Jump to content

Krombi666

Members
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Krombi666

  1. Moin,

     

    ich habe folgendes Problem / Anliegen.

     

    Habe einen 2003 Standard Server mit Exchange drauf.

    EMails sollen per SMTP-Connector über einen Smarthost versandt werden.

     

    Geht hierbei um zwei Benutzer. Der Smarthost geht über GMX-Mail.DOmain,

    da keine feste IP möglich ist.

     

    Problem hierbei ist: Das es jeweils nur mit einem einzigen Benutzer funktioniert,

    und ich dann bei dem anderen Client die Unzustellbarkeitrsmeldung vom Exchange bekomme.

     

    "

    Der Empfänger konnte nicht bearbeitet werden, da dies bestehende Sicherheitsrichtlinien verletzt hätte.

    <**** #5.7.0 smtp;550 5.7.0 Sender address does not belong to logged in user {mp064}>"

     

    Interpretiere das so, das hier die SMTP-Authent. nicht greift. Was ich nicht verstehe.....(Weil die Anmeldung bei der Mail Domain eig. gleich ist / Unterschiedliche Mail-Adressen aber PW gleich)

     

    Lösungsansatz: Kann ich mir 2 SMTP Connectoren einrichten und explizit sagen:

     

    Benutzer A sendet über SMTP COnnector A und

    Benutzer B sendet über SMTP COnnector B

     

    Das wäre aus meiner Sicht die Lösung.

     

    Das optimaltste wäre sicherlich ne feste IP....aber wie gesagt: Fällt aus.

    Musste mich mit den smarthost Einstellungen bisher nie beschäftigen, da ja das eigentliche Szenario ne feste IP ist, und man damit dann das Problem nicht hat

     

    Gruß

    Johannes

     

    P.S.: Falls sich noch jemand an mein Posting von vor einiger Zeit bezüglich der Exchang-Server Problematik erinnert: Konnte den Fehler jetzt lösen. Wens interessiert kann mich anschreiben....

    Keiner ne Idee?

  2. Hi,

     

    kurze BEschreibung.

     

    Ein kunde nutzt das tool gfi-faxmaker.

    clientseitig gibt es dort nun 2 virtuelle faxdrucker.

     

    (Grund hierfür: Bei einem Drucker wird die Faxnummer automatisch aus dem entsprechenden zu faxenden Dokument eingefügt, bei dem anderen öffnet sich ein Fenster, wo die Nummer sep. einzutragen ist.)

     

    Bei dem 2. Drucker habe ich/der Kunde nun ein Problem.

    Das entsprechende Fenster öffnet immer komplett im Hintergrund.

     

    GFI konnte mir dazu auch leider nichts mitteilen, da das angeblich ein Windows-Problem ist.

     

    Soweit so gut....

     

    Meine Frage wird nun offensichtlich: Gibt es im Windows selber oder per Zusatztool eine Möglichkeit ein noch nicht offenes Fenster/ gestarteten Task automatisch immer in der Vordergrund zu bringen?

     

    Wäre unabhängig vom FaxMaker auch mal interessant zu wissen.

     

    Lieben Gruß,

    Krombi

  3. Kommt die Abfrage immer bei den selben Clients und ständig?

    Innerhalb von Outlook in den Konten-Eisntellungen --> Weitere Einstellungen --> Register Sicherheit

     

    Gibt's nen Punkt Benutzeridentifikation --> Immer zur Eingabe der Anmeldeinformationen auffordern.

     

    Das Kommt nur bei einem Client! Muss nicht mit dem eigentlichen Problem etwas zu tun haben.

  4. Nun ja....

     

    Erst nach Auftreten des Fehlers zu Beginn der Umstellung wurden diese Einstellungen getätigt....Da das aber in Nachhinein nicht die beste Idee war, werde ich diese EInstellungen heute im Laufe des Tages noch korriegieren.

     

    Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich hoffe jemand hat noch eine zündende Idee....

