Jump to content

Leuchtkondom

Members
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Leuchtkondom

  1. So nach meinen 1. Post bezüglich Kabel Deutschland haben wir uns mit dem Problem mal an die gewandt. Die haben dann den Verstärker nachjustiert, und seit dem ist der Kunde super zufrieden mit dem Anschluss. Einsparung 300€ im Monat, Pingzeiten sind jetzt normal auf 20 - 30 ms, Internet super schnell. Desweiteren ist an diesem Anschluss eine Firewall angeschlossen, die auch noch eine IPSEC VPN Verbindung zu einem 2. Standort hält, die per RDP auf dem TS arbeiten. Arbeitsgeschwindigkeit im Terminalserver hat sich weder verbessert noch verschlechtert gegenüber dem SDSL was vorher da war. Allerdings muss man dazu sagen, das der andere Standort leider nur eine 2 Mbit SDSL Leitung hat und somit nicht wirklich von dem mehr-Upload des Kabelanschlusses gegenüber den vorherigen SDSL Anschluss profitieren kann. Probleme mit der VPN Verbindung gab es bisher 0,0. Überhaupt, seit dem der Verstärker neu eingestellt wurde, gibt es keinerlei Probleme mit dem anschluss und alle sind überglücklich. Läuft jetzt seit ca. 1,5 Wochen so. Ich denke der Kunde wird sich dafür entscheiden diesen Anschluss zu behalten und den SDSL zu kündigen.
  2. Also wir haben bei mehreren Kunden den existierenden SDSL (meißt 4 Mbit) durch einen 100MBit Kabel Deutschland Anschluss "ersetzt". "Ersetzt" deshalb, weil die SDSLer noch vorhanden sind, aber nicht an der Firewall angeschlossen, um jetzt mal 2 Wochen zu testen wie die Anschlüsse denn sind. Abgesehen von Ausfallzeiten usw. sind die ja auf den ersten Blick Preis / Geschwindigkeitsmäßig 1000 mal besser. Was wir aber schon festgestellt haben, das z.b. Internet surfen gar nicht so toll ist. Download laufen wunderbar mit einer unglaublichen Geschwindigkeit, aber das Aufbauen von Seiten ist wahnsinnig langsam, was denke ich an den Latenzzeiten liegt. (Ping Zeiten ins Web so 100ms, mit SDSL meißt so 10). Naja wir werden das erstmal beobachten, letztendlich entscheidet eh der Kunde, ob er damit leben kann. 300 € Ersparniss im Monat sind ja jetzt nicht grade wenig.
  3. halllooooooooooo danke für deine antworten und das du dich mit so reinhängst... Also das Skript im IE fest setzen wäre natürlich kein Problem, hätte aber auch wieder den Nachteil mit Firefox (und soweit ich weiß kennt der keine Gruppenrichtlinien, aber muss ehrlich zugeben mit Firefox hab ich mich noch nicht sehr beschäftigt). Weil sonst könnte ich es ja wie Norbert war es glaub ich bereits gesagt hat, das über DHCP lösen. Das hab ich testweise auch mal gemacht, klappt super mit IE, Firefox keine Reaktion :-( Wenn ich das mit Scripten mache, hätte ich wiederrum den Nachteil das dies ja nur beim Anmelden ausgeführt wird. Da könnte ich dann sicherlich einfach ein Benutzerskript ganz oben im OU Stamm setzen, welches das Subnetz oder Logonserver oder ähnliches prüft, und dem entsprechend den Proxy setzt (bzw, da sSkript, weil Proxy direkt setzen geht wiederrum auch nicht wegen Notebook Usern und zuhause Surfen Außerdem haben wir auch noch 4 Macbooks hier, da bin ich mir um ehrlich zu sein auch nicht sicher ob die DNS bzw DHCP wpad verstehen, GPO fällt da ja schonmal aus. Ach man, wo ich damals das erstemal von dem WPAD gelesen habe dachte ich das wäre DIE Lösung für uns, aber so richtig optimal scheint da nichts zu sein :-((( ... bis auf die DNS Lösung die jeder Browser wohl versteht, was wiederrum wegen den IP´s nicht klappt. Oder wäre es denn vom DNS Server her möglich, das der für die Anfrage wpad unterschiedliche IPs zurückliefert? Jeder Standort bei uns hat auch einen DNS Server, die sich natürlich abgleichen (Active Directory integriert). Wenn es machbar wäre, das der DNS Server am Standort A auf die Anfrage auf WPAD IP A zurück gibt, und Server B IP B wäre mein Problem ja eigentlich auch gelöst... Vielen Dank
  4. Teilweise haben viele Leute auch das Problem das myipaddress 127.0.0.1 zurück liefert was genauso unverarbeitbar Ware im wpad Script :-/
  5. Ich danke echt allen fur die Teilnahme an meinen Thread aber ich hab das Gefühl das meine Posts gar nicht richtig gelesen werden. Gebt doch einfach mal bei google myipaddress falsche ip ein , vielleicht wisst ihr dann was ich meine... Weil Themen dazu gibt's genug
  6. Nein ich arbeite nicht in einer vm. Das sind nur die netzwerkadapter die VMware mitbringt. Ich arbeite auf der physischen install auf mein Notebook!
