Jump to content

LangerSN

Members
  • Gesamte Inhalte

    533
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LangerSN

  1. LangerSN

    Message rejected

    Hallo @NorbertFe Vielen dank für die recht ausführlichen Informationen. Ich habe dazu noch einmal die Frage ob man später beim exchange sehen kann wie der Envelope aussah. Meiner Meinung nach kann ich dann ja IP Sperrlisten, Absenderfilterung etc. pflegen damit gar nicht erst Spam bei mir ankommt. Wenn ich die Informationen aus dem Envelope aber nicht habe dann kann ich diese ja auch nicht meiner Konfiguration hinzu fügen. Wo kann ich zur Antispam Konfiguration für Exchanger Server 2007 noch mehr nachlesen. Sollte man auf Anbieter einpflegen und welche sind an dieser Stelle zu empfehlen? Vielen Dank für weitere Informationen. Danke.
  2. LangerSN

    Message rejected

    Wenn dem so wäre dann würde ich doch in E-Mail von gar nicht mehr den Absender drin sehen oder? Wenn ich mir unter Optionen mir die Nachricht ansehe dann sind dort auch alle Header Informationen drin enthalten. Das Mailaufkommen der E-Mails ist doch geringer wenn ich die Spams schon bei meinem Provider scanne und dann nur noch die E-Mails abrufe die bereits gescannt wurden. Wenn der MX Eintrag direkt auf mein Netzwerk zeigt dann heißt es das Spam auch auf dieser Leitung zugestellt werden soll. Ob der Exchange diese Mail dann annimmt ist ja erstmal die zweite Frage. Bei 20000 Stück in 10 Tagen weiß ich nicht ob ich mir den Stress antun muss. Ich denke Meinungen gehen hier auseinander. Wenn ich einen Edge Transport Server einsetzen könnte würde ich es auch so machen und den in meine DMZ stellen. Ach so vielleicht sollte ich noch einmal dazu sagen wir reden hier über einen Exchange 2007 Server mit zur Zeit 50 Postfächern. Diese werden zur Zeit alle über POP3 im Outlook abgeholt. Ich habe durch das Exchange Seminar schon mitbekommen das der Server in größere Umgebungen rein spielen will als über die ich hier spreche.
  3. LangerSN

    Message rejected

    Also ich muss jetzt nochmal nachhaken. Uns ist nicht so ganz klar welche Header Informationen verloren gehen wenn wir die Mails per POP abholen. Die Lösung es über POP zu machen hat für mich den Vorteil das ich den Spam Filter beim Provider schon einmal angeschaltet habe. Also ist das Mailaufkommen mit einem Catch All Account durchaus geringer. Wenn ich dann sehe das in meinem Spam Ordner beim Provider nach 10 Tagen 20.000 Mails drin sind dann stelle ich mir die Frage warum soll ich diese immer in mein Netzwerk rein laufen lassen wenn es eh doch nur Müll ist. Desweiteren hat ein POP Account meiner Meinung nach den Vorteil das im Falle eines Serverausfalls in meinem Netzwerk die Mails trotzdem noch erstmal beim Provider ankommen und ich Sie später von dort abholen kann. Ist diese Auffassung denn nicht legitim?
  4. LangerSN

    Message rejected

    Nimmt der Exchange dann eigentlich nur E-Mails an die er tatsächlich in seiner Empfängerliste drin hat. Was passiert mit Mail die an blabla@meinedomain.com gerichtet werden. Verwirft er diese gleich?
  5. LangerSN

    Message rejected

    Das heißt doch aber das ich alle an Müll (Spam) mir ins Netzwerk rein hole. Wir haben ein sehr hohes Spam aufkommen deshalb habe ich da noch so ein wenig scheu vor. Klar haben wir eine feste IP Adresse und könnten ohne Probleme den MX Eintrag ändern nur bin ich mir vorher im klaren darüber was an zusätzlicher Müll über unsere Leitung läuft.
  6. LangerSN

    Message rejected

    Weil es mir von einer Supportfirma empfohlen wurde so zu machen. Ein Catch all Account abrufen und an den Exchange weiterleiten. Da stelle ich mir denn die Frage wie gut der Support denn ist. Ich glaube mein Provider gestattet mir nur den mx Eintrag zu ändern. Ein SMTP Forwarding macht der soviel ich weiß nicht mit. Connector habe ich mir angesehen. Heißt ja quasi das der Exchange auf Port 25 nach eingehenden Mail lauscht.
  7. LangerSN

