Jump to content

Leuchtkondom

Members
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Leuchtkondom

  1. Das heißt ein Skript welches das ganze AD durchläuft, den Firmennamen "scannt" auf die darunter liegenden Benutzer verteilt? Mmm das würde mich nicht stören wenn das meinetwegen nur einmal die Nacht läuft, muss ja nicht 100% dynamisch sein. Allerdings wo hinterlege ich den Firmennamen in der OU? Leider hab ich von Powershell 0,0 Ahnung, aber das admodify werde ich mir mal anschauen.
  2. Hallo Leute, ich habe mal wieder eine bestimmt ganz einfache Frage an euch. Also wir setzen als Ticketsystem OTRS ein, welches in unserer Konfiguration vorraussetzt, dass den Benutzern eine Firma zugewiesen ist. (Also im AD unter Organisation > Firma) Nun ist es so, das unser AD für jede Firma eine eigene OU hat. Jetzt wollte ich Fragen ob es möglich ist, dieses Feld Firma auf der OU schon auszufüllen, sodass bei allen Benutzer die sich in OU "Firma 1" befinden, das Feld Firma mit "Firma 1" ausgefüllt ist. Derzeit machen wir das bei den Benutzern selber, jedoch ist das bei 1800 Benutzern ziemlich aufwendig und hier und da ist es eben mal nicht ausgefüllt, sodass diese Leute sich nicht in unser Ticketsystem einloggen können. Außerdem wechseln öfters Benutzer die Firma, sodass das immer angepasst werden muss. Die OU´s sind dagegen "statisch", das heißt würde das klappen was ich will dann müsste ich den Benutzer nur von OU 1 in OU 2 verschieben und das mit der Firma wäre erledigt. Kann mir da jemand helfen oder geht das nicht? Vielen Dank und Liebe Grüße
  3. @NilsK: Ich denke du hast Recht. Das Problem wird wohl in der Software liegen. mm Schade dann werd ich die User wohl doch normal per RDP auf den Server lassen, gefällt mir zwar nicht so richtig unbedingt (grade weil es viele sehr wenig erfahrene Benutzer gibt und dann vielleicht fragen kommen wie 2 Desktops etc., aber nützt ja nichts) @zahni: Das Programm heißt Micos
  4. Hallo Leute, habe jetzt schon ein bisschen gegoogelt aber so richtig finden kann ich nichts. Gibt es irgendwelche Hotfixe oder Einstellungsmöglichkeiten für RemoteAPPs die nicht richtig laufen? Oder liegt es an der Software selber? Also folgendes: Auf unserem Terminalserver läuft das eigentlich wichtigste Programm unserer Firma. Im "normalen" TS Betrieb absolut keine Probleme, ist auch für Terminalserver freigegeben. Jetzt wollte ich die Anwendung eigentlich per RemoteAPP nutzen. Allerdings habe ich da einige Darstellungsfehler. Ein anderes Programm z.b. Sage New Classic Line läuft problemlos per RemoteAPP. Wo könnte ich da nach dem Fehler suchen? Als Beispiel für das Darstellungsproblem: Das Programm besteht im Groben gesagt aus einem Hauptformular (als wer Programmiert, vom Prinzip her wie eine MDI Form). Links in dieser MDI Form ist ein Menübaum und über diesen kann ich dann entsprechende Masken öffnen. Diese Masken werden aber eigentlich an die Größe der MDI Form angepasst im normalen TS-Betrieb. Im RemoteAPP ist es aber so, das ich das Programm selber Maximiert habe, die Masken jedoch aufgehen als wäre das Programm halt nicht maximiert. Wenn ich das Porgramm dann verkleiner und wieder maximiere werden die Masken mit Maximiert, also so wie es sein soll. Das ist allerdings ziemlich nervig, wenn ich jedes mal wenn ich eine Maske öffne das Programm erst Verkleinern und wieder maximieren muss. Jemand eine Idee? Wo kommen denn solche Probleme her, wenn diese Probleme im normalen TS-Betrieb nicht auftreten? Vom RemoteAPP oder von der Software selber? Danke für eure Hilfe
  5. Leuchtkondom