  7. Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, aber ich glaube wir reden immernoch aneinander vorbei. Weil deine WPAD Datei würde auch nicht funktionieren, eben wegen dieser myIpAddress Funktion. Ich poste mal meine Ipconfig. Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : DW1520 Wireless-N Half Mini Card Physikalische Adresse . . . . . . : 78-E4-00-3E-FB-62 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3420:c4df:4b60:317c%10(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.111.4(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 22. Juni 2011 10:04:40 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 25. Juni 2011 10:04:44 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.111.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.111.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 217.0.43.81 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet 1 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2186:99a9:7de6:841f%17(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.63.1(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 553668694 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-D9-3E-B5-F0-4D-A2-7D-57-3F DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1 fec0:0:0:ffff::2%1 fec0:0:0:ffff::3%1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet 8 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d8b1:2c0a:461c:850%18(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.19.1(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 587223126 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-D9-3E-B5-F0-4D-A2-7D-57-3F DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1 fec0:0:0:ffff::2%1 fec0:0:0:ffff::3%1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Im Moment bin ich grade per WLAN zuhause verbunden, aber das macht kein Unterschied. Angenommen ich wäre jetzt in der Firma per WLAN Verbunden, muss mir die myIpAddress Funktion eigentlich die IP 192.168.111.4 zurück geben. Das Problem ist aber, das die Funktion manchmal die IP 192.168.19.1, manchmal die IP 192.168.63.1 und in seltesten Fällen die IP 192.168.111.4 zurück gibt. Deaktiviere ich alle Netzwerkadapter funktioniert die Funktion, allerdings ist das ja nicht machbar. Und genau deshalb habe ich in meinen Anfangspost gefragt, ob jemand weiß ob ich das auch Variablen wie %Logonserver% verarbeiten kann, da ich so über den Domänencontroller an welchem ich angemeldet bin, herausfinden kann an welchen Standort ich mich befinde um den entsprechenden Proxy zu verwenden, da es ja über die IP-Adresse wie eben beschrieben halt nicht funktioniert. Vielen Dank ps: musste ipconfig kürzen, da ich sonst die Maximale Zeichenanzahl überschritten hab :-(
  8. aber gerne doch: function FindProxyForURL(url, host) { var userip=myIpAddress(); alert(userip); if (shExpMatch(host,"*.DOMÄNENNAME.local")) return "DIRECT"; // wenn das Ziel im Netzbereich 192.168.0 bis 192.168.254 liegt, dann direct if (isInNet(host,"192.168.0.0","255.255.0.0")) return "DIRECT"; if (isInNet(myIpAddress(), "192.168.10.0", "255.255.255.0")) return "PROXY 192.168.10.254:3128"; return "DIRECT"; } in diesem Script (da es sich ja noch im Test befindet), ist jetzt erstmal nur ein Netz angegeben, das prüfen soll ob sich der Client darin befindet. Das Problem konnte ich aber wie gesagt mit der Alert funktion ganz oben feststellen. Sind alle Netzwerkadapter in meinen Laptop aktiv (also Bluetooth, WLAN, LAN, VMware usw) dann zeigt er mir immer eine falsche IP an, und nicht die mit der ich grade im Netz bin. Meißtens zeigt er mir dann die IP von der VMWare Karte an. Deaktiviere ich alle Netzwerkadapter bis auf die LAN Verbindung zeigt er mir auch die richtigte IP an und das Script funktioniert...
