Jump to content

Dr Kiffer

Members
  • Gesamte Inhalte

    448
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr Kiffer

  1. mhh also bei mir funktioniert das prima...

     

    net use * /delete /yes

    net use %homedrive% %homeshare%

     

    gibt gar keine probleme...

     

    hast du irgendwelche applikation oder sonst was was drauf was bei der useranmeldung auf dein S laufwerk zugreift.

     

    sonst wüsst ich auch nicht.. bei mir klappts..

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  2. Sorry hab ich vergessen zu erwähnen musst natürlich die Zeile

    echo off %username% hat sich am %date% um %time% Uhr an %computername% angemeldet >> \\server\C$\log.txt

     

    durch

     

    echo  %username% hat sich am %date% um %time% Uhr an %computername% angemeldet >> \\server\C$\log.txt

     

    ersetzten!

     

    Ich weiss ja nicht wo du das LogOn Script hinterlegst aber in der Regel kannst du in den Gruppenrichtlinien auch LogOn und auch direk Logoff scripte hinterlegen!

     

    musste dir mal anschauen!

     

    Gruß

     

    Dr,Kiffer

  3. Hi Siegfried

     

    hast du zufällig nach dem letzten Physischen Laufwerk ein Netzlaufwerk verbunden?

    Also wenn das letzte CD-ROM z.B E: ist und du als F: ein Netzlaufwerk hast dann nimmt der USB-Stick oder Wechseldatenträger auch F: wird aber nicht sichtbar da das Netzlaufwerk dahinterhängt!

     

    Lösung:

    Netzlaufwerk anderen Buchstaben zuweisen oder in der Datenträgerverwaltung dem USB-Device nen anderen Buchstaben zuweisen!

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  4. Hi,

     

    hatte mal ein kleines Script für ne wackelige WirelessLan verbindung gemacht

     

    müssteste dir dann nur noch umschreiben!

     

    @echo off
    echo Bitte warten...
    set error=0
    set Host1=192.168.1.2
    set Host2=192.168.1.1
    set Host3=www.google.de
    :step1
    ping -n 2 %Host1% | find "Antwort" > nul && goto step2
    goto error1
    :step2
    ping -n 2 %Host2% | find "Antwort" > nul && goto step3
    goto error2
    :step3
    ping -n 2 %Host3% | find "Antwort" > nul && goto result
    goto error3
    
    :error1
    echo Keine Verbindung zum Access Point in der Kueche.
    pause
    exit
    
    :error2
    echo Keine Verbindung zwischen Access Point Küche und Access Point Werkstatt.
    pause
    exit
    
    :error3
    echo Wireless LAN Verbindung OK Internet funktioniert nicht.
    pause
    exit
    
    :result
    echo Alles OK!! Probier es nocheinmal!
    pause
    exit
    
    

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  5. Hallo Zusammen,

     

    DNS Suffixe sind in der Registry hinterlegt!

     

    Ich weiss nicht mehr genau welcher Schlüssel das ist aber kannst ja mal nen Eintrag machen und dann in der Registry dannach suchen!

     

    Daraus kannste dir ja dann ne .reg file basteln und im Logonscript ausführen lassen oder direkt über die GPOs einfügen..

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  6. also wenn ich auf Datei-->Datendateiverwaltung klicke bekomme ich ne Liste mit allen persönlichen Ordner und den Pfad dazu.

     

    Ist jetzt eine .pst datei nicht mehr vorhanden, so kann ich dort nachgucken wo es ursprünglich gelegen hat!

     

    oder versteh ich dich falsch? du willst doch nur wissen wo das nicht zu erreichende pst file seinen ursprung hat oder?

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

  7. Hi leute,

     

    hab da nen Problem mit nem Notebook + externen Ziffernblock.

     

    Immer wenn ich die NUM - Taste aktiviert habe kann ich das Ziffernfeld verwenden,

    allerdings ist dann auch auf der Normalen Notebook Tastatur das Ziffernfeld aktiviert, so das ich nicht mehr alle buchstaben zur verfügung habe.

     

    Kann man das irgendwie so einstellen, dass man auf der Notebook Tastatur das Num-Feld deaktiviert, obwohl das externe aktviert ist!

     

    Infos:

    Es handelt sich um ein USB Ziffernblock von IBM.

    Notebook ebenfalls IBM.

     

    jemand ne Ahnung?

     

    Gruß

     

    Dr.Kiffer

×
×
  • Neu erstellen...