    Ticket System

    Also ich kann da nur OTRS empfehlen. Haben wir selber vor kurzen bei uns eingeführt und ich bin super zufrieden damit, und es erfüllt auch alle deine Anforderungen. Einzigster Nachteil an OTRS. Es ist so "offen", das es einen fast vor Konfigurationsmöglichkeiten erschlägt. Also ich hatte mit OTRS bereits vor einen halben Jahr mit einer Testinstallation angefangen, aber das ist definitv nichts für nebenbei. Soviele tausende Parameter und dies und das, da vergeht ein am Anfang eventuell ein bisschen die Lust. Aber wenn man sich eingearbeitet hat und das System einmal läuft, einfach nur klasse. (Und ist kostenlos)
  6. Hallo, ebenfalls alles gute im neuen Jahr. Die Symbole kannst du dir mit einen kleinen Tool extrahieren aus der dll, wo alle enthalten sind. Gibts eigentlich viele kleine Tools die das können, musste mal googlen. Die Symbole solltest du alle in der Datei finden: %SystemRoot%\system32\SHELL32.dll
  7. Naja so halb stimmt das. Du kannst unter einen normalen Benutzer arbeiten, und sobald er Dinge machen will was höhere Rechte erfordert (z.b. Software installieren,...), dann wirst du zur Eingabe von entsprechenden Anmeldedaten (die dann die entsprechenden Rechte haben) aufgefordert. Das heißt dadurch sparst du dir das Ab- und als anderer Benutzer wieder anmelden wenn du z.b. Software installieren willst, so wie es bei XP noch nötig war (vom Ausführen als mal abgesehen)
  8. Hallo, das kann auch nicht funktionieren was du da machst. Du willst eine Datei in %userprofile% kopieren, allerdings ist zu diesem Zeitpunkt (weil du es in der Computereinstellung als Skript gemacht hast) ja noch gar kein Benutzer angemeldet. Warum soll die DLL eigentlich ins %userprofile% und nicht unter system32? Lass Sie doch mal dort hin kopieren testweise mit dem Skript, das geht bestimmt. Ach und noch etwas: Was gibst du als Quelle zum Kopieren an?
  9. mmm scheint nicht möglich zu sein was ich erreichen will oder hat noch jemand eine Idee?
  10. na klar kein Problem: NDP30SP2-KB946411-x86.exe -> Language Neutral .NET Framework 3.0 Hotfix Downloads -> Language Neutral Hotfix Downloads -> Downloads Bei Microsoft gibts den leider nicht direkt zum Download, daher diese Externe Quelle. Das Problem ist, das scheinbar ein Fehler .Net Framework die Zeichensätze vertauscht. Daher konnte z.b. in Arial gedruckt werden, alle anderen Schriften wurden aber in Windings gedruckt. Mit dem Hotfix hats funktioniert und alle Schriften und Bilder werden jetzt korrekt gedruckt.
  11. Problem gelöst. Nach langen googlen habe ich gelesen, das es dafür ein Update gibt was aber nicht über Windows Updates ausgerollt wird... :-/ Seit dem Hotfix funktioniert es wunderbar..
  12. okay das scheint drucker abhängig zu sein ... jetzt versteh ich aber gar nichts mehr. Ich dachte der Ansatz von Easy Print ist der, das eben kein Treiber auf dem Server benötigt wird, sondern dies als XPS zum Client geleitet wird. Jetzt sagen mir aber die Leute, das alles in Arial Drucken funktioniert, bei anderen Schriftarten kommen nur Hyroglyphen raus. Wenn ich am Client aber direkt drucke, klappts. Dann habe ich einen anderen Drucker auf dem Client installiert und auf diesen per Easyprint aus der Sitzung rausgedruckt. Dort gehts komischerweise. Wo könnt ich jetzt noch suchen? :-(
  13. Also das betrifft so gut wie alle XP Clients :-( Alle sind zu 100% geupdatet, neuster RDP Client ist auch drauf
  14. Hallo... wir nutzen auf unserem TS das Easy Print um die Drucker durchzuschleifen. Leider rufen öfter Nutzer an das nur Hyroglyphen ausgedruckt werden. Nach kurzen Googeln bin ich hier drauf gekommen: Windows Server 2008 R2 BLOG: Remote Desktop Easy Print : Hieroglyphen im Ausdruck Gibt es eventuell irgendwelche Hotfixes oder so die das Problem auf XP beheben?
  15. okay Problem gelöst ... Also mehr oder weniger. In diese deployment.properties Datei wird eine zusätzliche Zeile eingetragen wenn man den Cache deaktiviert. Diese Datei lasse ich jetzt per GPP einfach bei jeden Anmelden bei dem jeweiligen Benutzer in den entsprechenden Ordner kopieren. So funktionierts Problemlos und ohne Absturz, halt nur mit deaktivieren Cache
  16. mmm also die Lösung durch jasa007 in dem Thread war, das er diese Datei immer in die jeweiligen Benutzerprofile kopiert hat und dann hat es wohl geklappt. Allerdings haben alle Benutzer bei mir (sind ja bisher nur 5 Profile, weil im Moment läuft der ja noch nicht Produktiv) diese Datei. Ich habe mal bei einen Benutzer zum Test unter Systemsteuerung > Java > den Cache deaktiviert. Da funktioniert es... Scheint also als hätte er wirklich Probleme da was reinzuschreiben. :-/ edit: Ist wie in den von dir verlinkten Thread geschrieben. Wenn ich als Benutzer unter Systemsteuerung nur mal kurz Java öffne und wieder schliesse kann ich auch mit aktivierten Cache auf Java Seiten zugreifen. Mmmm noch eine Idee? :-(
  17. habe grade das hier gefunden: Warum stürzt Microsoft Internet Explorer 9 ab, nachdem eine Webseite mit Java-Applets besucht wurde? Wenn ich wie in der Lösung vorgeschlagen, die Seite java.com: Java + You zur Kompatibilitätsansicht hinzufüge, klappt das Java-Version überprüfen. Aber irgendwas kann ja trotzdem nicht stimmen?! Kann doch nicht jede Seite die Java verwendet dort hinzufügen :-(
  18. die aktuellste Java....6 Update 29 ... egal welche Seite ... bei jeder Seite passiert das. Es reicht schon wenn ich auf java.com: Java + You gehe und dann auf Javaversion überprüfen. Dann startet der IE neu und sagt "Die Wiederherstellung der Seite wurde beendet."
  19. Leuchtkondom