  9. Also über DHCP hab ich es damals nicht angefangen einzurichten nachdem ich das hier auf Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials gelesen habe: Da bei uns auch viele Leute Firefox nutzen würde das dann ja nicht klappen, oder hat sich das mittlerweile geändert? Deshalb hatte ich das per DNS bei uns eingerichtet, wpad aus der DNS Blacklist auf den DNS Servern entfernt und ein CNAME Eintrag auf einen Server der von allen erreichbar ist angelegt, auf welchem sonso der IIS läuft und die Datei bereitstellt. Über die DNS Lösung kann ich, durch das ein Domänenmodell was wir bei uns haben, ja nicht abbilden richtig? Und DHCP würde Firefox und co ignorieren, richtig? Deshalb dachte ich halt an die Lösung via DNS und einem Zentralen Script was dann alles enthält, wo ich aber wegen oben genannter Probleme leider auch nicht weiter komme :-( Hast du vieleicht noch ein Tip für mich wie ich das ganze lösen könnte?
  10. was ich vieleicht noch erwähnen sollte. Alle Standorte sind per VPN Verbunden und in EINER Domäne... vielen Dank edit: Daher auch die Frage wegen %logonserver% ... hät ich dies in einer Variable in dem Script könnt ich somit die myIpAddress Funktion ja ersetzen und hätte den Anmelde-DC und somit auch den Standort
  11. Hallo, also danke erstmal für eure Antworten. Aber entweder versteh ich eure Antworten falsch oder Ihr meine Frage. Das WPAD Script funktioniert ja. Das Problem ist das ich in dem Script das Subnetz des Clients herausfinden will, da jeder Standort einen eigenen Proxyserver hat. Dementsprechend soll Client aus Subnetz A auch Proxyserver aus Subnetz A verwenden, usw. Dafür gibt es die Funktion myIpAddress. Das Problem ist allerdings das diese aber mir immer eine zufällige IP-Adresse von meinen PC zurück gibt. Mit zufällig mein ich mal die IP-Adresse von den VMWare Netzwerkarten, mal von der LAN-Karte usw... Darüber findet man auch viel bei Google, da so die Funktion ja nicht nutzbar ist. Ich will vom Prinzip her erreichen, das die Clients immer über den Proxy Server surfen. Auf den Clients den Proxy festeinzustellen kommt nicht in Frage wegen Mobilen Geräten, die sollen ja auch Internetzugriff außerhalb des Firmennetzes haben. Im Moment weiß ich leider nicht wie ich das realisieren kann. Zur Zeit sind an den Standorten überall Transparente Proxy´s eingerichtet, was aber auch so einige Nachteile mit sich bringt. Manche Seiten klappen nicht unbedingt, interne Adressen gehen auch über den Transparenten Proxy und sind somit nicht darstellbar weil ich ja im IE dann keine Ausnahmen hinzufügen kann usw.
  12. Hallo Leute, ich bin grade dabei für uns eine Proxykonfiguration mittels WPAD zu erstellen. An sich funktioniert das auch, nur die Funktion myIpAddress will überhaupt nicht. Das Problem ist, das ich irgendwie raus finden muss in welchen Subnetz der Client sich befindet, da wir ca. 100 Standorte haben und jeder natürlich seinen eigenen Proxyserver. Oder gibt es eine Möglichkeit, variablen wie %logonserver% in der Proxy.pac Datei zu verwenden? Damit könnte ich dann ja auch rausfinden an welchen Standort sich der entsprechende Client befindet. Vieleicht kann mir jemand helfen, ich denke die myIpAddress funktion gibt falsche Adressen zurück (von eventuell anderen vorhanden Netzwerkkarten oder so, ka, wie kann ich das eigentlich einsehen was da zurück kommt) Vielen Dank
  13. also ich hab auch große probleme damit.... gannnnzzzz auffallend auf youtube ... wenn ich videos in vollbild schalte höre ich zwar den ton, aber das bild ist einfach schwarz ... beende ich den vollbild modus mit esc dann seh ich das video wieder laufen .... manchmal sehe ich auch kein schwarzes bild sondern das standbild von dem moment wo ich den vollbild aktiviert habe ....