    Message rejected

    Aha, bräuchte dazu mal ein bisschen mehr Input. Warum ist das die ungünstigste Methode Mails zu erhalten. >Laß dir die Mails per SMTP zustellen und mach einen Portforward auf deinen Exchange. Das was du da scheinbar tust ist POP3 abholen und an deinen Exchange zustellen. Das ist so ziemlich die für jeden Mailserver ungünstigste Methode Mails zu erhalten. Wie meinst Du das die Mails per SMTP zustellen von meinem Provider alle Mails per SMTP zustellen die quasi auf meine Domain gehen?
  8. LangerSN

    Message rejected

    Was heißt direkt annehmen? Also es ist kein Edge Transport Server im Einsatz. Wenn dann müsste mein Server die Mails annehmen der Postfach, Hubtransport und Client Access Server Rolle schon hat. Ist nicht der Exchange von Hause aus "Dumm" und benötigt einen Client der die Mails an den Exchange übergibt. Deshalb ist die Firewall (Collax Business Server) bei mir der Client der die Mails nach Abholplan abholt und an den Exchange weiterleitet. Du sagtest ja schon das ich die Header Informationen damit unbrauchbar mache. Wie sieht denn Dein Vorschlag aus? Bin erst am einrichten und für jeden Tip dankbar der mir ein zuverlässiges stabiles System liefert! Ach so Exchange 2007 ist im Einsatz!
  9. LangerSN

    Message rejected

    Es ist noch nichts konfiguriert. Kann ich das irrgendwo sehen was das vielleicht für ein Anhang war. Wo kann ich sehen welche Anhänge durch gehen das geht doch sicher über ein Befehl.
  10. LangerSN

