Jump to content

LangerSN

Members
  • Gesamte Inhalte

    533
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LangerSN

  1. Hallo zusammen, ich habe eine W2k3 Domäne mit einer DMZ. Aus der Domäne kann man ganz normal auf die DMZ zugreifen von der DMZ allerdings nicht auf die Domäne. Der Rechner in der DMZ ist nicht Bestandteil der Domäne. Dennoch müssen einige user auf Freigaber der DMZ zugriefen können um dort Daten hin zu replizieren. Wie würdet Ihr es am einfachsten gestalten das Benutzer sich Freigaben der DMZ als Netzlaufwerke mappen können. Ich habe noch nie mit ADAM gearbeitet. bringt es an dieser Stelle etwas um usern aus der Domäne Rechte auf der DMZ zu geben? Vielleicht habt Ihr ja noch einen Tip. Kann man ggf. über ein Login Script Laufwerke der DMZ gleich verbinden wo Benutzername und Kennwort gleich drin enthalten ist? Vielen Dank für Eure Hilfe.
  2. Ist nichts weiter konfiguriert was das starten des Tasks verhindern könnte. Es handelt sich bei dem Computer um einen Domänencontroller in einem Cluster. Kann das manchmal damit etwas zu tun haben?
  3. Als Administrator an die Domäne. Was sollte denn in den erweiterten Einstellungen zu finden sein?
  4. Es ist jemand angemeldet! Zur Zeit über Remote als Administrator. Als User der den Task ausführen soll wurde auch der Administrator angegeben. Der Task wurde vom Administrator oder Taskplanerdienst beendet da der Computer vielleicht nicht mehr im Leerlaufbetrieb war. Vielleicht kann damit jemand ja mehr anfangen.
  5. Im Ereignisprotokoll steht gar nichts drin. Wenn ich den Task über Jetzt ausführen starte dann steht er als gestartet drin aber es passiert nichts. Die Exe steht dann auch nicht unter den Prozessen drin und wird nicht gestartet. Es kommt kein Fehler und nichts bei letztes Ergebnis steht 0x1 drin. Danke für weitere Hilfe. Ach so der Rechner wo ich Daten hin kopieren will es nicht Bestandteil der Domäne aber das dürfte ja nicht der Punkt sein denn wenn ich die exe von Hand starte macht er ja auch das was er soll.
  6. Guten morgen, ein geplanter Task an einem Windows Server 2003 soll eine exe Datei ausführen. Leider startet der Task erst gar nicht. Gibt es dafür bestimmte Gründe. Wenn ich die exe Datei von Hand starte dann startet das Programm auch ganz normaler. Speicherort der Datei ist eine lokale Festplatte und der Task soll dann Dateien auf ein verbundenes Netzlaufwerk kopieren. Berechtigungen des Schreibens auf dem Netzlaufwerk funktionieren ganz normal. Hat jemand vielleicht noch einen Tip woran das liegen kann?
  7. Hallo zusammen, ich habe ein Problem bei der Eingabe des Benutzernamens. Wenn ich den mit zum Beispiel ABenutzer anmelde springt er nicht zu meiner Sprungmarke im Loginscript wenn ich mich allerdings mit ABENUTZER anmelde dann macht er das und springt dort hin. Im Script vergleiche ich %username%==ABENUTZER dann verbinde mir ein Laufwerk. Komischerweise geht er bei anderen Benutzern auch dann wenn ich ABenutzer eingebe.
  8. Hallo zusammen, ich habe in regelmäßigen Abständen seit neuestem einen Fehler in der Ereignisanzeige aus dem ich nicht wirklich schlau werde. Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer "PC01" der der Hauptsuchdienst der Domäne für den NetBT_Tcpip_{<Nummer>-Transport zu sein scheint. Der Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wurde eine Auswahl erzwungen. Wer kann mir mehr dazu sagen? Vielen Dank.
  9. Sorry aber ich habe das Prozedere leider nicht gefunden wie ein neues EFS Data Recovery Zertifikat erzeugt wird und dieses als DRA in die Default Domain Policy importiert wird. Ich habe keine verschlüsselten Daten. Ich möchte nur sicher gehen das es bei mir wenn ich es vielleicht irrgendwann mal brauche auch korrekt laufen würde. Ich habe mich noch nie mit EFS beschäftigt und zur Zeit ist das auch kein Thema bei uns. Es wurde noch nie etwas verschlüsselt. Vielleicht ist das ja auch der Grund warum dort noch kein privater Schlüssel liegt. Wäre über eine abschließende Antwort nochmal dankbar um das Problem für mich abschließen zu können.
  10. So wir haben das Problem. Logonserver gibt es zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht als definierte Variable. Wir haben da jetzt den Computernamen eingetragen und schon lief das ganze sauber durch. Manchmal sind es die einfachen Dinge an die man als letztes denkt.
