglich VPN+IPSec.

    Wie oder ist es überhaupt möglich eine VPN-Verbindung über L2tp IPSec laufen zulassen wenn:

     

    1. Keine Preshared Key zuverwenden

    2. Den Client nicht in eine Domäne zu integrieren (Auch nicht kurzzeitig)

     

    Umgebung ist ein:

    Win2k3 Standard mit Unternehmens StammZertifizierungstelle.

    VPN Benutzerauthentifizierung erfolgt über Smartcards.

    IPSec funktioniert nur wenn sich rechner zuert über pptp verbinden die rechner in die domäne integriert wurden, ein Zertifikat z.B IPSEC oder eins mit Clientauthentifizierung bezogen wird und der rechner in der Domäne bleibt oder austritt ist egal, da das Computer Zertifikat erhalten bleibt.

     

    Clients sind Windows XP

     

    Jetzt ist die Frage wie bekomme ich das mit dem IPSec hin ohne zuvor mitglied der Domäne gewesen zu sein!?! :confused:

    Kann mir jemand helfen?

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  7. Ja du hast recht! ich meine die Ip Adresse die der Server vom DHCP bekommt.

    Also bei mir hatte ich diese adresse als DNS eingetragen und hatte nur probleme.

    Hab ich die Adresse des Lokalen Interface ausgewählt klappte alles wunderbar! Aber das scheint ja bei dir schon der fall gewesen zu sein!

     

    sonst wüsste ich jetzt auch keinen rat mehr!

     

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  8. mhhh

     

     

    schonmal in der ereignisanzeige des DC nachgeguckt ob da irgendetwas merkwürdiges ist?

    Oder du kannst z.B auch mal testen, wenn du ein neues Benutzerkonto anlegst, welches es vorher noch nicht gegeben hat ob man sich mit diesen Benutzerdaten am entfernten standort anmelden kann! wars***einlich wirst du da auch die fehlermeldung bekommen, dass die Domäne nicht verfügbar sei!

     

     

    Noch ne andere Frage! Benutzt ihr DHCP oder statische adressen? Falls DHCP dann doch auch mal checken ob dort alle Werte wie DNS etc. richtig zugeordnet wurde. Stichwort ipconfig /all auf den clients..

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

×
×
  • Neu erstellen...