     

    Krombi

  5. Wie schon von den anderen gesagt:

    - die DNS-Konfiguration richten

    - WINS installieren, einrichten und nutzen

    (es wird auch immer wieder gerne vergessen, den WINS an den Servern anzugeben)

    - die Geschichte mit der hosts-Datei ganz schnell verwerfen

     

    Exchange Server 2003 and Exchange 2000 Server require NetBIOS name resolution for full functionality

     

    Wo den WINS installieren? AM Domänencontroller?

     

    Was ist mit der Host-Datei? Warum verwerfen?

  6. Er springt zwar schon weiter, der Eintrag bringt dann aber wirklich gar nichts.

    Du sagtest, dass nur einige Clients dieses Problem zeigen. Daher die Frage: was unterscheidet diese Clients von den einwandfrei funktionierenden?

     

    Tja, wenn ich das wüsste wäre ich ein gutes Stück weiter....Leider keine Ahnung

     

    Dann kannste mal ExBPA über den Exchange laufen lassen, der wird die evtl. auch bei der Fehlersuche behilflich sein, und das log vom Exchange einschalten.

     

     

    ExBPA :confused:

  7. Wir nutzen Avira und wie es so üblich ist kommen div. pot. gefahren direkt in den Spamm und mann muss es manuell umändern.Sogar kontakte Wo wir gemailt haben erscheinen im Spamm.

     

    Gibt es eine alternativ. software?

    BZw. auch eine software die auch auf Exchange 2007 rennt

     

    Jo, mit ner Apl. bist du plattform-unabhängig. Das ist aus meiner Sicht auch die beste Wahl. F-Secure betet da sehr gute Hardwarelösungen an. Ebenso kann ich dir auch den Intranator von Intra2Net empfehlen. SInd beides sehr gute Produkte, wobei der Intranator noch vel viel mehr kann.

     

    Antivir? Die "freie VErsion"?

  8. Moin Moin,

     

    ich habe eine kleine Frage zu einem Exchange-Server Problem:

     

    Kurzer Umriss des Problems:

    Eine Frima ca 60 Arbeitsplätze hat früher an ihren PC's ihre Mails per POP3abgeholt. Das ging solange bis vom Chef die Kiste hochgegangen ist und alles futsch war, und dann sofort was anderes her musste. SPricht nicht gerade für den EDV'ler vor Ort, aber das ist ne andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden......

     

    Gut, jetzt haben die einen Exchange-Server (2003 SP2 auf 2003 Std. Server SP2) bekommen. SOweit so gut.

     

    Jetzt zeigt sich bei eingen CLients das Problem, das Outlook 2007 morgens einige Minuten benötigt, um sich mit dem Exchange zum Verbinden. Danach funktioniert es wieder bei eingen ganz normal.

     

    Bei anderen kommt zwischendurch beim Betrieb die Abfrage nach Benutzername und Kennwort( Kannte ich beim Exchnage so auch nicht.) BEsonderheit: Der Exchange-Server ist auf einer sep. Machine installiert, also nicht auf dem DC.

    An den Clients ist der Exchange als 1. DNS eingetragen, er findet sich auch in der HOST-Datei wieder. AUf den Clients ist ein zentr. Verwaltetes F-Secure Client Security installiert. (Liegt dort die viell. Fehlerursache?)

     

    Ereignisanzeige am Exchange gibt leider auch nicht allzuviel her. Zwar z.B. heute morgen ein Verbindungsproblem mit dem DC. Das könnte vielleicht die Aufforderung nach Benutzename und Kennwort erklären, aber die müsste doch dann bei allen kommen?!

     

     

     

    So, ich hoffe das waren erstmal genug Infos.

     

     

    Vielen dank fürs Lesen und vielleicht uach fürs helfen.

     

    Krombi

  9. Moin,

     

    ich habe folgendes Problem: EIn Kunde von uns hat Windows Vista bei sich privat. Und einen HP PSC 1200 als Drucker, ist ein MuFu-Gerät, ist aber nebensächlich denke ich.