  11. Die Datei soll einig und allein kopiert werden. Es handelt sich dabei um einen Agent von Secunia falls jemand das etwas sagt! Die Datei bleibt nachher im System32 Verzeichnis und mit den Parametern wird diese Datei dann als Dienst auf dem Rechner installiert. Was ich halt erreichen möchte ist einzig und allein den kopiervorgang ins system32 Verzeichnis und danach den einmaligen Start.
  12. if exist "C:\windows\system32\datei.exe" goto stop copy "%LOGONSERVER%\NETLOGON\datei.exe" "C:\windows\system32\datei.exe" c:\windows\system32\datei.exe -i -L -g :stop Die Parameter gehören zu der Datei. Nun habt Ihr mir ja schon gesagt das C:\Windows nicht gehen wird. Es soll quasi die datei.exe vom LOGONSERVER ins lokale system32 Verzeichnis kopiert werden. Danach soll die Datei dann ausgeführt werden.
  13. muss xcopy oder copy angegeben werden. Habe es jetzt genau so gemacht nur leider kopiert er es auch immer noch nicht wenn ich es als Startup Skript ausführen möchte. Muss ich Die " " setzen bei beim copy Befehl?
  14. Wenn ich das Skript unter Computerkonfiguration starte dann kann ich aber ins System32 Verzeichnis kopieren ja?
  15. Hallo zusammen, ich möchte ein Logon Skript ausführen was bei Anmeldung eines users eine Batch Datei ausführt in der steht das aus dem NETLOGON Verzeichnis des Anmeldeservers eine Datei in das System32 Verzeichnis seines lokalen Computers kopiert. Leider scheint er dies bei mir nicht richtig zu machen. Muss ich die Rechte auf die Batch Datei da manchmal noch ändern? Habt Ihr noch eine Idee für mich?
  16. Habe jetzt erstmal EFS deaktiviert. Um für die Zukunft aber sauber zu sein nochmal meine Frage ob ich einfach ein DC aufsetzen kann mit dem gleichen Domänennamen nur nicht an meinem laufenden Netz und dann das Zertifikat von dort sichern kann und das dann auf mein bestehendes System importieren kann. Domänenname kann dann ja identisch sein. Würde das funktionieren oder eher nicht? Man weiß ja nie was später nochmal für Anforderungen auf einen zukommen könnten.
  17. Guten morgen, ich habe mal folgende Frage. wenn ich in der Domain Policy eine Kontosperrungsrichtlinie anlege das nach 10 Anmeldeversuchen innerhalb von 30 Minuten das Konto gesperrt wird und ich die Rücksetzdauer des Kontos auf 0 setze und somit nur der Administrator das Konto freischalten kann gilt das dann auch gleichzeitig mit für das Konto des Administrators oder wo ist dieser verankert?
  18. Wie kann ich EFS prinzipiell für die Domäne deaktivieren? EFS wird von keinen unserer User genutzt. Könnte ich rein theoretisch ein Windows Server 2003 aufsetzen und dann an einem anderen Netz zum DC und sozusagen zum ersten Domänencontroller machen mit dem gleichen Domänennamen und dann das Zertifikat von da sichern. oder gibt das auch nur Probleme später?
  19. bin Remote als Administrator angemeldet! Die Funktion Exportieren habe ich gefunden nur ist dort keine Möglichkeit den privaten Schlüssel zu exportieren. Welche Möglichkeit habe ich jetzt? – Es wurde aber auch noch nie etwas verschlüsselt oder überhaupt EFS genutzt. Muß der private Key denn trotzdem vorhanden sein oder nicht?
  20. Findet den privaten Schlüssel nicht oder kein Möglichkeit zu exportieren obwohl es der erste DC seiner Zeit war. Kann man den neu generieren?
  21. Kann man das EFS Zertifikat dann auch wieder auf einem anderen DC importieren damit es quasi so aussieht als ob dies der zuerst installierte Domänencontroller war oder geht das nicht? Habe ich dann wirklich nur die Möglichkeit das Zertifikat möglichst gut zu sichern und falls man es mal braucht dann den Datenträger raus zu suchen? Wie das dann ja manchmal so ist kann man die CD dann mal wieder nach Jahren nicht lesen. Deshalb wäre mir ein laufender DC lieber wo das Zertifikat dann auch wieder drauf wäre. – Wo finde ich das EFS Zertifikat? Haben Unterdomänen ein eigenes?
  22. Es war früher mal mein allererster Domaincontroller. Habe dann die FSMO Rollen auf einen anderen Domänencontroller verschoben. Was ist denn das ESF Zertifikat.
  23. Hallo zusammen, was muss ich beachten wenn ich einen Domänencontroller aus dem Active Diretory entfernen möchte. Er hat keine FSMO Rolle. Kann ich Ihn dann einfach die Domänencontroller Funktion entziehen oder deinstallieren?
  24. Na der andere Rechner zu dem der WINS Eintrag gehört besteht ja noch im Netzwerk. Wie sollte denn das SMB Signing konfiguriert sein.
  25. Der Neue Server heißt PC01. Nein der Alte Server ist nicht mehr aktiv. Es wird sich per Script mit dem Laufwerk verbunden nach der Anmeldung. Das macht aber keinen Unterschied.
×
×
  • Neu erstellen...