  14. orrrrrrrrrrr na das war jetzt nicht die Antwort die ich mir erhofft hab :-( Zumal ja auch der Dienst startet und scheinbar alles so aussieht als würde es auch auf Professionel gehen... :-((( mmmm lässt sich wohl nicht ändern, zu doof das bei uns alle nur diese Windowsversion sind
  15. Hallo Leute, ich wollte grade mal das BranchCache Testen, da wir diese Funktion eigentlich in unserem Netz gebrauchen könnten vorrausgesetzt es funktioniert so wie ich überall lese. Dummerweise funktioniert bei uns der BranchCache nicht. Wie ich vorgegangen bin: - Neuen Windows 2008R2 Testserver aufgesetzt, Testserver DC und Fileserver mit installiertem BranchCache - 2* Windows 7 Client Professionel aufgesetzt und in die Testdomäne genommen Erste Frage dazu schon: Geht das überhaupt mit Professionel? Ich habe jetzt gelesen das das nur mit Ultimate gehen soll, jedoch ist auf den Clients der Dienst BranchCache aktiviert und auf anderen Seiten habe ich gelesen das es ab Professionel gehen soll. Irgendwie steht überall was anderes? Vieleicht kann mir dazu jemand genauer Auskunft geben? - Richtlinie für den Server eingerichtet in der folgendes Aktiviert ist: Computer > Richtlinien > Adm. Vorlagen > Netzwerk > LanMan Server > Hashveröffentlicherung für BranchCache: Für alle freigegebenen Ordner zulassen - Richtlinie für die Clients: In der in der Windows Firewall die 2 vordefinierten Regeln für BranchCache freigeschalten werden (Peerermittlung (WSD eingehend), Inhaltabruf (HTTP eingehend)) Desweitern unter Computer > Adm. Vorlagen > Netzwerk > BranchCache : BranchCache aktivieren: Aktiviert BranchCache für Netzwerkdateien konfigurieren: Aktiviert mit 0 ms BranchCache-Modus "Verteilter Cache" festlegen: Aktiviert Prozentuale Speicherplatzbelegung durch Clientcomputercache festlegen: Aktiviert, 30% und dann auch noch wie beim Server die Hashveröffentlichung aktiviert. Dann habe ich auf dem Server 1 Ordner freigegeben den die beiden Computer als Laufwerk gemappt bekommen. Dort drin eine Worddatei mit 5 MB. Auf dem Server habe ich Netlimiter installiert um eine Verbindung mit ADSL 2000 zu simulieren (funktioniert auch) Wenn ich nun auf dem Client die Worddatei öffne, startet Word und man sieht unten rechts wie die %-Anzeige läuft beim Laden (dauert ja ca. 1 Minute bis die Datei geöffnet ist durch Netlimiter). Jetzt dachte ich mit aktivieren BranchCache müsste die Datei beim nächsten Öffnen ja sofort da sein, aber passiert leider nicht. Die Datei lädt genauso lahm wieder vom Server anstatt aus diesem Cache. Wo kann ich jetzt ansetzen um den Fehler zu suchen? Leider findet man über BranchCache noch nicht soviel. Woran man wohl auch erkennt das BranchCache nicht funktioniert ist wenn ich auf dem Client den Befehl netsh branchcache show localcache eingebe, wird mir zwar angezeigt das 30 % benutzt werden soll (also greift auch die GPO), jedoch derzeit 0 Bytes für BranchCache genutzt werden?!?! :-/ Vielen Dank :-)
  16. Hallo Leute, habe mal eine kurze Frage. Ich wurde grade aus der Lohnbuchhaltung gefragt, ob Sie selber einsehen können wer auf gewisse Ordner Zugriff hat (also in der Ordnerstruktur Lohnbuchhaltung). Theoretisch können Sie ja per Rechtsklick und Eigenschaften und dann Sicherheit das sehen, jedoch sind die Rechte alle per Gruppen gesetzt. Hat jemand eine Idee / ein Tool wie die Leute wirklich die einzelnen Benutzernamen einsehen können? Vielen Dank
  17. Vielen Dank :-) Ich habe mal als "Backup" 2 Hauptstandorte eingesetzt. Das heißt alle Standorte haben jeweils 2 sendende Verbindungen zu HS1 und HS2. Die beiden Standorte wiederrum haben Sendeverbindungen zu allen Standorten. So sollte die Replikation ja weiter funktionieren, wenn der Fileserver einer der beiden HS ausfällt, richtig?:)
  18. juhu es funktioniert :-) jetzt wäre nur die Frage ob ich dabei mit irgendwelchen Problemen rechnen kann?