     

    Der Drucker ist per USB angeschlossen, Treiber sind in Vista implementiert, von HP gibt es da keine eigenen.

     

    Er möchte nun per RDP auf einen WIndows 2003 Standard Terminal-Server zugreifen, und dann auch drucken. Das sein HP also entsprechend in die Sitzung gemappt wird.

     

    Und da ist das Problem, der Drucker wird nicht gemappt.

    Ich habe leider nur Vermutungen woran es liegen könnte, zumal das mit anderen Clients funktioniert, die einzige Besonderheit ist bei Rechner Vista in der Home-Premium Variante.

    In dem RDP Client wurde auch der entsprechende Haken gesetzt.

     

     

    Hat einer von euch eine Idee?

     

    Auf dem Server wird eine AD verwendet.

     

    Gruß,

    Krombi

  10. ich möchte den fehlenden Clients einen registry Eintrag verpassen. Die Clients sind alle in einer Domäne! Mehr eig nicht. Nur das Netzwerk is halt ein paar meter(180km) entfernt.

     

    Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Ich möchte den Clients nur nochmal einen Schubs in die richtige Richtung geben, das die sich beim WSUS Server melden. Warum sich da jetzt manche anmelden und manche nicht.....keine Ahnung....

  11. Hi,

     

    folgende Situation: Ich habe einen WSUS Server in einem Netzwerk mit 10 Clients. Aufgrund diverser Umstrukturierungen musste ich den WSUS Server nue installieren.

     

    Jetzt habe ich das Problem, das sich nur noch die hälfte der Clients am Sever überhaupt anmeldet. Per Registry EIntrag und der wsus-detectnow Datei ist das im normalfall ja kein Problem. Ich habe aber das Problem, das ich an die Rechner nicht lokal dran komme.

     

    Wohl aber per rdp auf den Server. Ist es denn möglich die EInbindung eines lokalen Registry-Eintrags und das Auslösen einer Exe-Datei manuell oder per script an jedem rechner auszulösen?

     

    MfG

    Krombi

  12. Ja korrekt,

     

    Ist mit ADSL angebunden. Nur ich kann mir einfach nicht vorstellen, das die Bandbreite das Problem. Wir haben einen Kunden übernommen, der hat nur ADSL1000, und das funktioniert wunderbar.

     

    Zumal mich auch diese Aussetzer oder Unterbrecher recht stutzig machen.

     

    Ich habe auch mal überlegt da vielleicht mal Citrix einzusetzen....

     

    Krombi

  13. Moin,

     

    folgende Situation:

     

    Ein Kunde von uns hat einen terminalserver, in dem er bis jetzt nur vom internen Netz gearbeitet hat.

    Beim externen Zugriff gibts ein Problem. Die Verbindung ist sehr schleppend . Das äußert sich darin, das man auf dem Server ca. 5-10 Sekunden "normal"(so normal man halt per extern auf einem terminalserver arbeiten kann) arbeiten kann und es dann eine 3-4 Sekunden dauernde Verzögerung gibt in der nichts geht, und es dann normal weiter geht, und das immer wieder.

     

    Dazu muss man wissen, das der Server an einen anderen Standort umgezogen ist(Das Problem gabs da auch schon). Daher ist die Leitung eine andere und auch die DSL Hardware komplett anders. Die Bandbreite von DSL 3000 ist nachwievor sie gleiche, wobei ich das ausschliße, das es an der Bandbreite hängt( D2700kbit/s - U371kbit/s ). Der zugriff wird per RDP realisiert.

     

    Der Server besitztet Intel Core2 CPu mit je 2,13 Ghz und 2 GB Arbeitsspeicher. Als OS dient ein WIndows 2003 Standard R2 Server.

     

    Danke für alle Antworten

    Krombi

×
×
  • Neu erstellen...