    Java auf TS

    Hallo Leute, ich muss mich leider schon wieder an euch wenden, habe einfach scheinbar kein Glück mit Terminalservern. Also ich setze grad zu unserem bestehenden TS einen neuen TS auf, der den alten dann ablösen soll wenn der fertig ist. Also ein frisch installierter 2008 R2 mit allen Updates. Bis auf 7zip und Adobe ist noch nichts anderes installiert. Als nächstes habe ich JAVA (im Installationsmodus) installiert. Leider stürzt bei jedem Benutzer der Browser ab sobald eine Seite Java verwendet. Als Admin geht's....?!? Wie gesagt, frisch installierter Server.. Was könnte das Problem verursachen? Auserdem habe ich noch ein 2. Problem. Alle Benutzerordner werden auf den Fileserver umgeleitet (auch Appdata). Funktioniert auch alles,... Jedoch wenn ein Benutzer sich das erste mal Anmeldet (und das Profil sozusagen erstellt wird) kann er im Internet Explorer nichts runterladen. Ich kann dann nirgendwo die Datei abspeichern... Meldet sich der Benutzer ab und wieder an klappt es ab dem Zeitpunkt dann immer ohne Probleme... Wie gesagt, das passiert nur wenn das Profil und die Ordner auf dem Fileserver grade erst erstellt wurden. Vielen Dabk für eure Hilfe
  20. mmmm es kann natürlich sein das ich bei Google einfach die falschen Suchgebriffe nutze, aber ich glaub das ist nicht so richtig möglich mit NTFS was ich möchte, oder? :-(
  21. Du meinst auf die Verknüpfung direkt? Also wenn ich das mache, dann haben die nicht berechtigten User eine "leere" Verknüpfung... Also eine Verknüpfung ohne Symbol mein ich :-(
  22. Hallo Leute, ich weiß das es das hier im Forum schon mal in ähnlicher Art gab, aber leider finde ich es nicht mehr :-( Also was ich erreichen möchte ist relativ einfach erklärt. Ich möchte auf einem Terminalserver bestimmte Verknüpfungen unter Öffentlicher Desktop nur für bestimmte Benutzergruppen anzeigen lassen. Genauso wie im Startmenü. Hintergrund ist das auf dem Terminalserver relativ viele Anwendungen laufen, aber jeder Benutzer nur Zugriff auf bestimmte Anwendungen haben soll. Ich möchte die Programmverknüpfungen unter Öffentlicher Desktop beibehalten, damit die User 1. die Verknüpfungen nicht löschen können und 2. die Verknüpfungen nicht erst manuell eingerichtet werden müssen. Ist das überhaupt machbar? Ich habe jetzt schon einiges hin und her probiert, aber so richtig geklappt hat es noch nicht :-( Also am Beispiel: Programm X hat eine Verknüpfung unter Öffentlicher Desktop und natürlich auch einen Ordner im Startmenü. Ich möchte das nur die AD-Gruppe X diesen Ordner und die Verknüpfung sieht... Wäre echt dankbar für eure Hilfe, irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch :-/
  23. mmm naja SMTP Zustellung ist erst zeitigstens in einen Jahr möglich leider :-( kennt sich den jemand mit postfix aus der mir dabei helfen kann?
  24. um ehrlich zu sein versteh ich zwar das Warum das so gemacht wird aber nicht das wie funktioniert es... der Empfänger bekommt ja einen Absender angezeigt. Der Absender der angezeigt wird, ist ja der der innerhalb der mail bei from: steht ... soweit korrekt oder? aber der Absender ist in dem Fall <> ... Die ganzen Spamtechnologien benutzen doch aber den Absender, wo zum Beispiel ein Reverse Lookup auf die Domain gemacht wird, die in dem Fall ja gar nicht angegeben ist?!?! Warum werden dann solche Mails akzeptiert? Irgendwie bin ich grad völlig ... durcheinander ...
  25. okay habe mir den Artikel der hinter diesem Thread steckt mal durchgelesen. Soweit logisch ... aber wie könnte ich das denn dann lösen in dem Fall??? :-/
×
×
  • Neu erstellen...