    Message rejected

    Guten morgen, meine Firewall leitet die E-Mails an einen Exchange Server weiter. Manchmal bekomme ich folgende Fehlermeldung. Der Empfänger ist auf dem Exchange Server auch vorhanden und bekommt auch andere Mails von der Firewall zugestellt. Nur bei einigen klappt das nicht. Da kommt folgende Fehlermeldung. host 192.168.2.1[192.168.2.1] said: 550 5.7.1 Message rejected due to content restrictions (in reply to end of DATA command)> #SMTP# Kann damit jemand etwas anfangen? Vielen dank für Eure Hilfe.
  11. Ganz wichtig 64 Bit Hardware für Exchange 2007. Die 32-Bit Version ist meiner Meinung nach nur für Schulungszwecke freigegeben. Weiterhin wird Sie gebraucht um die Domänencontroller die als 32- Bit Version laufen vorzubereiten. Die Schemaerweiterung und Domänenvorbereitung muss dann von der 32-Bit Version erfolgen. Diese kann bei Microsoft herunter geladen werden.
  12. Guten morgen, was macht Exchange 2007 eigentlich mit den SPAM Nachrichten und mit E-Mails ohne gültigen Emüfänger. Kann man dazu ein extra Postfach anlegen?
  13. Wie würdest Du es denn sinnvoll empfehlen? Beim einrichten eines Sendeconnectors ist mir noch nicht so ganz klar was ich wo eingeben muss. Muss bei Domäne eine * rein damit alle Domänen angesprochen werden oder welche Domäne muss da rein. Als Smarthost habe ich den SMTP Server meines Providers eingegeben mit einem Benutzernamen und Kennwort. Ist das so korrekt?
  14. Der Exchange steht bei uns im internen Netzwerk. Einen Edge Transport Server wollten wir nicht extra einrichten. Mein Provider hat schon einmal nen Spam Filter wo ich den Score einstellen kann, dann überprüft noch einmal die Firewall und zu guter letzt der Exchange. Welche Features gehen mir denn verloren. Beim Sendeconnector habe ich scheinbar noch meine Probleme. Muss ich dazu vorher eine Transportregl anlegen. Wenn ich über get-messagetrackinglog nachsehe dann steht nur Stored drin. Es kommt keine Fehlermeldung und nichts. Wie wäre es denn eiegtnlich am besten. Die E-Mails über einen Smarthost quasi den Provider versenden oder wie sollte ich da vorgehen. Wie sieht das mit dem MX Eintrag aus. brauche ich den oder nicht? danke für weitere Hilfe.
  15. zumindestens kommen die E-Mails soweit so gut rein ins System. Jetzt müsste nur noch das senden klappen.
  16. Ja habe jetzt einen Empfangsconnector von meiner Firewall eingerichtet und Berechtigungsgruppen anonyme Benutzer ausgewählt. Als Netzwerk habe ich für den Empfang ausschließlich die IP des Exchange angegeben und die IP der Firewall. Ist das so korrekt?
  17. Hallo zusammen, ich möchte die E-Mail für meinen Exchange von einer Firewall abholen lassen und diese von dort an den Exchange 2007 Server übergeben. Hierzu braucht meine Firewall einen SMTP Benutzer vom Exchange Server. Muss man einen angeben. Welche Art von Empfangsconnectoren muss ich anlegen. Client oder Partner? Vielen Dank für Eure Hilfe.
  18. So mein Exchange 2007 Server hat die Installation ohne Fehler durchlaufen. Leider kann ich die Unterdomänen noch nicht sehen. Muss man das erst aktivieren? Habe versucht ein Postfach für einen user aus einer Unterdomäne zu erstellen und das kann ich aber nicht weil ich nur die root Domäne sehe. Hat jemand von Euch vielleicht einen Hinweis oder wo man dazu etwas nachlesen kann? Vielen Dank für Eure Hilfe.
  19. Hallo zusammen, ich habe letzte Woche mein Schema der Domäne erweitert und die Domäne für die Exchange Installation vorbereitet. Da ich auch Unterdomänen habe wurden diese mit setup /preparealldomains vorbereitet. Dies erfolgte ohne Fehlermeldung. Ist es richtig das nach der Replikation sich dort nur das neue Objekt Microsoft Exchange System Objects befindet. Das Objekt Microsoft Exchange Security Groups habe ich ausschließlich in der root Domain. Ist dies so korrekt oder nicht?
  20. Also ich bin ganz normal als Administrator an die Domäne angemeldet. Das Problem ist von lokalen Platten und Netzlaufwerken. Wenn ich ein gebrannte CD einlege dann kann ich die gleiche Datei ohne Probleme ausführen. Ein anderer Beitrag ging auf die gleiche Vermutung ein die ich auch habe. Es hängt scheinbar mit dem IE7 und der verstärkten Sicherheitskonfiguration zusammen. Da kann man noch vertrauenwürdige Sites und Lokales Intranet angeben. das funktioniert nur nicht so wirklich Klasse.
  21. den Befehlt setup /prepareAD muss ich den noch in den Childdomains ausführen?
  22. Hallo zusammen, ich habe immer wieder Probleme beim ausführen von exe Dateien und brauche jetzt dazu einfach mal paar Hinweise wie man dazu besser vorgeht. Die Server sind alle mit Windows Server 2003 mit IE7 und somit mit der verstärkten Sicherheitskonfiguration ausgestattet. Wenn ich jetzt zum Beispiel von meinem Client die Power Shell herunterlade und die auf ein Laufwerk des Servers kopiere dann handelt es sich um ein lokales Laufwerk am Server. Wenn ich dann die exe Datei ausführe dann kommt immer wieder ein Berechtigungsproblem. Wie kann ich dieses Problem in den Griff bekommen. Danke für Eure Hilfe.
  23. Hallo zusammen, ich möchte einen Exchange Server in einer Domäne installieren die auch 2 Unterdomänen umfasst. Der Schemamaster ist in der Stammdomäne. Auf dem würde ich dann ja auch die Schemaerweiterung durchführen. Da ja das Schema in allen Domänen gleich aussieht müssten doch die neuen Exchange Objekte auch in die Unterdomänen repliziert werden. In den Unterdomänen sind auch Exchange Empfänger die Ihre Postfächer ebenfalls auf dem einen Exchange Server haben. Wird das Schema dort hin repliziert oder muss ich den Befehl in den Unterdomänen zur Schemaerweiterung auch ausführen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
  24. LangerSN

    Exchange 2007

    Hallo zusammen, ich möchte jetzt Exchange 2007 installieren. Der Server auf den Exchange installiert werden soll ist zur Zeit schon in der Domäne. Ich möchte Ihn vor der Installation jedoch noch einmal komplett neu installieren. Muß ich dazu das Computerkonto in der Domäne löschen oder reicht es das Computerkonto zurückzusetzen um den Server dann wieder sauber der Domäne hinzuzufügen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
  25. Dann wird es sicherlich auf einen Benutzer hinaus laufen mit dem ich mich verbinde zu der Freigabe. Alternativen gibt es so wirklich keine. In die Freig@be werden Daten repliziert die dann wiederrum als Webservice angeboten werden. Kann ich im LoginScript den Benutzernamen und das Kennwort zu der Freigabe bei der Laufwerkmappung mit angeben. Oder geht das nicht? Vielen Dank für weitere Hinweise von Euch.
×
×
  • Neu erstellen...