  19. Okay und wie kann ich das Problem dann lösen? Leider ist der Text für mich nciht ganz verständlich :-(
  20. mmmm also ich hatte diese Topologie auf einem Server eingerichtet und auf den anderen unter Verbindungen immer aktualisiert, bis irgendwann meine Topologie zu sehen war. Da bin ich davon ausgegangen das das fertig "repliziert" sei, also muss ich dann noch länger warten? Aber nur noch zum Verständniss, prinzipiell ist mein Vorgehen so richtig wenn ich das erreichen will oder? Also alle Außenstandorte bekommen nur eine Sendende Verbindung zum Hauptstandort, und dfer Hauptstandort eine Sendende Verbindung zu jeder Außenstelle?
  21. Hallo Leute, ich habe mal wieder eine Frage zum DFS-R. Und zwar haben wir hier eine Full-Mesh Topologie. Wir haben 6 Standorte. Wird nun auf Standort 1 eine Datei in ein replizierten Ordner kopiert, verteilt dieser Standort 1 die Datei auf Standort 2,3,4,5 und 6. Das ist natürlich etwas Problematisch bei Standorten mit sehr geringer Anbindung. Ich hätte es gern so, dass alle Standorte immer ihre neuen Daten nur auf Standort 6 "schieben", und dieser Standort diese Datei weiter verteilt auf die anderen. Ist das möglich? Da Standort 6 die entsprechende Bandbreite hat (20 Mbit SDSL). Ich habe gestern mit einem Test Ordner mal unter Verbindungen alle Verbindungen gelöscht und dann manuell welche eingerichtet was dann ungefähr so aussah: Sendendes Mitglied 1: Empfangendes Mitglied 3 Sendendes Mitglied 2: Empfangendes Mitglied 3 Sendendes Mitglied 3: Empfangendes Mitglied 1 Sendendes Mitglied 3: Empfangendes Mitglied 2 Ich dachte so würde das eventuell funktionieren wenn angenommen Mitglied 3 jetzt der Hauptstandort wäre. Trotzdem haben die beiden Standorte 1 und 2 auch untereinander übertragen. (Denke ich zumindest, da ich eine 20 MB Datei in Standort 1 kopiert habe, und es nach meiner Zeitberechnung von der Geschwindigkeit der Anbindung her genau so lange gedauert hat wie bei Full - Mesh und es nicht schneller ging was ich eigentlich erwartet hätte) Bitte um Hilfe, Vielen Dank edit: Nur zum Verständniss, ich möchte auf allen 6 Standorten die identischen Daten haben, nur soll alles von einem Standort aus verteilt werden!
  22. mmmm wahrscheinlich hast du Recht. Das mit dem Latenzen und noch zu Replizierenden "Volumen" hat mir der Mensch am Telefon heut auch schon gesagt, nachdem ich dort mal angerufen habe. Deswegen rät er zu der File-Lock für DFS-R Addin nur bei einer geringen Anzahl an Standorten und hohen Bandbreiten (da lt. Ihm DFS-R nicht multi-Thread fähig ist und somit Stück für Stück abarbeitet, also z.b. noch Repliziert obwohl eigentlich schon File-Locks gesetzt werden müssten). Deswegen hat er mir bei unserer Menge an Daten auch zur gróßen Version geraten. Dies setzt nicht auf DFS-R auf, sondern ist eine eigene Lösung die halt multi-Thread fähig sei. Naja die wollen es mir in einer Live-Demo die Woche mal präsentieren, ich schaus mir mal an und geb euch mal Rückmeldung dazu.
  23. Also sorry, wahrscheinlich werden sich jetzt wieder einige Leute angegriffen fühlen von wegen Ich lese keine Boardregeln usw. aber man kann es sicherlich auch übetreiben oder? Ich gebe zu, es war sicher nicht das 100% korrekte Deutsch, aber irgendwo ist das doch hier auch kein Geschäftsbrief sondern eine Art "privates Austauschen unter Gleichgesinnten" oder? Also Sorry, so schlimm war der Post wirklich nicht. Man kann es auch übertreiben!
×
×
  • Neu erstellen...